Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

CSR und nachhaltiges Entscheiden: Umsetzung in 6 Schritten / 5.5 Nachhaltigkeitscontrolling etablieren

Dr. Peter Müller-Pellet
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Nachhaltigkeitscontrolling oder Green Controlling wurde inzwischen schon bei einer Reihe von Unternehmen etabliert. Neben dem klassischen Controlling streben Unternehmen damit an, auch aussagekräftige Informationen zu ökologischen Steuerungsgrößen zu erhalten. Bspw. werden die Verbräuche von Öl, Gas, Strom, Benzin und Diesel transparent gemessen und eventuell erreichte CO2-Einsparungen dargestellt.

Um mit einem Nachhaltigkeitscontrolling auch tatsächlich mehr Nachhaltigkeit zu bewirken, ist die Grundlage das Setzen von Nachhaltigkeitszielen. Neben dem Verfolgen von ökonomischen Zielen sind auch Nachhaltigkeitsziele zu planen und deren Erreichung mithilfe eines Berichtswesens zu steuern. Das kratzt vielleicht bei manchen Controllern am bisherigen Verständnis, mit dem Controlling immer auch Kosteneinsparungen bewirken zu wollen. Die Frage, ob sich Nachhaltigkeit auch monetär rentiert, soll zwar erlaubt sein, aber nicht die oberste Maxime bilden.

Der Controller hat die Aufgabe die Zielsetzung, die Planung und die Steuerung zu gestalten, sodass jeder Entscheidungsträger zielorientiert handelt. Wird Nachhaltigkeit angestrebt, so sind diese Aufgaben auch unter dem Nachhaltigkeitsaspekt über alle Unternehmensbereiche hinweg zu verfolgen. Dabei müsste es nun das Ziel sein, dass neben den Bedürfnissen der Unternehmenseigentümer auch die Bedürfnisse der heutigen und künftigen Nachhaltigkeits-Anspruchsgruppen in den Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden.

Der Controller als CSR-Business-Partner sollte daher im Sinne eines Nachhaltigkeitscontrollings auch als Change-Agent agieren (s. Abb. 8) und das erweiterte Stakeholder-Denken in das Unternehmen tragen. Damit wird der Controller zum Treiber des Stakeholder-Dialogs und Moderator zwischen allen Interessengruppen.

Abb. 8: Unterschiedliche Rollen des Controllers[1]

Eine noch zu klärende Frage ist, wie die Legitimität und Glaubwürdigkeit des Nachhaltigkeitscontrollings sichergestellt werden kann. Das Controlling muss das Repertoire an Standardinstrumenten auf die nachhaltigen Anforderungen anpassen. Eine Voraussetzung hierfür ist, dass sich die Controller aktiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzten, um die ökologische und gesellschaftliche Dimension systematisch in ihrer Controller-Arbeit berücksichtigen zu können.

Neben der oben beschriebenen Tripple Bottom Line muss bspw. wie im Kapitel zuvor beschrieben, auch die Balanced Scorecard um die Nachhaltigkeits-Perspektive erweitert werden. Dafür müssen, so wie für alle anderen Berichte auch, Daten erhoben, analysiert, auf Verlässlichkeit und Qualität geprüft sowie verstanden werden. Der alte Leitsatz "what gets measured, gets done" gilt selbstverständlich auch für das Nachhaltigkeitscontrolling.

Dabei ist es wichtig, dass der Controller alle Beteiligten einbezieht. Das betrifft einerseits die Interessenvertreter für das Thema Nachhaltigkeit über die Unternehmensgrenzen hinweg, um auch tatsächlich aussagekräftige Informationen zu erhalten und richtige Interpretationen im Sinne der Stakeholder ableiten zu können. Andererseits müssen alle Mitarbeiter und ganz speziell die Führungskräfte eng eingebunden werden, damit verstanden wird was Nachhaltigkeitscontrolling bedeutet und wie die unternehmerischen Entscheidungen dadurch nachhaltiger getroffen werden können.

[1] Vgl. Tan, 2015.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
DA GEHT WAS! Schritt für Schritt zum Nachhaltigkeitscontrolling
Controller Magazin 1/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Nachhaltigkeit ist das Megathema unserer Zeit. Unternehmen in der EU stehen dabei seit diesem Jahr vor besonderen Herausforderungen: Ab 2024 findet die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) schrittweise Anwendung. Der aktuelle Stand der neuen Regelungen und Lösungsansätze für die Anforderungen stehen im Fokus dieser Ausgabe.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


CSR und nachhaltiges Entscheiden: Umsetzung in 6 Schritten
CSR und nachhaltiges Entscheiden: Umsetzung in 6 Schritten

Zusammenfassung Überblick Nachhaltigkeit ist in der Wirtschaft längst angekommen und kein Nischenthema mehr. Mit der Corona-Krise hat dieses Thema noch einmal an Bedeutung gewonnen. Sowohl Kunden als auch Mitarbeiter bevorzugen nachhaltige ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren