Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/P/M), Die Körperschaftsteuer, ... / 4.3 Anwendung des § 4h EStG nicht bei der Organgesellschaft, sondern bei dem Organträger (§ 15 S 1 Nr 3 S 1 und 3 KStG)

Ewald Dötsch, Alexandra Pung
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tz. 80

Stand: EL 115 – ET: 09/2024

Nach § 15 S 1 Nr 3 S 1 KStG ist § 4h EStG bei der OG nicht anzuwenden. Dh bei der Ermittlung des dem OT zuzurechnenden Organeinkommens findet zunächst keine Begrenzung des abzb Zinsaufwands statt.

 

Tz. 81

Stand: EL 115 – ET: 09/2024

Sind in dem dem OT zuzurechnenden Organeinkommen Zinsaufwendungen und Zinserträge iSd § 4h Abs 3 EStG enthalten, sind diese gem § 15 S 1 Nr 3 S 3 KStG bei der Anwendung des § 4h Abs 1 EStG bei dem OT einzubeziehen. Dh die Frage, in welcher Höhe die Zinsen abzb sind, kann erst auf der Ebene des OT beantwortet werden.

Die Anwendung des § 15 S 1 Nr 3 S 3 KStG bedeutet in der Praxis, dass dem OT – pro OG gesondert – jährlich folgende Besteuerungsgrundlagen der OG mitgeteilt werden müssen (ebenso hierzu s Herzig/Liekenbrock, DB 2007, 2387, weiter s DB 2009, 1949).

  • die Zinsaufwendungen,
  • die Zinserträge,
  • die in § 4h Abs 1 S 1 EStG genannten Korrekturen zur Ermittlung des stlichen EBITDA (dazu s § 8a KStG Tz 50ff), insbes die Abschr.

Die oa Beträge sind nach § 14 Abs 5 KStG gesondert festzustellen. GlA s Frotscher (in F/D, § 15 KStG Rn 102), s Rödder/Liekenbrock (in R/H/N, 2. Aufl, § 15 KStG Rn 107) und s Dallwitz (in Sch/F, 2. Aufl, § 15 KStG Rn 185).

Wenn man von einem gem § 4h Abs 4 EStG bei der OG in vororganschaftlicher Zeit festgestellten Zins- und/oder EBITDA-Vortrag absieht, sind sowohl ein Zinsvortrag als auch ein EBITDA-Vortrag ausschließlich auf der Ebene des OT festzustellen.

 

Tz. 82

Stand: EL 115 – ET: 09/2024

Falls dem OT nicht das "OG-Einkommen vor Zinsen und Abschr" sowie der Zinssaldo und die Abschr getrennt mitgeteilt werden, kann sich beim OT eine unrichtige "Deckelung" des Zinsabzugs ergeben.

 

Beispiel:

Eigenes Einkommen des OT = 0

Gewinn der OG vor Zinsen = 100

Zinssaldo = 30

Würde § 4 h EStG auf der Ebene der OG angewendet, wären die Zinsen voll abzb.

Wird jedoch dem OT ein OG-Einkommen von 70 zugerechnet und der Zinsaufwand von 30 dazu in Relation gesetzt, findet ungerechtfertigt eine Deckelung des Zinsabzugs auf 30 % von 70 = 21 statt.

Dem OT müssten die Bestandteile 100, 30 und die Abschr getrennt mitgeteilt werden.

 

Tz. 83

Stand: EL 115 – ET: 09/2024

Da die Zinsschranke auf der Ebene des OT anzuwenden ist, entscheidet dessen Rechtsform über die dabei anzuwendenden Vorschriften (dazu auch s Tz 67):

  • Ist OT eine natürliche Person, ist nur § 4h EStG anzuwenden.
  • Bei einer Kö als OT ist neben § 4h EStG auch § 8a KStG zu beachten.
  • Ist OT eine Pers-Ges, ist
  • soweit die MU natürliche Personen sind, nur § 4h EStG anzuwenden und
  • soweit die MU Kö sind, neben § 4h EStG auch § 8a KStG anzuwenden.

Insoweit ist die OT-Pers-Ges eine nachgeordnete Pers-Ges iSd § 4h Abs 2 S 2 EStG.

GlA s Frotscher (in F/D, § 15 KStG Rn 108 und 109) und s Dallwitz (in Sch/F, 2. Aufl, § 15 KStG Rn 197).

 

Tz. 84

Stand: EL 115 – ET: 09/2024

Die Nr 3 des § 15 S 1 KStG hat die gleiche Regelungstechnik wie auch die Nr 2 dieser Vorschrift, und doch unterscheidet sie sich in einem wes Punkt von dieser. Der Grund dafür, dass die Nr 2 des § 15 S 1 KStG die dort genannten Ges-Vorschriften nicht bereits bei der Ermittlung des Organeinkommens, sondern erst auf der Ebene des OT anwendet, ist der, dass sich ansonsten, wenn der OT nicht ebenfalls eine Kö ist, eine unzutreffende Besteuerung ergäbe. So käme beispielsweise ohne die Regelung des § 15 S 1 Nr 2 KStG einer natürliche Person als OT unberechtigt in den Genuss der 95%igen StBefreiung für Dividenden nach § 8b Abs 1 KStG (dazu im Einzelnen s 19ff).

 

Tz. 85

Stand: EL 115 – ET: 09/2024

Die Nr 3 des § 15 S 1 KStG hat einen völlig anderen Regelungsgehalt. Der Sinn der Regelung erklärt sich ausgehend von der in ihrem S 2 enthaltenen Fiktion eines einheitlichen "Organkreisbetriebs". Dadurch, dass § 4h EStG nur auf der Stufe des OT anzuwenden ist, ist sichergestellt, dass

  • die Freigrenze gem § 4h Abs 2 S 1 Buchst a EStG nur einmal in Anspruch genommen werden kann,
  • die nach § 8a Abs 2 KStG aF bis zum VZ 2023 vorgeschriebene 10 %-Prüfberechnung nicht für jede dem Organkreis angehörige Gesellschaft eigenständig, sondern zusammengefasst für den Organkreis durchzuführen ist. Ebenso s Frotscher (in F/D, § 15 KStG Rn 117). Nach § 8a Abs 2 KStG ist die in § 4h Abs 2 S 1 Buchst b EStG geregelte Ausnahme 2 (dazu s Tz 70) nur anzuwenden, wenn die Vergütungen für Gesellschafter-FK an zu mehr als 1/4 unmittelbar oder mittelbar am Grund- oder Stamm-Kap beteiligte AE, an eine diesen nahe stehende Person (s § 1 Abs 2 AStG) oder an einen Dritten, der auf die oa AE bzw auf die nahe stehende Person zurückgreifen kann, nicht mehr als 10 % des Nettozinsaufwands betragen. Wegen der Argumente dafür und dagegen, ob § 8a Abs 2 KStG zusammengefasst für den Organkreis oder jeweils getrennt auf der Ebene der OG und des OT anzuwenden ist, s § 8a KStG Tz 104.

Schmid/Mertgen (DB 2012, 1830; dazu auch s § 8c KStG Tz 177) weisen auf ein Sonderproblem hin, das sich beim Zusammentreffen von Organschaft, Zinsschranke und unterjährigem Beteiligungserwerb iSd § 8c Abs 1 KStG ergibt. Danach führt § 1...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Nur Vergütungen für Überlassung von Fremdkapital unterfallen der Zinsschranke
Bank Schild
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein Entgelt, mit dem nicht die Möglichkeit zur Nutzung von Fremdkapital, sondern eine andere Leistung des Kreditgebers vergütet wird, ist keine Zinsaufwendung nach § 4h Abs. 3 Satz 2 EStG. Eine sog. "arrangement fee", mit der gesonderte, über die Kapitalüberlassung hinausgehende Leistungen einer Konsortialführerin vergütet werden, unterfällt nicht der Abzugsbeschränkung.


Einkommensteuererklärung 2024: Änderungen in den Vordrucken: Änderungen in den Vordrucken der Gewinneinkünfte 2024
Einkommensteuererklärung
Bild: Michael Bamberger

Änderungen gibt es für 2024 in den Anlagen "G", "L", "S", "Zinsschranke", "§ 34a: Begünstigung des nicht entnommenen Gewinns", "EÜR", "SE" und "13a".


Jahreswechsel: Steueränderungen 2024
Steuern 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Was hat sich zum Jahreswechsel 2023/2024 im Steuerrecht geändert? Wir geben einen Überblick.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 4.1 Allgemeines zur Zinsschrankenregelung in § 4h EStG iVm § 8a KStG
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 4.1 Allgemeines zur Zinsschrankenregelung in § 4h EStG iVm § 8a KStG

  Tz. 67 Stand: EL 118 – ET: 05/2025 Durch das URefG 2008 ist in § 15 S 1 KStG eine Nr 3 eingefügt worden, die mit der Ersetzung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung durch die Zinsschranke zusammenhängt. Nach § 15 S 1 Nr 3 S 1 KStG gilt die Bruttomethode ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren