Führung: Selbstverliebte Vorstandschefs sind Innovationstreiber

Für ihre Mitarbeiter können sie eine Last sein, für Unternehmen jedoch von Vorteil. Selbstverliebte Vorstandschefs gleichen ihre für das Unternehmen schlecht verträgliche Eigenschaften oft mit unkonventionellen Innovationen aus, stellt eine neue Studie fest.

Narzissten seien weder bessere noch schlechtere CEOs, aber möglicherweise besser als ihr Ruf, lautet das Fazit von Forschern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), die die Studie gemeinsam mit dem IMD in Lausanne und der Pennsylvania State University durchgeführt haben. Demnach können sie dazu beitragen, organisationale Trägheit und Starre zu überwinden. Um die positiven Seiten narzisstischer CEOs langfristig zu nutzen zu können, sei es jedoch nötig, ihre negativen Facetten wie zum Beispiel ihre mangelnde Kritikfähigkeit und Empathie so gut wie möglich zu kontrollieren.

Evaluationsmodell zeigt Grad der Selbstverliebtheit

Der Studie zufolge zeichnen sich Narzissten durch fünf zentrale Charakteristika aus:
- ein übersteigertes Selbstbewusstsein,
- das Bedürfnis nach Bestätigung durch Aufmerksamkeit,
- ein starkes Streben nach Dominanz,
- mangelnden Willen, die Gefühlen anderer in eigene Entscheidungen zu integrieren und
- Rastlosigkeit und Ungeduld.

Um Messgrößen für Narzissmus bei CEOs zu entwickeln entwarfen die Forscher ein Evaluationsmodell, das sich auf Indikatoren stützt wie die Prominenz des Fotos eines CEO im Geschäftsbericht oder die relative Häufigkeit von Nennungen seines Namens in den Pressemitteilungen des jeweiligen Unternehmens. Anhand des Modells lasse sich eine hohe Konsistenz innerhalb der Betrachtung einer einzigen Person feststellen, während das Ergebnis im Vergleich mit dem Vorgänger oder Nachfolger des jeweiligen CEO deutlich abweiche.

Erhöhte Risikobereitschaft führt zu Innovationen
Vor allem der Wunsch nach Aufmerksamkeit und eine erhöhte Risikobereitschaft führe dazu, dass von selbstverlieben CEOs geführte Unternehmen neue Technologien eher einführen als andere. Narzissten würden glauben, solche Innovationen beherrschen zu können. „Narzisstische CEOs haben augenscheinlich ein großes Gespür für Scheinwerferlicht. Wenn die Chance dafür besonders hoch ist – zum Beispiel in Zeiten, in denen die Presse viel über eine Technologie schreibt und sie als heilsbringend, zugleich aber auch als risikoreich beschreibt –, dann investieren narzisstische CEOs mit einer noch höheren Wahrscheinlichkeit in solche Diskontinuitäten als ohnehin schon“, beschreibt Andreas König von der Friedrich Albrecht Universität Erlangen-Nürnberg eines der Kernergebnisse der Studie. „Der Einfluss der Öffentlichkeit auf unternehmerische Innovation – und insbesondere radikale Innovation: Das ist sicher eine der wichtigsten Erkenntnisse, die unsere Studie in die Organisationsforschung trägt.“ Wenn man die Öffentlichkeit und ihre enorme Auswirkung auf unternehmerisches Handeln besser verstehen lerne, werde man auch den wirtschaftlichen Erfolg bestimmter Technologien besser verstehen und vorhersagen können.