Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 20.12.1983 - VII R 123/83

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Zu den formellen Anforderungen an die Begutachtung einer schriftlichen Prüfungsarbeit bei der Steuerberaterprüfung.

2. Ein Abzug von Punkten bei der Bewertung einer schriftlichen Prüfungsarbeit verletzt auch dann nicht ohne welteres allgemeingültige Bewertungsgrundsätze, wenn die Musterlösung einen Abzug solcher "Minuspunkte" nicht vorsieht.

 

Normenkette

DVStB § 24 Abs. 1

 

Verfahrensgang

Niedersächsisches FG

 

Nachgehend

BVerfG (Beschluss vom 24.05.1984; Aktenzeichen 1 BvR 388/84)

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) bestand die Steuerberaterprüfung 1982 nicht. Ihre schriftlichen Arbeiten wurden wie folgt bewertet: Verfahrensrecht: noch ausreichend (4,5); Ertragsteuern: mangelhaft (5); Buchführung: ausreichend (4). Die Leistung der Klägerin beim Vortrag in der mündlichen Prüfung bewertete die Prüfungskommission mit ungenügend (6). Im übrigen erhielt die Klägerin in der mündlichen Prüfung zweimal die Note 4 und viermal die Note 4,5. Im Anschluß an die mündliche Prüfung vom 15. Februar 1983 wurde der Klägerin eröffnet, sie habe die Steuerberaterprüfung 1982 nicht bestanden.

Die Kläusuraufgaben für die Steuerberaterprüfung 1982 wurden in allen Bundesländern gleichzeitig und gleichlautend gestellt (BStBl I 1983, 277). Für die Korrektur lagen bundeseinheitliche Musterlösungen mit Bewertungsvorschlägen vor. Die Bewertungsvorschläge sind nach einem Punktesystem aufgebaut. Für jedes Problem ist eine Höchstpunktzahl vorgesehen, die in der Musterlösung neben der Textziffer, dem Abschnitt oder dem sonst verwendeten Einteilungszeichen erscheint. In einem Bewertungsschema sind die Punkte auf die Noten aufgeteilt. Die Prüfer bewerteten die Klausurarbeiten der Klägerin anhand der Musterlösungen, die jedes Mitglied des Prüfungsausschusses bekam. Der Erstgutachter fertigte für jede Arbeit einen Bewertungsbogen mit Punktetabelle. Diesen reichte er mit der Arbeit an die nachfolgenden Prüfer weiter. Nachdem sämtliche Mitglieder die Arbeiten durchgesehen hatten, erteilte der Prüfungsausschuß die Endnoten. Die "interne" Punktetabelle blieb später bei den persönlichen Prüfungsunterlagen des Erstgutachters.

Für die Ertragsteuerklausur der Klägerin vergab der Erstgutachter auf seinem gesonderten Bewertungsbogen für richtige Lösungen 41 Punkte. Weil die Klägerin infolge überhöhter Anschaffungskosten für ein getauschtes Grundstück einen weitaus überhöhten Veräußerungsgewinn errechnet hatte, zog er ihr von diesen Punkten zwei ab und vermerkte auf dem Bewertungsbogen 39 Punkte. Die Punktebewertung ist aus den Korrekturbemerkungen in den Arbeiten der Klägerin nicht ersichtlich. Die Korrekturen sehen wie folgt aus: Die Ertragsteuerklausur versah der Zeuge B als Erstgutachter mit 47 Haken, 4 "r"- und 13 "f"-Zeichen. Auf einzelnen Seiten sind einige Stellen im Text der Arbeit unterstrichen oder mit Haken versehen. Einmal lautet eine Randbemerkung neben dem Klausurtext (Veräußerungsgewinn 110 000): "!! völlig f". Zwei längere Randbemerkungen lauten: "Problem der Verlustzuweisung trotz negativen Kapitalkontos nicht behandelt. Entsprechende Verlustzuweisungen an A 20 000 und V 10 000 fehlen" und "Problem des Außensteuergesetzes nicht erkannt. Vermietung der Ramme nicht behandelt. Gewerbesteuer nicht angesprochen. Insgesamt völlig verfehlt." Unter der Arbeit steht die Endbeurteilung: "Die Arbeit enthält viele gravierende Fehler. Insgesamt nur mangelhaft (5)." Die übrigen fünf Prüfer haben sich mit dem Urteil "einverstanden" angeschlossen.

Das Finanzgericht (FG) hob die Prüfungsentscheidung auf und verpflichtete den Beklagten und Revisionskläger (Finanzminister), die schriftlichen Arbeiten unter Berücksichtigung der Rechtsauffassung des Gerichts neu zu bewerten und die mündliche Prüfung zu wiederholen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des Finanzministers ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Abweisung der Klage.

1. Der rechtliche Ausgangspunkt des FG ist nicht zu beanstanden. Nach ständiger Rechtsprechung des BFH, die auf der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) beruht, können Prüfungsentscheidungen gerichtlich nur beschränkt überprüft werden. Der Richter kann u. a. prüfen, ob die Prüfer bzw. der Prüfungsausschuß allgemeingültige Bewertungsgrundsätze nicht beachtet haben und ob die für die Prüfung maßgebenden Verfahrensbestimmungen eingehalten worden sind (vgl. zuletzt Urteil des erkennenden Senats vom 3. Juli 1980 VII R 84/79, BFHE 131, 173, BStBl II 1980, 610).

2. Zu Unrecht hat das FG entschieden, die Begutachtung i. S. des § 24 Abs. 1 DVStB setze, falls die Bewertung auf einer Musterlösung mit Punktsystem beruhe, voraus, daß der Bewertungsvorschlag und die individuelle Punktevergabe in die Prüfungsakten eingehe. Für diese Auffassung des FG fehlt es an einer Rechtsgrundlage.

Nach § 24 Abs. 1 DVStB ist jede schriftliche Arbeit von mindestens zwei Mitgliedern des Prüfungsausschusses selbständig zu "begutachten". Aus dem letzten Wort ist nicht zu entnehmen, die Prüfer hätten ein Gutachten mit ausführlicher Begründung zu erstatten. Begutachten in diesem Sinne bedeutet vielmehr den Vorgang des Durchsehens und der Korrektur der schriftlichen Arbeit. Er mündet ein in den Vorschlag der abschließenden Note. Die Vorschrift verlangt nicht, daß die Gründe für die Notenvergabe jeweils in allen Einzelheiten niedergelegt werden. Die Einzelgutachten sind als Benotungsvorschläge zu verstehen (vgl. Urteile des erkennenden Senats vom 26. Juni 1973 VII R 43/72, BFHE 110, 94, 97, BStBl II 1973, 747; vom 24. Juli 1973 VII R 88/72, BFHE 110, 222, 225, BStBl II 1973, 804; vom 28. November 1978 VII R 70/78, BFHE 126, 502, 505, BStBl II 1979, 207; vom 11. Mai 1982 VII R 18/82, BFHE 136, 173, 177, BStBl II 1982, 674). Aus den Feststellungen des FG ergibt sich, daß die Prüfer bei der Begutachtung der schriftlichen Arbeiten der Klägerin diesen Anforderungen genügt haben.

Das FG ist im Gegensatz dazu der Auffassung, der Erstgutachter müsse die richtigen und falschen Lösungen einer Arbeit in einer Dritten verständlichen Weise so kennzeichnen und gewichten, daß die übrigen Mitglieder des Prüfungsausschusses in der Lage seien, die Bewertung nachzuvollziehen. Diese Auffassung ist schon deswegen nicht richtig, weil es Aufgabe des Zweitgutachters und der übrigen Mitglieder des Prüfungsausschusses, die zusammen über die Note entscheiden (vgl. § 24 Abs. 1 Satz 2 DVStB), ist, die schriftliche Arbeit des Prüflings selbst zu beurteilen und nicht die Richtigkeit der Beurteilung des Vorgutachters. Einen "Nachvollzug" der Beurteilungen der einzelnen Gutachter brauchen also weder der Zweitgutachter noch der Prüfungsausschuß vorzunehmen. Der Prüfungsausschuß hat vielmehr in eigener Zuständigkeit als Gremium nach Vorbereitung durch die beiden Gutachter über die Note zu beraten und zu entscheiden (vgl. auch BVerwG-Beschluß vom 23. Februar 1962 VII B 21.61, BVerwGE 14, 31). Der Gutachter ist also nicht verpflichtet, schriftlich eingehend darzulegen, auf welchem Wege er zu seinem Votum gelangt ist. Er muß auch nicht im einzelnen darlegen, welcher Methode er sich bei seiner Begutachtung bedient hat und - falls er von einer Musterlösung mit Punktesystem ausgegangen ist - welche Punkte und wie viele er wofür vergeben hat. § 24 Abs. 1 DVStB schreibt nichts dergleichen vor. Auch mittelbar läßt sich der Vorschrift eine solche Pflicht des Prüfers nicht entnehmen. Folgerichtig ergibt sich daraus auch, daß die individuelle Punktetabelle, die ein Prüfer aus dem Bewertungsvorschlag der Musterlösung abgeleitet und angelegt hat, ebensowenig zu den Prüfungsakten genommen werden muß wie andere Hilfsaufzeichnungen des Prüfers.

3. Unzutreffend ist auch die Meinung des FG, der Prüfungsausschuß habe dadurch gegen allgemeingültige Bewertungsgrundsätze verstoßen, daß er abweichend vom Bewertungsschema der Musterlösung für "besonders gravierende Fehler Minuspunkte" vergeben habe.

Nach ständiger Rechtsprechung des BFH sind Prüfungsentscheidungen höchstpersönliche Werturteile (z. B. Urteil des erkennenden Senats in BFHE 131, 173, 175, BStBl II 1980, 610; vgl. auch Niehues, Schul- und Prüfungsrecht, 2. Aufl., Rdnr. 395, und Urteil des Oberverwaltungsgerichts - OVG - Münster vom 13. Juli 1965 II A 1243/64, OVGE 21, 288, jeweils mit Hinweisen auf Rechtsprechung und Literatur). Der Prüfer kann also diese seine Aufgabe nicht delegieren; seine Beurteilung der Leistungen des Prüflings kann durch eine andere Stelle nicht ersetzt werden. Der Prüfer ist verpflichtet, seine fachlich-wissenschaftliche Beurteilung nach bestem Wissen und Gewissen zu treffen. Da es dabei nur auf sein Wissen und sein Gewissen ankommen kann, kann der Prüfer seiner Aufgabe nur gerecht werden, wenn er in seiner Entscheidung frei und unabhängig ist (vgl. z. B. Entscheidungen des BVerwG vom 14. Juli 1961 VII C 25.61, BVerwGE 12, 359, 363, und in BVerwGE 14, 31, sowie vom 25. März 1981 7 C 8.79, Buchholz, Sammel- und Nachschlagewerk der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, 421.0 Nr. 144).

Mit Urteil vom 20. April 1971 VII R 95/68 (BFHE 102, 187, 191, 192, BStBl II 1971, 499) hat der erkennende Senat daher entschieden, daß Lösungshinweise und Bewertungsvorschläge aufgrund eines Punkteschemas nur eine unverbindliche Hilfe für die gleichmäßige Beurteilung der inhaltlichen Lösung von Prüfungsarbeiten durch die Prüfer sind, die deren Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit als Prüfer jedoch nicht beeinträchtigen dürfen. Die Prüfer sind daher nicht an die in den Lösungshinweisen gegebene Punktebewertung gebunden. Diese Auffassung hat der Senat in ständiger Rechtsprechung bestätigt (vgl. Entscheidungen vom 13. Dezember 1972 VII B 71/72, BFHE 107, 560, 562, BStBl II 1973, 253, und vom 24. August 1976 VII R 17/74, BFHE 120, 106, 108, BStBl II 1976, 797). Der Senat hält an dieser Rechtsprechung fest.

Der erkennende Senat teilt auch nicht die Auffassung des FG, die bundeseinheitliche Musterlösung mit Bewertungs- und Benotungsskala sei eine Verwaltungsrichtlinie (Bewertungsrichtlinie), die die Prüfer nach dem Grundsatz der Selbstbindung der Verwaltung zu beachten hätten. Nach der Feststellung des FG auf S. 3 der Vorentscheidung enthält die Musterlösung Bewertungsvorschläge, ist also keine Bewertungsrichtlinie, die für die Prüfer verbindlich sein soll. Auch aus der Tatsache, auf die das FG verweist, daß "eine Behörde" die Musterlösungen den Prüfern "übergeben" hat, kann nicht der Schluß gezogen werden, diese Behörde (wer?) habe die Prüfer an die Bewertungsmethode der Musterlösung binden wollen. Gegen eine solche Deutung des Vorgehens der Behörde spricht auch nicht, wie das FG meint, eine Vermutung.

Das FG beruft sich für seine Auffassung auf den Grundsatz der Chancengleichheit. Dieser beherrscht in der Tat, wie das FG zu Recht bemerkt, das gesamte Prüfungswesen (vgl. BVerwG-Urteil vom 3. Dezember 1981 7 C 30 und 31.80, Buchholz, a. a. O., 421.0 Nr. 157). Aus ihm läßt sich aber für die Verbindlichkeit der Musterlösung nichts herleiten. Die Chancengleichheit ist gerade dadurch gewahrt, daß jeder Prüfer bzw. der Prüfungsausschuß - von Weisungen frei - nach eigenem Wissen und Gewissen entscheidet. Das bedeutet, daß dem Prüfer ein Beurteilungsspielraum zur Verfügung steht, im Rahmen dessen auch unterschiedliche Entscheidungen möglich sind. Es gibt aber keinen Rechtsgrundsatz, aus dem sich eine Pflicht des Gesetzgebers ergäbe, diese Unterschiede in der Bewertung durch Erlaß von Bewertungsrichtlinien zu vermeiden. Überdies belegt auch die Möglichkeit unterschiedlicher Bewertungen noch nicht, daß das Gebot der Chancengleichheit verletzt sei, da jeder Prüfling in gleicher Weise betroffen ist, also die gleichen Chancen hat.

Gewiß hätte der Prüfungsausschuß den Gleichbehandlungsgrundsatz des Art. 3 des Grundgesetzes (GG) verletzt, wenn er das von ihm praktizierte (und etwa durch Verwaltungsrichtlinien vorgezeichnete) Verfahren gegenüber der Klägerin anders gehandhabt hätte als üblich (vgl. BVerwG-Urteile vom 28. September 1971 VI C 41.68, Buchholz, a. a. O., 421.0 Nr. 47, sowie in Buchholz, a. a. O., 421.0 Nr. 144). Entsprechendes hat aber die Klägerin weder behauptet noch das FG festgestellt. Die Aussage des Erstgutachters vor dem FG spricht im Gegenteil dafür, daß der Prüfer bzw. der Prüfungsausschuß seine bisherige Praxis nicht geändert hat.

Die Klägerin kann sich auch nicht mit Erfolg auf das Urteil des erkennenden Senats vom 21. März 1978 VII R 7/76 (BFHE 125, 222, BStBl II 1978, 534) berufen. Danach müssen sich die beiden Gutachter bei der Bewertung der schriftlichen Prüfungsarbeiten an der Punktetabelle ausrichten, falls sich der Prüfungsausschuß auf dieses Verfahren verständigt hat; wollen die Gutachter im Rahmen ihres Beurteilungsspielraums aus besonderen Gründen von der Punktetabelle abweichen, so muß diese Frage dem Prüfungsausschuß zur Erörterung vorgelegt werden. Es kann unentschieden bleiben, ob in Anbetracht der zitierten Rechtsprechung des Senats über die grundsätzliche Unabhängigkeit der Prüfer dieser Auffassung noch in allen Stücken gefolgt werden kann. Denn auch wenn man sie zugrunde legt, ergibt sich im vorliegenden Fall kein Fehler des Prüfungsausschusses. Nach den Feststellungen des FG hat nämlich der Erstgutachter die Art und Weise seiner Punktevergabe - Vergabe auch von Minuspunkten - auf einem besonderen Bewertungsbogen deutlich gemacht, der allen Mitgliedern des Prüfungsausschusses vorlag. Der Prüfungsausschuß, der in seiner Gesamtheit für die Entscheidung über die Bewertung zuständig war, konnte also - falls er sich überhaupt auf die Nichtvergabe von Minuspunkten verständigt haben sollte, was das FG nicht festgestellt hat - erkennen, daß in diesem Fall eine Abweichung vom selbstgegebenen Beurteilungsverfahren vorlag; er hat dadurch, daß er dem Votum des ersten Gutachters folgte, auch entsprechend über die Bewertung entschieden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 74915

BStBl II 1984, 280

BFHE 1984, 125

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Anonymitätsgrundsatz und Überdenkungsverfahren in der Steuerberaterprüfung
Student macht Notizen
Bild: Robert Kneschke - stock.adobe.com

Der BFH hat klargestellt, dass schriftliche Prüfungsarbeiten auch ohne Verwendung eines anonymisierten Kennzahlensystems durchgeführt werden können. Des Weiteren hebt der BFH hervor, dass das Überdenkungsverfahren eine eigenständige und unabhängige Überprüfung durch die hierfür zuständigen Prüfer erfordert und dass eine gemeinsam abgestimmte Überdenkung von Klausuren durch eine Prüfermehrheit unzulässig ist.


FG Kommentierung: Anfechtung des Ergebnisses der schriftlichen Steuerberaterprüfung
Student macht Notizen
Bild: Robert Kneschke - stock.adobe.com

Bei der gerichtlichen Kontrolle von Prüfungsentscheidungen muss zwischen Fachfragen und prüfungsspezifischen Wertungen unterschieden werden. Bei Letzteren ist den Prüfern allerdings ein der gerichtlichen Kontrolle entzogener Bewertungsspielraum einzuräumen. So entschied das FG Bremen.


Steuerberaterexamen: Steuerberaterprüfung: Ablauf, Inhalte, Kosten, Tipps und Änderungen
Fragezeichen
Bild: Pexels/Leeloo Thefirst

Jedes Jahr im Oktober finden die Steuerberaterprüfungen statt. Zum 1.7.2025 gibt es Änderungen in der Prüfungsordnung. Wichtige Infos zu den Steuerberaterexamen haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH VII R 9/84 (NV)
BFH VII R 9/84 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Überprüfung von Prüfungsentscheidungen; Bewertung nach Punktesystem; Begutachtung durch zwei Prüfer  Leitsatz (NV) 1. Zur gerichtlichen Überprüfung von Prüfungsentscheidungen. 2. Bei der Bewertung einer schriftlichen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren