Ausländische Fachkräfte in Deutschland: Studien und Praxis

Die Beschäftigung von auslän­di­­schen Fachkräften gilt als eine Maß­­nahme gegen den Fach­kräfte­­mangel. Aber trotz des neuen Fach­kräfte­­­einwanderungs­gesetzes gibt es zahl­reiche Hürden, ange­fangen bei der Sprache und der Attraktivität des Standorts. Ein Blick in die Studien­lage und Praxis. 

Der Fachkräftemangel bewegt die deutsche Wirtschaft mehr denn je. Durchaus im Klaren sind sich Unternehmen dabei, welche Maßnahmen ihnen helfen, um ihm konstruktiv zu begegnen. Ganz oben steht, die eigenen Mitarbeiter ständig aus- und weiterzubilden (73 Prozent). Zudem eröffnen viele Unternehmen Bewerbenden ohne formale Qualifikationen die Chance auf einen Arbeitsplatz (51 Prozent). 37 Prozent halten die Rekrutierung von ausländischen Fachkräften für einen geeigneten Weg. Das ermittelte die Studie "Internationale Fachkräfte in KMU" des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa).

Fachkräfte aus der ganzen Welt gewinnen 

Ähnliche Ergebnisse liefert die von Hays und der Imagine Foundation veröffentlichte Studie zum "Status quo ausländischer Fachkräfte in Deutschland". Auch hier ergeben die Daten, dass Unternehmen zuerst in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren (56 Prozent) und Menschen ohne abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung fördern (47 Prozent). 43 Prozent setzen da...

Jetzt weiterlesen
Dies ist ein Beitrag aus der Zeitschrift Personalmagazin.
Personalmagazin 1/2024

Personalmagazin ist Deutschlands meistgelesenes Fachmagazin im Personalwesen. Hier lesen Personalleiter und -manager in mittelständischen und großen Unternehmen jeden Monat topaktuell, wie sie den wachsenden Anforderungen an professionelle Personalarbeit gerecht werden.

Abonnieren Sie das Magazin, um den Beitrag vollständig zu lesen