Fachbeiträge & Kommentare zu Balanced Scorecard

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.3 Anforderungen an den BSC-Moderationsprozess

Kompetenzen des Moderators Die Erfahrung zeigt, dass Unternehmen i. d. R. nicht in der Lage sind, ganz aus eigener Kraft alle Optionen wahrzunehmen, die mit der Definition eines "Weges zum Erfolg" verbunden sind. Die erfolgreiche Implementierung einer BSC im Unternehmen wird daher nicht unwesentlich vom Grad der externen Unterstützung beeinflusst[1]. Insbesondere die Einbezie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.1 Der wechselseitige Zusammenhang zwischen BSC und Portfolio-Analyse

Portfolio-Analyse als Grundlage der strategischen Ausrichtung Obwohl zunächst als Instrument zur Umsetzung einer vorhandenen Strategie entwickelt, zeigen sowohl die nähere Analyse als auch die praktische Erfahrung, dass die Erstellung einer BSC oftmals weit zurück in die Vorphasen der strategischen Planung und in die Um- oder Neuformulierung der vorliegenden Strategie führt[...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So finden Sie die entscheidenden Kennzahlen

Zusammenfassung In Wissenschaft und Praxis wird die Frage als besonders schwierig angesehen, welches die entscheidenden erfolgskritischen Kennzahlen in einer Balanced Scorecard sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Erfolgsfaktoren eines Unternehmens identifiziert und ihre Zusammenhänge untereinander sowie mit den Oberzielen erkannt werden können. In jedem Unternehmen existi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.2 Die Rolle ausgewählter Erhebungsmethoden im Suchprozess

2.2.1 Konkurrenzanalyse – Competitive Intelligence Competitive Intelligence ist unabdingbar Um die externe Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten, muss ein Unternehmen bestrebt sein, kontinuierlich zu lernen[1]. Hierfür ist eine permanente Analyse sowohl des Kunden- als auch des Konkurrenzumfeldes notwendig. Während der Bereich der Kundenmodellierung häufig bereits in Untern...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.3.2 Kommunikationsfähigkeit

Die Kommunikationsfähigkeit sowie die Überzeugungsfähigkeit des Moderators sind ein weitere Schlüsselfaktoren zur erfolgreichen Entwicklung und Umsetzung einer BSC. Ein Moderator sollte die an der BSC-Entwicklung beteiligten Mitarbeiter dazu bringen, offen miteinander über die Ausgestaltung der BSC zu kommunizieren[1]. Zweifellos läuft der BSC-Moderationsprozess aufgrund der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.1.1 Konsistenzproblem bezüglich verwendeter Erfolgsgrößen

Warum besteht eine besondere Verbindung zwischen der Portfolio-Analyse und der BSC-Erstellung? Ein Portfolio, das die Positionierung bezüglich Marktattraktivität und Wettbewerbsposition beinhaltet, prüft die Erfolgsträchtigkeit der in Aussicht genommenen Produkt-/Marktkombinationen anhand zweier unterschiedlicher Bündel von Erfolgsfaktoren: Zum einen handelt es sich um "exter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 1 Die Suche nach erfolgskritischen Größen als Unternehmensaufgabe

1.1 Balanced Scorecard als Erfolgsweg Mehrdimensionales Kennzahlen- und Steuerungssystem Schon lange vor der Entwicklung von Balanced Scorecards (BSC) durch Kaplan und Norton sind aus der Praxis heraus Forderungen nach einer Verknüpfung von formal- und sachzielorientierten Kennzahlen in Kennzahlensystemen gestellt worden[1]. Dabei wurde auch bereits die Erweiterung solcher neu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.1.2 Das Revisionsproblem bei verwendeten Erfolgsgrößen

Sowohl bei der Portfolio-Analyse als auch bei der BSC muss die angestrebte und erreichbare Marktposition eine zentrale Rolle spielen. Wie bereits dargestellt, ist dies eine zentrale Aussage der PIMS-Studie, die sich insbesondere durch den Erfahrungskurveneffekt fundieren lässt.[1] Hat man also für einen bestimmten Markt bei der Portfolio-Analyse einen hohen relativen Marktan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.3.1 Kreativität und Analytik ausgleichen

Ausgangspunkt ist die Forderung, dass die Erstellung einer BSC offen sein muss gegenüber neuen Erkenntnissen (s. Kap. 2.1). Interessant erscheinen in diesem Zusammenhang die Ausführungen von Horváth & Partners, die eine Balance aus Kreativität (strategischer "offener" Denkweise) und Analytik (analytischer Denkweise) fordern[1]. Demnach ist ein Mindestmaß an Strukturiertheit ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / Zusammenfassung

In Wissenschaft und Praxis wird die Frage als besonders schwierig angesehen, welches die entscheidenden erfolgskritischen Kennzahlen in einer Balanced Scorecard sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Erfolgsfaktoren eines Unternehmens identifiziert und ihre Zusammenhänge untereinander sowie mit den Oberzielen erkannt werden können. In jedem Unternehmen existieren zwangsläuf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 3 Fazit

Die Forderung nach einer Verknüpfung von formal- und sachzielorientierten Kennzahlen ist schon vor dem Balanced-Scorecard-Konzept aus der betrieblichen Praxis heraus erhoben worden. Dies kann nicht überraschen, da mit einer solchen Verknüpfung der "Erfolgsweg" eines Unternehmens definiert wird. Darauf kann nach unserer Überzeugung kein Unternehmen verzichten. Es ist allerding...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.3.4 Hierarchieübergreifenden Diskurs sicherstellen

Als weiterer bedeutender Erfolgsfaktor bei der Konzipierung und Umsetzung einer BSC im Unternehmen kann die "hierarchieübergreifende Diskussion" gesehen werden[1]. Die erfolgreiche Einführung der BSC ist von der Akzeptanz bzw. der Unterstützung der betroffenen Mitarbeiter auch auf nachgeordneten Hierarchieebenen abhängig. Wird sie als "neues" strategisches Managementsystem i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.3.3 Neutralität

Wie angesprochen ist es nur möglich, neue Erfolgswege zu weisen, wenn die Chance besteht, dass sich Mitarbeiter ohne "Sanktionsängste" kritisch äußern können. Dies ist erforderlich, um bestehende "eingefahrene" Strukturen aufzubrechen. Die Mitarbeiter dürften gegenüber einem neutralen Dritten (dem Moderator) tendenziell eher dazu bereit sein (je nach konkreter Ausprägung der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.2.2 Konkurrentenmodellierung

Beiträge interner Institutionen zur Konkurrenten­modellierung Eine besondere Bedeutung bei der Zusammenführung der gewonnenen internen und externen Informationen (Teilmodelle) zu einem Gesamtmodell kommt dem Controlling zu. Sowohl die gewonnenen monetären als auch nichtmonetären Gesamtbilder fließen in die Gestaltung der einzelnen BSC-Perspektiven ein. Wertvolle Informatione...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.2.5 Zukunftsanalysen

Zukunftsanalysen als weitere Basis Das frühzeitige Erkennen von Strukturbrüchen (bspw. Modetrends, technologische Neuerungen) und damit verbundenen neuen Erfolgsfaktoren in den relevanten Marktfeldern (v. a. im Kundenumfeld) ist erfolgskritisch für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens[1]. Um i. S. e. Erfolgsvorsteuerung rechtzeitig Maßnahmen zur Wahrnehmung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.2.3 Mitarbeiterbefragung und Stärken-Schwächen-Analyse

Mitarbeiter­befragungen können nützlich sein Welches Potenzial durch die Befragung interner Institutionen beim Ermitteln erfolgskritischer Größen ausgeschöpft werden kann, wurde z. T. bereits im Rahmen der Konkurrentenmodellierung gezeigt. Die Herausforderung in der Suchphase bzw. dem damit verbundenen Moderationsprozess liegt darin, eine Vertrauensbeziehung zu den Mitarbeite...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.2.4 Positionierungsanalyse

Kunden­befragungen durchführen Zur aktiven strategischen Gestaltung und Steuerung des Erfolgsweges eines Unternehmens im jeweils relevanten Markt bietet sich auch die Positionierungsanalyse an[1]. Meistgenanntes Ziel der Positionierung ist es, ein Leistungsangebot oder Produkt so zu platzieren, dass eine dauerhafte und profitable Alleinstellung im Wettbewerb erreicht wird. D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.2.1 Konkurrenzanalyse – Competitive Intelligence

Competitive Intelligence ist unabdingbar Um die externe Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten, muss ein Unternehmen bestrebt sein, kontinuierlich zu lernen[1]. Hierfür ist eine permanente Analyse sowohl des Kunden- als auch des Konkurrenzumfeldes notwendig. Während der Bereich der Kundenmodellierung häufig bereits in Unternehmen berücksichtigt wird, sind bei der Konkurrent...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 1.3 Wettbewerbsvorteile als Erfolgsfaktoren

Kostenführerschaft oder Leistungs­überlegenheit herstellen Sowohl die betriebliche Praxis als auch die Wissenschaft kommen zu der wichtigen Erkenntnis, dass Wettbewerbsvorteile des eigenen Unternehmens gegenüber der Konkurrenz einen zentralen Erfolgsfaktor darstellen[1]. Nach Porter kommt es darauf an, Kostenführerschaft oder Leistungsüberlegenheit im Markt herzustellen. Wenn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 1.2 Erfolgsfaktorenforschung und Kontextabhängigkeit von Erfolgsfaktoren

Kontext­abhängigkeit von Entscheidungen Die Wissenschaft – in Gestalt der Betriebswirtschaftslehre (BWL) – hat sich von Anfang an mit der Frage von "Erfolgswegen" bzw. "Erfolgsfaktoren" beschäftigt. Unzählige Veröffentlichungen sollen Erkenntnisse darüber vermitteln, wie man ein Unternehmen erfolgreich führt. Präzisen Aussagen stehen allerdings große Schwierigkeiten gegenüber...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Digitaler Wandel: Ein Strat... / 5.1 Klassisch mit der Balanced-Scorecard von Kaplan/Norton

Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen und Methoden für die strategische Planung. Eine bewährte Methode ist z. B. das Balanced-Score-Card-Modell. Ausgehend von der Unternehmensvision und Mission werden die 4 Perspektiven des Kanzleierfolgs abgeleitet und messbare Kennzahlen zur Zielerreichung festgelegt. Wie funktioniert das konkret? Die Vision beschreibt das "Warum". Also...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 3.4 Beispiel 4: Bericht für externe Geschäftspartner

Die Beziehung zur Hausbank gewinnt in Zukunft aufgrund von Basel II noch mehr an Bedeutung und sollte deshalb entsprechend gepflegt werden. Dabei geht es weniger darum, die Bank mit den erforderlichen Unterlagen für die eigentlichen Prüfungen zu versorgen. Wichtiger ist vielmehr, im Anschluss an die Prüfung Daten und Informationen bereitzustellen, die eine laufende Kommunika...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufgaben und Organisation d... / 4.2 Aufgaben des Finanzcontrollings

Die Management-Unterstützungsaufgaben des Finanzcontrollings als "Controllerdienst" im Einzelnen sind:[1] Koordinative Unterstützung bei der finanziellen Planung und Kontrolle. Diese Aufgabe umfasst sowohl die periodische als auch die fallweise (z. B. Investitionsprojekte) Mitwirkung. Sie bezieht sich sowohl auf die operative als auch auf die strategische Planung. Sicherstellu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufgaben und Organisation d... / 7 Literaturhinweise

Baumüller, Finanzcontrolling: Homo sine pecunia est imago mortis, in Eschenbach et al., 2018, S. III–145. Becker/Krämer/Staffel/Ulrich, Chief Financial Officers (CFO) im Mittelstand, 2011. Biasi/Blazek/Eiselmayer, Finanzcontrolling – Planung und Steuerung von Bilanzen und Finanzen, 9. Aufl. 2012. Controlling & Management Review, Finanzfunktion 2020 – Wohin geht der Weg?, Sonder...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 1.1 Rechtliche Hintergründe zur Gewährleistung

Der Begriff Gewährleistung gilt in diesem Artikel als Oberbegriff für die in § 434 BGB ff. geregelte Sachmängelhaftung, die freiwilligen Garantiezusagen und die auf freiwilligen Zahlungen basierenden Kulanzzusagen. Nacherfüllung Bei der Nacherfüllung hat der Hersteller die erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.[2] Fü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 2.1 Controllinginstrumente

Instrumente wurden an Umfeldänderungen angepasst, sind aber im Grunde stabil In der betrieblichen Praxis hat sich heute so etwas wie eine "Grundausstattung" an Instrumenten etabliert. Auch wenn Inhalt und Bedeutung zwischen Branchen, Ländern und Unternehmensgrößen variieren, ist in den Unternehmen ein Standardset an Instrumenten zur Planung, Steuerung und Entscheidungsfindung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 5 Literaturhinweise

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft – Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation, 2015. Capgemini Consulting, Digital Transformation: a roadmap for billion-dollar organizations, 2011, https://www.capgemini.com/wp-content/uploads/2017/07/Digital_Transformation__A_Road-Map_for_Billion-Dollar_Organizations.pdf, Abruf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller als Innovatoren:... / 3.2.5 Schritte 5 und 6: Ziele und Maßnahmen entscheiden und umsetzen

In den weiteren beiden Schritten werden die Ziele und Maßnahmen entschieden und umgesetzt. Diese Prozesse sind in oft unternehmensspezifisch geregelt, weshalb im Vorgehensmodell grobe Vorschläge erfolgen. In Schritt 5 werden die Entscheidungen vorbereitet und methodisch mit einer Balanced Scorecard unterstützt. In Schritt 6 erfolgt die Planung der zeitlichen Reihenfolge der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 2.1 Digital Impacts

Digital Impacts umfasst Datenmanagement & -analyse In einer "digitalen" CFO-Welt wird die Bedeutung des Datenmanagements deutlich ansteigen. Dabei steht das Datenmanagement in diesem Zusammenhang für die saubere Strukturierung der Stamm- sowie der Bewegungsdaten, die allen weitergehenden Analysen zugrunde liegen. Was bedeutet dies im Detail? In der Vergangenheit haben Unterneh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 4.2 Controllinginstrumente

Wie in Abschnitt 2.3 beschrieben, sind die Controllinginstrumente heute konzeptionell ausgreift und mannigfaltig vorhanden. Wer beispielsweise ein Kennzahlensystem einführen möchte, kann von der Balanced Scorecard über das EFQM-Modell, Werttreiberbäumen oder dem Tableau de Bord bis hin zur Performance Pyramide oder dem SCOR-Modell wählen. Auch die durch Shared Economy ausgel...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikoaggregation / 1 Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs

Eine der wesentlichsten Aufgaben des Risikomanagements ist die Feststellung, ob der Gesamtumfang der Risiken durch die vorhandenen Risikodeckungspotenziale (Eigenkapital bzw. Liquiditätsreserven) gedeckt ist. Notwendig ist es dabei, die Einzelrisiken zu "aggregieren". Eine derartige Risikoaggregation ist deswegen notwendig, weil alle Risiken sich letztlich gemeinsam auf das ...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Mitbestimmung/Mitwirkung / 1.2.10.2 Entlohnungsgrundsätze

"Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen", § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG, bedeutet die Bestimmung des Systems, nach dem die Lohnfindung erfolgen soll, z. B. Zeit-, Akkord- oder Prämienlohn, ein Provisionssystem, Erschwerniszulagen u. Ä.[109c] Die Festlegung der Lohnhöhe wird von dem Mitbestimmungsrecht nicht erfasst. Grundlage der Ermittlung der Entlohnung können in der Praxis fol...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Impairment-Test nach IAS 36

Tz. 24 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 IAS 36 regelt Wertminderungen (impairment) von bestimmten langfristigen Vermögenswerten, vor allem von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten (inkl. Goodwill) (vgl. IFRS-Komm., Teil B, IAS 36). Er gliedert die Durchführung eines Impairment-Tests in zwei Schritte: Erstens die Prüfung, ob Anzeichen für eine Wertminderung vorliegen (sog. t...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 1.5 Konzeptioneller Überblick über die Perspektiven einer F&E-BSC

Finanzperspektive betrachtet Ergebnisverbesserung In der Finanzperspektive werden Finanzkennzahlen zusammengefasst, die aufzeigen sollen, "ob die Unternehmensstrategie, ihre Umsetzung und Durchführung (...) eine grundsätzliche Ergebnisverbesserung bewirken".[1] Insbesondere bei einer F&E-BSC ist es wichtig, eine Ergebnisveränderung zu messen, um daraus Entscheidungen für weit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 1.4 F&E-Balanced-Scorecard als ganzheitliches Kennzahlensystem

Finanzkennzahlen sind meist Spätindikatoren Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Balanced Scorecard (BSC) nach Kaplan/Norton war, dass traditionelle Steuerungssysteme vorwiegend auf Finanzkennzahlen beruhen und überwiegend retrospektiv vorgehen. In der F&E ist dies z. B. an der F&E-Quote, Kostenanalysen, Plan-Ist-Analysen, Funktionsbereichskostenanalyse oder auch an der Pa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 1 F&E-Balanced-Scorecard als Steuerungsinstrument

1.1 Bedeutung von F&E im Unternehmen F&E leistet Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) sind wichtige Bausteine im Unternehmen, die sich im Wesentlichen durch 2 Aspekte kennzeichnen: Erstens dient F&E der Erhaltung und dem Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der am Markt befindlichen Produkte. Zweitens umfassen die F&E-Aufwendungen auch I...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 7 Literaturhinweise

Burghardt, Projektmanagement, Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Entwicklungsprojekten, 5. überarb. und erw. Aufl. 2000. Friedag/Schmidt, Balanced Scorecard – einfach konsequent, 2014. Horváth & Partners (Hrsg.), Balanced Scorecard umsetzen, 4. Aufl. eBook, 2007. Hungenberg, Strategisches Management im Unternehmen. 2. Aufl., 2001. Kaplan/Norton, Balanced Sc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 1.2 Kernfragen an ein F&E-Kennzahlensystem

Schöpferische Tätigkeit für neue Anwendungen F&E wird als schöpferische Tätigkeit definiert, die auf systematische Weise und mit wissenschaftlichen Methoden durchgeführt wird. Ziele von F&E sind, Wissen zu mehren sowie neue Anwendungen für Wissen zu erarbeiten.[1] Aus Unternehmenssicht ist dabei die Monetarisierung der F&E durch den Verkauf von Produkten maßgeblich.[2] Hierbe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganzheitliches Kennzahlensystem in der Forschung und Entwicklung

Zusammenfassung Forschung und Entwicklung (F&E) ist eine schöpferische Tätigkeit mit dem Ziel, Wissen zu nutzen und somit einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit zu liefern. Ein F&E-Kennzahlensystem bietet eine datenbasierte, analytische Grundlage zur Steuerung von F&E. Eine zentrale Anforderung ist dabei die Fokussierung auf beeinflussbare, strategie-/entscheidungsrelevanten K...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / Zusammenfassung

Forschung und Entwicklung (F&E) ist eine schöpferische Tätigkeit mit dem Ziel, Wissen zu nutzen und somit einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit zu liefern. Ein F&E-Kennzahlensystem bietet eine datenbasierte, analytische Grundlage zur Steuerung von F&E. Eine zentrale Anforderung ist dabei die Fokussierung auf beeinflussbare, strategie-/entscheidungsrelevanten Kennzahlen, sog....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 6 Fazit und Ausblick

Der Kernpunkt eines F&E-Kennzahlensystems ist die Steuerung von F&E-Aktivitäten auf verschiedenen Entscheidungsebenen vom Einzelprojekt, zum Multiprojekt- bis zum Portfoliomanagement. Folglich ergibt sich eine Fokussierung auf beeinflussbare und strategie-/ entscheidungsrelevante Kennzahlen. Eine reine Betrachtung finanzieller Kennzahlen ist aus Steuerungsgesichtspunkten unzu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 4 Prozessperspektive

4.1 Messgröße: Termintreue Die Termintreue des Projekts errechnet sich aus dem arithmetischen Durchschnittswert der terminlichen Plantreue-Quotienten aller Teilprojekte. TTges = Termintreue Gesamtprojekt TTTP = Termintreue Teilprojekt TPlan = geplante Dauer TΔ = Terminverzug TvIst = voraussichtliche Dauer nTP = Anzahl der Teilprojekte Die Termintreue nimmt bei Terminunterschreitunge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 2 Finanzperspektive

2.1 Messgröße: F&E-Quote Die F&E-Quote ist das Verhältnis aller F&E-Aufwendungen zum Umsatz. Die F&E-Quote kann für ein Produkt, eine Produktgruppe, eine Business Unit oder auch für Unternehmen insgesamt angewendet werden. F&E-Quote = (F&E-Aufwand)/Umsatz Nur im Industrievergleich sinnvoll anwendbar Häufig wird die F&E-Quote als Indikator für die Innovationskraft und als Verglei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 3 Kundenperspektive

3.1 Messgröße: Kundennutzen im Vergleich Der Kundennutzen kann allgemein als Nutzenänderung (NΔ ) von dem zukünftigen Nutzen der Neuentwicklung (NPlan ) zu dem Nutzen einer heutigen, verfügbaren Alternative (NA ) definiert werden. Der Nutzen N kann monetär ausgedrückt werden, in dem aus Kundensicht ein Business Case berechnet wird. Somit ist NΔ , dann das Verhältnis zwischen den B...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 5 Potenzial- und Technologieperspektive

5.1 Messgröße: Erfindungs- /Patentquote (Plan-Ist-Vergleich) Die Erfindungs- (EΔ ) bzw. Patentquote (PΔ ) gibt das Verhältnis zwischen den voraussichtlich Erfindungsmeldungen (EvIst ) bzw. Patenten (PvIst ) zu dem entsprechenden Plan-Wert (EPlan bzw. PPlan ) an. Der Planwert wird meist als Erfindungsmeldung bzw. Patent pro F&E-Ausgabe ausgedrückt, z. B. 2 Patente pro 10 Mio. EUR F&...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 1.1 Bedeutung von F&E im Unternehmen

F&E leistet Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) sind wichtige Bausteine im Unternehmen, die sich im Wesentlichen durch 2 Aspekte kennzeichnen: Erstens dient F&E der Erhaltung und dem Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der am Markt befindlichen Produkte. Zweitens umfassen die F&E-Aufwendungen auch Investitionen in die Zukunftsforschun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 1.3 Key Performance Indicators und F&E-Entscheidungsebenen

Datenbasiert, beeinflussbar und entscheidungsrelevant Ein F&E-Kennzahlensystem bietet eine datenbasierte, analytische Grundlage für die Entscheidungsfindung und Steuerung von F&E-Projekten im Rahmen eines F&E-Controllings bzw. F&E-Portfoliomanagements. Wesentliches Ziel eines F&E-Kennzahlensystems ist die Fokussierung auf die beinflussbaren, strategie- und folglich entscheid...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 2.3 Messgröße: Discounted Cash Flow eines Business Case

Barwert einer Investition Die Discounted Cash Flow (DCF) Methode ermittelt den Barwert (NPV = Net Present Value) einer Investition durch Diskontierung der Free Cash Flows. Et = Einzahlungen in Periode t At = Auszahlungen in Periode t t = Betrachtungs-/Lebensdauer für das Produkt (in Perioden) i = Kalkulationszins, WACC[1] Für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit sollte eine dyna...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 2.1 Messgröße: F&E-Quote

Die F&E-Quote ist das Verhältnis aller F&E-Aufwendungen zum Umsatz. Die F&E-Quote kann für ein Produkt, eine Produktgruppe, eine Business Unit oder auch für Unternehmen insgesamt angewendet werden. F&E-Quote = (F&E-Aufwand)/Umsatz Nur im Industrievergleich sinnvoll anwendbar Häufig wird die F&E-Quote als Indikator für die Innovationskraft und als Vergleichswert herangezogen. Da...mehr