Fachbeiträge & Kommentare zu Balanced Scorecard

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Nachhaltigk... / Zusammenfassung

Überblick In den Steuerungssystemen von Unternehmen werden fast ausschließlich finanzielle, jedoch kaum ökologische oder soziale Kennzahlen verwendet. Nachhaltigkeit muss in die Steuerungssysteme integriert werden, unabhängig davon, ob man sie als Chance versteht oder zur Minimierung von Risiken verwenden möchte. Die Integration kann sowohl im bekannten Instrument der Balanced...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Nachhaltigk... / 3.2 Hoshin Kanri (HK)

HK ist kein neu entwickeltes Instrument, sondern wird in seinem Herkunftsland Japan bereits seit langer Zeit von Unternehmen wie z. B. Toyota eingesetzt. Übersetzt bedeutet Hoshin Kanri "Kompassnadel-Management", es werden alternativ auch die Begriffe Policy Deployment oder Strategiekompass verwendet. Auch beim HK gibt es mit der s.g. X-Matrix ein zentrales visuelles Dokument...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Nachhaltigk... / 3.3 Objectives & Key Results (OKR)

Auch OKR ist kein gänzlich neues Steuerungsinstrument, sondern wurde bereits in den 1980er Jahren unter dem CEO Grove bei Intel entwickelt. Der ehemalige Intel-Mitarbeiter Doerr führte als Risikokapitalgeber OKR dann ab Ende der 1990er Jahre bei diversen Unternehmen im Silicon Valley ein, darunter bei Google. Die zentralen Inhaltskomponenten von OKR sind denjenigen der BSC un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit wird Standar... / 2.2 Gestaltung des strategischen Kompass – Klärung des "Was"

Das strategische Zielsystem bildet den Kompass und legt fest, worauf Aufmerksamkeit und Ressourcen gelegt werden sollen. Es gilt strategische Ziele zu definieren, zu beschreiben und zu priorisieren. Strategische Instrumente wie z. B. die Balanced Scorecard können hier zum Einsatz kommen.[1] Wichtig dabei ist, dass Ursache-Wirkungs-Beziehungen aufgezeigt und auch Zielbezüge t...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit wird Standar... / 3 Nachhaltigkeit – die Rolle des Controlling

Nachhaltigkeit und Controlling – bis heute können sich viele Controllerinnen und Controller nicht vorstellen, was das für sie bedeuten soll. Empirische Studien untermauern dies: Controller zeigen eine sehr große Zurückhaltung und sind nur selten am Nachhaltigkeitsmanagement beteiligt. So überlassen Controller heute Nachhaltigkeitsthemen oft anderen Abteilungen.[1] Dies ist ve...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1 Aktienrecht / 1. Bedeutung der Rechtsform

Rz. 141 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) hat in der Vergangenheit ein Schattendasein geführt.[153] Dies hatte seinen Grund vor allen Dingen in der unverzichtbaren Notwendigkeit, als persönlich haftenden Gesellschafter eine natürliche Person zu beteiligen, in der sich der Wille und die Kompetenz zur Unternehmensführung mit der Bereitschaft zur Übernahme der unbesch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
StaRUG: Neue Anforderungen ... / 8 Literaturverzeichnis

Angermüller/Berger/Blum/Erben/Ernst/Gleißner/Grundmann/Heyd/Hofmann/Mayer/Meyer/Rieg/Schneck/Ulrich/Vanini, Gemeinsame Stellungnahme zum IDW EPS 340, Stand 17.02.2020, Download unter: https://www.idw.de/blob/121892/bdef576a6a3bff52ee039511482c6057/down-idweps340nf-gem-stn-hochschullehrer-rm-data.pdf (abgerufen am 19.04.2021). Braun, StaRUG: Unternehmensstabilisierungs- und –r...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rating und Rechnungslegung / 3 Rating

Rz. 9 Das Rating mündet in eine Kenngröße, die das Insolvenzrisiko eines Unternehmens ausdrückt. Dabei wird als Zeitraum ein Jahr unterstellt. Eine A-Einstufung drückt z. B. eine Ausfallwahrscheinlichkeit von ca. 0,11 %, BB+ von 0,65 % und B von 7,00 % aus.[1] Der Prozess der Erstellung eines Ratings nutzt grundsätzlich vielfältige Kriterien quantitativer und qualitativer Na...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 5.2.4 Phase 3: Neuausrichtung des Geschäftsmodells

Nachdem erste Stabilisierungsversuche hoffentlich erfolgreich angelaufen sind, beginnt die Restrukturierung des Unternehmens, möglicherweise durch einen Neustart (ähnlich zur Ausgangslage) oder durch die Veränderung oder Neugründung des Geschäftsmodells. In jedem Fall wächst die Aufgabenpalette des Controllers: Zum einen möchte er sicherstellen, dass das Unternehmen auf dem ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agile Organisation und Cont... / 4.4 Strategiefokussierte Organisation

Organisationen haben einen operativen Fokus, sie sind meist funktional ausgerichtet. Ihre Verknüpfung zur Unternehmensstrategie ist dabei untergeordnet. Kaplan und Norton hatten bereits Anfang der 1990er Jahre die Dringlichkeit erkannt, alle Prozesse an der Unternehmensstrategie auszurichten und auf diese Weise die häufig fehlende Strategieverbindung zu beseitigen. Mit der B...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
OKRs als Grundlage für Tran... / 1.1 Strategie muss öfter aktualisiert werden als früher

Die vergangenen 15 Jahre waren besonders durch wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen sowie nationale und internationale Krisen gekennzeichnet. Insgesamt ist die Geschwindigkeit der Veränderungen gestiegen und stellt damit neue Herausforderungen an das Führen von Unternehmen. Da die Strategie eines Unternehmens auf längere Zeitspannen ausgerichtet ist, braucht e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agile Organisation und Cont... / 7 Literaturhinweise

Bea/Göbel, Organisation, 5. Aufl. 2019. Bearing Point (Hrsg.), Wie agil ist Ihre Organisation? – Studie Agile Pulse 2020, https://www.bearingpoint.com/de-de/unser-erfolg/insights/studie-agile-pulse-2020/, Abrufdatum 12.4.2021. Becker/Ulrich/Fibitz, Kontextfaktoren der Controlling-Organisation, in Controlling & Management Review, 60 (Sonderheft 3), 2016, S. 8–14. International G...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agile Organisation und Cont... / 4 Aktuelle Impulse aus Organisationskonzepten: Auf dem Weg zur agilen Organisation

Die klassischen Organisationsstrukturen und -abläufe sind fest. Solche festen Strukturen sind ein Hindernis bei der notwendigen Anpassungsfähigkeit an die VUCA-Welt. Benötigt werden zum Überleben vielmehr agile – d. h. flexible, anpassungsfähige, proaktive Organisationen. Bereits seit den 1990er Jahren wurden Organisations- und Managementkonzepte entwickelt, die richtungswei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leitfaden zur Implementieru... / 5.3.1 Fachkompetenzen der Controller

Die Fachkompetenzen, die für die Ausführung von Aufgaben im Controlling erforderlich sind, sind in Tab. 2 aufgeführt.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Umsetzung... / 4.1 Strategische Ziele und Erfolgsfaktoren als Anknüpfungspunkt

Einsatz der Balanced Scorecard Die Berücksichtigung von Risiken in der strategischen Planung erfolgt idealerweise über die Integration von Risikoaspekten in die bestehende Grundsystematik einer Balanced Scorecard (BSC).[1] Indem die Risiken in Form von Risikokennzahlen direkt den einzelnen strategischen Zielen zugeordnet werden, erreicht man eine direkte Wirkungsbeziehung zwi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Umsetzung... / 6 Literaturhinweise

Baetge/Jerschensky, Frühwarnsysteme als Instrumente eines effizienten Risikomanagement und -Controlling, Controlling, Heft 4/5/1999, S. 171–176. Berger/Gleißner, Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung, Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 2/2007, S. 62–68. Beyer/Hachmeister/Lampenius, Die Bedeutung des Risikomanagements i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Umsetzung... / 1 Status quo des Risikomanagements

Einhaltung von Normen steht im Vordergrund Im Kontext der letzten Wirtschafts- und Finanzkrisen und der sich abzeichnenden Krise aufgrund des Coronavirus gewinnt das Thema "Risikomanagement" stark an Bedeutung. Die Einleitung von Risikomanagementmaßnahmen darf jedoch nicht als Ad-hoc-Antwort auf externe Krisen erfolgen, sondern muss als permanente Aufgabe der Unternehmensführ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 5.2 Die Sustainability Balanced Scorecard

Unter den bislang verfügbaren Steuerungsinstrumenten der nachhaltigen Unternehmenssteuerung hat sich sowohl in der Literatur als auch in der Praxis vor allem eines etabliert: die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC).[1] Die SBSC baut methodisch auf dem von Kaplan und Norton entwickelten Grundgerüst der BSC auf und integriert alle 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökonomi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0: Wie Risikomanagement, Resilienz, Agilität und Nachhaltigkeit in eine Balanced Scorecard integriert werden können

Zusammenfassung Die Balanced Scorecard ist nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis ein weit verbreitetes Instrument, um strategische Ziele im Unternehmen erfolgreich umzusetzen. Neue Voraussetzungen erfordern eine Anpassung, wenn nicht sogar Erweiterung der klassischen Balanced Scorecard, um das Erreichen der Ziele auch weiterhin gewährleisten zu können. Trends wie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 2.1 Erweiterung der BSC um Risikokennzahlen

Wie oben skizziert haben Risiko und Risikomanagement verschiedene Verknüpfungspunkte mit dem Performance Measurement. Während das Thema Risiko in der ursprünglichen BSC von Kaplan und Norton noch weitgehend ignoriert wurde, findet man heute immer mehr Ansätze für die Verbindung von Risiko und Risikomanagement mit der BSC. Die Ansatzpunkte sind dabei vielfältig. Besonders zu ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 4.2 Mit der BSC den "agile footprint" erfassen

Um dem Trend des agilen Managements gerecht werden zu können, ist es für das Performance Measurement, als Teil des Controllings, unabdingbar, selbst agiler zu werden, d. h. sich flexibel an neue Sachverhalte anzupassen. Dies geht i. d. R. mit Veränderungen der Strategie einher. Diese neuen, strategischen Anpassungen haben eine Angleichung der Performance Measures bzw. der st...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 3.2 Einbindung von Resilienzzielen in eine BSC am Beispiel der Prozessperspektive

Im Grundsatz könnten nun die mit dem EFQRMplusR-Modell verbundenen organisatorischen Resilienz-Zustandsindikatoren, sofern sie strategischen Charakter haben und Teil der Strategie bzw. der Umsetzung sind, in eine BSC überführt werden. Am Beispiel der Prozessperspektive sei dies noch einmal verdeutlicht: Das strategische Resilienzziel sind stabile und innovative Prozesse mit kl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 7 Literaturhinweise

Bearing Point, Wie agil ist Ihr Unternehmen? Agile Pulse 2019 – die Agilitätsstudie von Bearing Point, 2019, https://www.bearingpoint.com/files/BearingPoint_Studie_Agile_Pulse.pdf, Abrufdatum 8.8.2020. Dyllick/Schaltegger, Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard, in Umweltwirtschaftsforum, 9. Jg., 2001, H. 4, S. 68–73. Galgenmüller/Gleich/Gräf, Ba...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 1 Integration von 4 Trendthemen in die Unternehmenssteuerung

Die in der Praxis anerkannten und gebräuchlichen Performance-Measurement-Konzepte wurden in einer Zeit erarbeitet, in der bestimmte Entwicklungen und Trends noch nicht in der Art und Weise bekannt, wichtig oder relevant waren, wie sie es heute sind.[1] Um Performance-Measurement-Konzepte an Themen anzupassen, die heute und in Zukunft von erheblicher Bedeutung für das Fortbest...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / Zusammenfassung

Die Balanced Scorecard ist nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis ein weit verbreitetes Instrument, um strategische Ziele im Unternehmen erfolgreich umzusetzen. Neue Voraussetzungen erfordern eine Anpassung, wenn nicht sogar Erweiterung der klassischen Balanced Scorecard, um das Erreichen der Ziele auch weiterhin gewährleisten zu können. Trends wie Agilität und N...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Process Mining: Controlling... / 2 Prozessfokus als Controllingaufgabe

In vielen modernen Controllinginstrumenten – wie z. B. Target Costing, Balanced Scorecard und vor allem der Prozesskostenrechnung – ist die Prozessbetrachtung ein wesentlicher Bestandteil. Trotz dieser hohen Bedeutung spielt der Prozessfokus für die Controllingtätigkeit in vielen Unternehmen bislang eine eher untergeordnete Rolle. Schwerpunkt ist insbesondere die finanzorien...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Process Mining: Controlling... / 4.1 Ausgangssituation und Fokussierung auf Process Mining

Das Controlling eines großen regionalen Energieversorgers hatte in der Vergangenheit bereits prozessorientierte Instrumente in der Unternehmenssteuerung eingesetzt. Neben der Balanced Scorecard wurden insbesondere durch die Anwendung der Prozesskostenrechnung Erfahrungen mit Prozessen gesammelt. Bedingt durch die neue Unternehmensstrategie, die eine weitgehende Prozessorient...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 5 Einbindung von Nachhaltigkeit in das Performance Measurement

Die letzte wichtige Entwicklung, die in das Performance Measurement eines Unternehmens integriert werden sollte, ist die Nachhaltigkeit (oder Sustainability). Aus Perspektive eines Unternehmens sind Schwächen im Nachhaltigkeitsmanagement mit sog. "Nachhaltigkeitsrisiken" verbunden. 5.1 Erfordernisse zur Berichterstattung und Steuerung der Nachhaltigkeit Das Leitbild der Nachha...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Neuausrichtung... / 3.6.1 Einstieg in den ersten Business Sprint

Um in einen Business Sprint einzusteigen, wurden zunächst die in der Basisanalyse identifizierten externen Markteinflüsse und Kundenbedürfnisse verarbeitet. Im nächsten Schritt wurden aus dieser Analyse Unternehmensziele abgeleitet und in die Strategy Map überführt. Dabei wurden – ähnlich und bewährt wie bei der Balanced Scorecard – die Ziele in die Dimensionen "Finanzen", "...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 6 Fazit

Die im Beitrag skizzierten Entwicklungen zeigen, wie deutlich sich das Performance Management weiterentwickelt. Es erscheint daher gerechtfertigt von einem in Entwicklung begriffenen Performance Management 2.0 zu sprechen. Ein "modernes" Performance Measurement 2.0 greift die Themen Nachhaltigkeit, Resilienz und Robustheit, Agilität sowie Risiko gezielt auf. Ein besonders ze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 3.1 Resilienz mit dem EFQMplusR-Modell im Unternehmen verankern

Unter dem Begriff der Resilienz werden "allgemein Eigenschaften der Widerstandsfähigkeit, der Belastbarkeit oder des Rückfederungsvermögens" verstanden.[1] Dies kann sowohl auf Individuen als auch auf Organisationen Anwendung finden. In Bezug auf Unternehmen können 5 Ansatzpunkte für ein Resilienzmanagement identifiziert werden:[2] Erkennen von anfälligen, tragenden Funktione...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Process Mining: Controlling... / 4.3 Phase 1: Zielbild definieren – Identifikation von Einsatzfeldern von Process Mining

Entsprechend dem Projektvorgehen erfolgte in der ersten Phase die Entwicklung des Zielbildes bzgl. der Anwendung von Process Mining im Controlling. Ausgangspunkt hierzu war eine erste Festlegung auf die 3 Controllingaufgaben Monitoring & Reporting, Begleitung von Optimierungsinitiativen und die Unterstützung von Kostenrechnung und Planung, welche im Kontext der zukünftigen Proz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 5.1 Erfordernisse zur Berichterstattung und Steuerung der Nachhaltigkeit

Das Leitbild der Nachhaltigkeit, also die Verwirklichung wirtschaftlichen Wachstums unter gleichzeitiger Berücksichtigung natürlicher ökologischer Grenzen und sozialen Ausgleichs, hat in den letzten Jahren im politischen, gesellschaftlichen als auch wirtschaftlichen Kontext kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Unternehmen sehen sich in zunehmendem Maße mit konkreten Erwartu...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen / 2 Arten von Kennzahlen

Für Kennzahlen gibt es diverse Einordnungsmöglichkeiten. Abb. 1: Systematisierung von Kennzahlen Bei den Einzelkennzahlen werden zwischen Grund- und Verhältniszahlen unterschieden (vgl. Abb. 1). Sogenannte Grundzahlen sind absolute Mengen- und Wertegrößen. Hierunter versteht man Einzelzahlen (z. B. Zahl der Mitarbeiter eines Unternehmens), Summen (z. B. Bilanzsumme), Differenzen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 7 Abkürzungsverzeichnis

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.1.2 Geringe Verzahnung mit der Unternehmensstrategie

Vor dem Hintergrund, dass sich das Controlling in kleineren Unternehmen oft auf operative Tätigkeiten konzentriert und die Übernahme von strategischen Aufgaben erst mit steigender Unternehmensgröße zunimmt[1], lässt sich häufig beobachten, dass in kleineren Unternehmen die Verzahnung des Kennzahlensystems mit der Unternehmensstrategie verhältnismäßig gering ausgeprägt ist. D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Partner: Wie kann ... / 3.3 Schritt 3: Ziele und Erfolgskriterien festlegen

Zu diesem Schritt können und sollten Controller wichtige methodische Beiträge leisten, da die Formulierung von Zielen und die Konzeption geeigneter Messgrößen Kernkompetenzen des Controllings sind. Zur Formulierung von Zielen liefern die Veröffentlichungen zur Balanced Scorecard viele gute Anregungen, wie bspw.: Ziele als Substantiv-Verb-Kombination formulieren, da damit die A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 3 Werkzeuge des Controllings erzeugen die Informationsbasis für alltägliche Entscheidungen

Die Rechnungswesen- und Controllinginstrumente wachsen mit der Größe des Unternehmens und somit mit der Vielfalt an Entscheidungssituationen. Nicht alle in Abbildung 3 aufgelisteten Controlling- und Entscheidungswerkzeuge sind von Beginn an in jedem Unternehmen nötig. Die Kosten in Kostenarten (1) zu unterscheiden, bildet immer den Anfang. Mit wachsender Mitarbeiterzahl ist ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.6 Exkurs 1: Messen und Steuern von Soft Facts bzw. Potenzialen

Um nicht-materielle und nicht-finanzielle Faktoren in die Unternehmenssteuerung einzubinden ist es erforderlich, solche "Soft-Factors" messen und steuern zu können. Wir sind es in den meisten Unternehmen nicht gewohnt, weiche Faktoren als Messgrößen zu behandeln und mit klaren Zielwerten zu versehen. Die Bewertungsverfahren für diese Vermögensarten sind noch rudimentär. Unter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 5 Literaturverzeichnis

Adam, system(at)isch agil, DGQ Whitepaper, 2018. Assheuer, Träumereien eines Spaziergängers, https://www.zeit.de/2012/26/Rousseau-Interview-Seel, Abrufdatum 7.4.2018. Bamberg/Coenenberg/Krapp, Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 2012. Behnke et al., Auf dem Weg zum Integrated Reporting, 2012. BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Weißbuch Digitale Plattforme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 2.3.2 Veränderung von Regeln

Die Wirkungen der Automatisierungund informativen Vernetzung sowie des Paradigmenwechsels in der Gestaltung von Geschäftsmodellen und der systematischen Einbindung von Empathie verändern das Grundverständnis der Unternehmensführung vor allem bezüglich zweier Glaubenssätze: Manager sorgen für erfolgreiche Unternehmen und Erfolg bemisst sich am erwirtschafteten Gewinn und der R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.8 Aufbau der Steuerung der Vermögensarten

Um in der beschriebenen Weise eine integrierte Steuerung der Vermögensarten aufzubauen, empfehlen sich die klassischen 3 Phasen Ist-Aufnahme (= Ermittlung von Handlungsbedarf), Konzeption und Zieldefinition und Verbesserung/Umsetzung. Ist-Aufnahme (Kennzahl, Steuerungsprozess, Ernsthaftigkeit) Im Zentrum des Steuerungskonzepts steht das Businessmodell. Erfasst werden sollte demna...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.3 Verzahnung der Steuerung

Unterschiedliche Steuerungsprozesse und -module müssen, wenn es überhaupt sinnvolle Gründe für ihre parallele Existenz gibt, gut miteinander verzahnt sein. Das gilt auch für das Zusammenspiel zwischen automatisierter und nicht-automatisierter Steuerung. Integrative Unternehmenssteuerung umfasst die Summe aller Steuerungsaktivitäten in den verschiedenen Ausrichtungen von Manag...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 2.4 Checkliste

Diese Checkliste ist nur eine Anregung aus der und für die Praxis. Sie beruht auf Erfahrungen aus verschiedenen Unternehmen und muss an jeden konkreten Fall angepasst werden. Aber Controlling und Qualitätsmanagement sollten in jedem Fall mit einer solchen Checkliste arbeiten. Sie müssen nicht alle Antworten selber finden. Aber Sie müssen darauf achten, dass es sinnvolle Antw...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 3.1 Vertikale Integration

Oftmals existieren in Unternehmen zwei Welten parallel nebeneinander. Zum einen die strategische Welt, die sich im Mittelstand meist nur in den Köpfen des Managements oder gegebenenfalls in einer Powerpoint-Präsentation wiederfindet, zum anderen die operative Welt, in der einzelne Steuerungsaufgaben mit isolierten Teillösungen allenfalls in einer Tabellenkalkulation abgebild...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 6 Literaturhinweise

Bleicher, Das Konzept Integriertes Management, 1996. Creditreform, Pressemitteilung, Rückgang der Insolvenzen geht zu Ende, https://www.creditreform.de/fileadmin/user_upload/central_files/News/News_Wirtschaftsforschung/2019/insolvenzen-deutschland-2019/Creditreform-Presseinfo-Insolvenzen-Deutschland-2019.pdf, Abrufdatum 31.1.2020. Creditreform, Insolvenzen, Neugründungen, Lösc...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling / 3 Welche Instrumente stehen im Rahmen des Controllings zur Verfügung?

Um die anspruchsvollen Ziele des Controllings zu erreichen, stehen den Mitarbeitern dieser Abteilung umfangreiche Instrumente zur Verfügung. Je nach den Anforderungen des Unternehmens werden diese unterschiedlich eingesetzt. Als Grundlage benutzen alle Werkzeuge die Datenbasis, die in der Buchhaltung und der Kostenrechnung erfasst wurde. Planung Das wichtigste Instrument für e...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling / 1 Auf welcher Grundlage funktioniert das Controlling?

Das Controlling ist auf die Daten aus der Buchführung und der Kostenrechnung angewiesen. Sie bilden die Grundlage für die Arbeit des Controllers. Dieser fügt typische Controllinginformationen hinzu und verarbeitet die Daten zu mehr oder weniger regelmäßigen Auswertungen, die einen globalen Überblick über die Situation des Unternehmens, seiner Bereiche und Produkte ermögliche...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2 Der Such- und Moderationsprozess im BSC-Konzept

2.1 Der wechselseitige Zusammenhang zwischen BSC und Portfolio-Analyse Portfolio-Analyse als Grundlage der strategischen Ausrichtung Obwohl zunächst als Instrument zur Umsetzung einer vorhandenen Strategie entwickelt, zeigen sowohl die nähere Analyse als auch die praktische Erfahrung, dass die Erstellung einer BSC oftmals weit zurück in die Vorphasen der strategischen Planung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 1.1 Balanced Scorecard als Erfolgsweg

Mehrdimensionales Kennzahlen- und Steuerungssystem Schon lange vor der Entwicklung von Balanced Scorecards (BSC) durch Kaplan und Norton sind aus der Praxis heraus Forderungen nach einer Verknüpfung von formal- und sachzielorientierten Kennzahlen in Kennzahlensystemen gestellt worden[1]. Dabei wurde auch bereits die Erweiterung solcher neuartigen Kennzahlensysteme zu Manageme...mehr