Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

DGUV Information 215-612: Kredit- und Finanzdienstleistu ... / 3.2 Arten elektronischer Gefahrenmeldeanlagen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Überfallmeldeanlagen

Überfallmeldeanlagen sollen eine von den Tätern unbemerkte Alarmierung der hilfebringenden Stellen ermöglichen.

Zur Gewährleistung der Ersten Hilfe in Geschäftsstellen mit nur einem Versicherten bzw. einer Versicherten kann von einer Leitzentrale nach Alarmauslösung durch den Einsatz einer ORÜA mit Fernübertragung von Videobildern die Situation vor Ort sofort beurteilt und notwendige Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden.

Eine Alarmauslösung kann bereits beim Betreten

  • der Geschäftsstelle durch

    • Eingabe eines Überfallcodes bei gleichzeitiger Zutrittsmöglichkeit,
    • Eingabe eines Überfallcodes in Verbindung mit der Unscharfschaltung der Einbruchmeldeanlage,
  • des bankinternen Bereiches,
  • von Sicherungsbereichen (z. B. Wertschutzschrankraum, Technikraum),
  • des Wertschutzraumes

    sowie

  • beim Öffnen des Wertschutzschrankes/der Wertschutzraumtür,
  • bei der Ausgabe und Entgegennahme von Banknoten,
  • bei der Bereitstellung oder Autorisierung von Banknotenauszahlungen aus Banknotenautomaten unter Mitwirkung von Versicherten,
  • mit der Einleitung einer Öffnung des Hauptverschlusses bei KBA-, BBA- oder PLUS-Lösung,
  • bei der Ansteuerung von Zeitverschlussbehältnissen

realisiert werden.

In Ausnahmefällen kann bei fahrbaren Zweigstellen ergänzend eine akustische Alarmierung erforderlich sein. Diese muss dann an mehrere beauftragte Personen gerichtet sein, die mindestens während der gesamten Standzeit der Geschäftsstelle den Alarm wahrnehmen und weiterleiten können.

Siehe auch § 5 der DGUV Vorschrift 25 und 26 "Kassen".

Zur Auslösung eines Überfallalarms sind unterschiedliche technische Lösungen im Einsatz, z. B.:

  • Handauslöser
  • Fußauslöser
  • Geldscheinkontakt
  • stationäre Funküberfallmelder
  • integrierte Auslösemöglichkeiten, z.B.

    • über elektronische Schlösser
    • elektronische Zutrittskontrollsysteme
    • Tastaturen in Zeitverschlussbehältnissen
    • PLUS-, BBA- und KBA-Bedienprogramme
    • Schalteinrichtungen von Einbruchmeldeanlagen

Durch eine geeignete Software in Verbindung mit einer Anschaltbox ist es möglich, eine Alarmauslösung z. B. über die PC-Tastatur in der Geschäftsstelle durchzuführen. Dadurch kann die Forderung der DGUV Vorschrift 25 und 26 "Kassen", eine Alarmauslösung unbemerkt zu aktivieren, erfüllt werden.

Eine Alarmauslösung kann vom Täter bemerkt werden, wenn z. B.

  • die Alarmauslöse-Knöpfe so positioniert sind, dass sie direkt einsehbar sind,
  • die Abdeckplättchen zur Feststellung der Alarmauslösung sichtbar beschädigt sind,
  • Schriftzüge oder Gefahrsymbole, z. B. auf dem Monitor oder durch LED-Anzeige erscheinen,
  • mit Auslösen des stillen Alarms die Weiterführung des Kassengeschäftes blockiert ist, d. h. Geldautomaten kein Geld ausgeben oder Zeitverschlusssysteme nach Ablauf der Sperrzeiten nicht freigegeben werden,
  • Laufgeräusche von Fotokameras deutlich wahrgenommen werden.

Einbruchmeldeanlagen

Hinweise zu Art und Umfang der Einbruchmeldeanlage sind in der "Richtlinie für Überfall- und Einbruchmeldeanlagen mit Anschluss an die Polizei" (ÜEA-Richtlinie), dem "Bundeseinheitlichen Pflichtenkatalog für Errichterunternehmen von Überfall- und Einbruchmeldeanlagen" (Pfk ÜMA/EMA) der Polizei und in den Regelwerken der Sachversicherer enthalten.

Einbruchmeldeanlagen zur Überwachung der allgemeinen Geschäftsräume

Zum Schutz der Versicherten vor atypischen Überfällen können Überwachungen mit mindestens einer optischen Alarmanzeige, z. B. an von Versicherten benutzten Eingängen, ein Hilfsmittel sein, das Eindringen von Tätern in die Geschäftsstelle vor Betreten der Geschäftsräume zu erkennen. Hierbei sollten die Bereiche überwacht werden, die die Täter mit hoher Wahrscheinlichkeit betreten.

Sie kann bestehen aus einer

  • Überwachung der Zugänge und erreichbaren Fenstern auf Öffnung und Verschluss,
  • Überwachung von einstiegsgefährdeten Räumen,
  • fallenmäßigen Überwachung der Verkehrswege (Treppenhäuser, Flure),
  • in den Bedienvorgang integrierten Alarmauslösemöglichkeit unter Bedrohung bei

    • erzwungenem Betreten des Gebäudes,
    • erzwungener Öffnung gesicherter Bereiche,
    • erzwungener Öffnung von Wertschutzschränken und -räumen.

      (Diese Möglichkeit kann auch Bestandteil der Überfallmeldeanlage sein).

Durch die örtliche Alarmanzeige werden die Versicherten veranlasst, die Geschäftsstelle nicht zu betreten und die für einen solchen Zweck vereinbarten Maßnahmen - wie Alarmierung der Polizei - in die Wege zu leiten.

Zusätzlich sollte ein stiller Alarm zu einer hilfebringenden Stelle übertragen werden. Durch die Installation einer solchen Gefahrenmeldeanlage wird mehr Sicherheit für die Versicherten erreicht.

Die nach § 3 der DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" zusammen mit § 5 Arbeitsschutzgesetz zu erstellende Gefährdungsbeurteilung kann die Notwendigkeit einer Einbruchmeldeanlage aufzeigen, die auf die Anwesenheit von Unberechtigten hinweist.

Einbruchmeldeanlagen für die Wertesicherung

Bei der Objektüberwachung werden die Wertbehältnisse auf Öffnen, Verschluss und Durchgriff/-stieg sowie Wegnahme überwacht. Bei atypischen Überfällen kann durch die Alarmabgabe der Einbruchm...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    90
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    48
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    29
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    15
  • Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen / 1.5 Gefahrgutrecht (ADR)
    14
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    14
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    13
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    13
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    11
  • Selbstentzündliche Stoffe
    11
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    11
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    11
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    10
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    10
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    10
  • Bohrmaschine / 2 Maßnahmen zur Unfallverhütung
    9
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    9
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    9
  • ArbSchG: Rechtsgrundlage für den Arbeitsschutz / 6.5 Vorsorgeuntersuchungen
    8
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    8
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
DGUV Information 215-612: K... / 3.3 Anforderungen, Planung, Installation
DGUV Information 215-612: K... / 3.3 Anforderungen, Planung, Installation

Anforderungen Gefahrenmeldeanlagen für Geschäftsstellen mit Bargeldverkehr müssen mindestens die Anforderungen des § 5 der DGUV Vorschrift 25 und 26 "Kassen" erfüllen. Zusätzliche Anforderungen können sich aus Verträgen ergeben, z. B. mit den ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren