Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BVerfG Beschluss vom 02.05.1978 - 1 BvR 136/78

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Beiträge von Selbständigen zur Angestelltenversicherung keine Betriebsausgabe, sondern Sonderausgaben

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Daß Beiträge der der Angestelltenversicherung als Selbständige beigetretenen Versicherten weder ganz noch zur Hälfte Betriebsausgaben im Sinne des § 4 Abs. 4 EStG sind, ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden.

2. Für die laufenden Beiträge zur Angestelltenversicherung der als Selbständige beigetretenen Steuerpflichtigen brauchte der Gesetzgeber nicht einen über die Höchstbetragsgrenze des § 10 Abs. 3 EStG 1971 hinausgehenden Sonderausgabenabzug vorzusehen.

 

Normenkette

EStG § 4 Abs. 4, § 10 Abs. 3; GG Art. 3 Abs. 1

 

Verfahrensgang

BFH (Urteil vom 22.09.1977; Aktenzeichen IV R 213/75)

FG Baden-Württemberg (Urteil vom 30.09.1975; Aktenzeichen III 172/74)

 

Gründe

1. Es läßt sich verfassungsrechtlich nicht beanstanden, daß Beiträge der der Angestelltenversicherung als Selbständige beigetretenen Versicherten weder ganz noch zur Hälfte Betriebsausgaben im Sinne des § 4 Abs. 4 EStG 1971 sind. Das gilt auch für die nach Art. 2 § 49 a Abs. 1 AnVNG in der Fassung des Rentenreformgesetzes nachentrichteten Beiträge.

2. a) Angestellte können durch eine Nachentrichtung von Beiträgen für eine Zeit, in der sie keine versicherungspflichtige Tätigkeit ausgeübt haben, nicht bewirken, daß ihr Arbeitgeber die Hälfte der Beiträge übernehmen und als Betriebsausgaben abziehen könnte. Nachentrichtungsbeiträge sind vielmehr bei Selbständigen wie bei Nichtselbständigen und Personen, die keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, stets nur Sonderausgaben, die, soweit sie die für alle geltenden Sonderausgabenhöchstbeträge überschreiten, aus dem versteuerten Einkommen aufgebracht werden müssen. Insoweit scheidet eine Verletzung von Art. 3 Abs. 1 GG aus.

b) Für die laufenden Beiträge zur Angestelltenversicherung der als Selbständige beigetretenen Steuerpflichtigen brauchte der Gesetzgeber nicht einen über die Höchstbetragsgrenze des § 10 Abs. 3 EStG 1971 hinausgehenden Sonderausgabenabzug vorzusehen.

Bei Arbeitnehmern werden die Rentenversicherungsanwartschaften je zur Hälfte durch Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge finanziert. Die Arbeitgeberbeiträge sind, sofern sie als Betriebsausgaben anzusehen sind, nicht mit Steuern vom Einkommen belastet. Sie zählen beim Arbeitnehmer wegen der Befreiungsvorschrift des § 3 Nr. 62 EStG 1971 nicht zum steuerpflichtigen Einkommen. Insoweit müssen aber Arbeitnehmer eine Kürzung des Höchstbetrags für Vorsorgeaufwendungen gemäß § 10 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. d EStG hinnehmen; die Vergünstigung des § 3 Nr. 62 EStG 1971 wird also durch § 10 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. d EStG teilweise wieder aufgehoben. Eine dem Arbeitnehmer verbleibende Vergünstigung ergibt sich aus § 3 Nr. 62 EStG 1971 nur dann, wenn die Arbeitgeberanteile den Kürzungsbetrag des § 10 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. d EStG 1971 überschreiten.

Diese Vergünstigung auf Arbeitnehmer zu beschränken, ist dem Gesetzgeber nach Art. 3 Abs. 1 GG in Verbindung mit dem Sozialstaatsprinzip nicht verwehrt. Der Gesetzgeber kann auf dem Gebiet des Steuerrechts im Rahmen der ihm zustehenden Gestaltungsfreiheit zwischen Selbständigen und Nichtselbständigen unterscheiden (BVerfGE 46, 224 [234 f.]). Bei der Öffnung der Sozialversicherung für Selbständige war der Gesetzgeber nicht gezwungen, die Selbständigen bei der Besteuerung den Nichtselbständigen wirtschaftlich in allen Punkten gleichzustellen.

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

 

Fundstellen

Dokument-Index HI1641733

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BFH Kommentierung: Kein Sonderausgabenabzug bei Tätigkeit in China
Peking
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei steuerfreiem Arbeitslohn für eine Tätigkeit in einem Drittstaat sind Vorsorgeaufwendungen (hier: Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung) nicht als Sonderausgaben abziehbar. Das gilt – ohne Verfassungsverstoß – auch dann, wenn im Tätigkeitsstaat keine steuerliche Entlastung für die Aufwendungen gewährt wird.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


BVerfG 1 BvR 982/86
BVerfG 1 BvR 982/86

  Entscheidungsstichwort (Thema) Angestelltenversicherungsbeiträge Selbständiger als Sonderausgaben  Leitsatz (redaktionell) Die Behandlung der Beiträge zur Angestelltenversicherung eines freiwillig versicherten Selbständigen als Sonderausgaben gemäß § 10 ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren