Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 31.10.2002 - VII R 4/02 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Anforderungen an die Revisionsbegründung nach neuem Recht

 

Leitsatz (NV)

Mit der Neuregelung des § 120 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. a FGO i.d.F. des 2. FGOÄndG sind die von der Rechtsprechung zu § 120 Abs. 2 Satz 2 FGO a.F. entwickelten Darlegungsanforderungen nicht verändert worden. Die zu § 120 Abs. 2 Satz 2 FGO a.F. entwickelten Rechtsprechungsgrundsätze gelten deshalb fort.

 

Normenkette

FGO § 120 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. a, Abs. 2 S. 2

 

Tatbestand

I. Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) führte in den Jahren 1996 und 1997 Limetten (Citrus latifolia) aus Mexiko ein und ließ diese beim Beklagten und Revisionskläger (Hauptzollamt ―HZA―) in den zollrechtlich freien Verkehr überführen. Mit ihren Zollanmeldungen, in denen sie die Waren als frische Limetten bezeichnete, legte sie teilweise Ursprungszeugnisse nach Formblatt A vor. In den Fällen, in denen die Klägerin in ihren Zollanmeldungen die Warennummer 0805 30 90 11 0 angab, wurde ihr eine Zollpräferenzmaßnahme eingeräumt. Ferner wurde der Zollwert der Limetten antragsgemäß auf der Grundlage der nach Art. 173 der Verordnung (EWG) Nr. 2454/93 (Zollkodex-Durchführungsverordnung) der Kommission vom 2. Juli 1993 mit Durchführungsvorschriften zu der Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 des Rates zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften ―ABlEG― Nr. L 253/1) festgesetzten Durchschnittswerte ermittelt.

Im Anschluss an eine Außenprüfung kam das HZA zu dem Ergebnis, dass die Limetten in die Unterpos. 0805 90 00 der Kombinierten Nomenklatur (KN) einzureihen seien. Es forderte deshalb mit Steueränderungsbescheid vom 24. Juni 1999 … DM Zoll von der Klägerin nach.

Nach erfolglosem Einspruch (Einspruchsentscheidung vom 24. Januar 2000) erhob die Klägerin Klage vor dem Finanzgericht (FG). Die Klage hatte Erfolg. Das FG führte im Wesentlichen aus, die Limetten Citrus latifolia seien in die Unterpos. 0805 30 90 KN einzureihen. Da es eine allgemein anerkannte botanische Zuordnung der sauren und süßen Limetten zu der lateinischen Bezeichnung Citrus aurantifolia nicht gebe, sei der Wortlaut dieser Unterposition nicht eindeutig und deshalb auslegungsbedürftig. Die in der Unterpos. 0805 30 90 KN verwendete Warenbezeichnung der Citrus aurantifolia sei ein sämtliche Arten von Limetten umfassender Oberbegriff. Dies ergebe sich aus einem Vergleich der Codenummer 0802 900 20 des Zolltarifs für das Jahr 1982 mit der Unterpos. 0805 30 90 KN i.d.F. der Verordnung (EWG) Nr. 1734/96 (VO Nr. 1734/96) der Kommission vom 9. September 1996 (ABlEG Nr. L 238/1). Ferner sei in Anhang A der Verordnung (EWG) Nr. 3379/82 des Rates vom 8. Dezember 1982 (ABlEG Nr. L 363/174) die Warenbezeichnung für präferenzbegünstigte Limonen und Limetten mit dem Klammerzusatz Citrus aurantifolia var. Lumio und var. Limetta verwendet worden, wie dies der Codenummer 0802 900 20 des Zolltarifs für das Jahr 1982 entspreche. In Anhang I Teil 2 der hier einschlägigen Verordnung (EG) Nr. 1256/96 des Rates vom 20. Juni 1996 (ABlEG Nr. L 160/1) sei die veränderte Warenbezeichnung aus der KN i.d.F. der VO Nr. 1734/96 übernommen worden. Nur durch eine Einreihung in die Unterpos. 0805 30 90 KN könne der historischen Entwicklung unter Berücksichtigung der unterschiedlichen botanischen Betrachtungsweisen Rechnung getragen werden. Dies werde auch durch die Bestimmungen der ab dem 1. Januar 2002 geltenden KN i.d.F. der Verordnung (EG) Nr. 2031/2001 (VO Nr. 2031/2001) der Kommission vom 6. August 2001 (ABlEG Nr. L 279/1) bestätigt.

Mit der Revision macht das HZA geltend, Tarifavise und Entscheidungen des Ausschusses für das Harmonisierte System (HS) bei der Weltzollorganisation (WCO) seien neben dem Wortlaut der Positionen, Unterpositionen und den Anmerkungen zu den Abschnitten oder Kapiteln der KN maßgebliche Erkenntnismittel für die Einreihung von Waren. Der HS-Ausschuss bei der WCO habe in seiner 24. Sitzung im Oktober 1999 entschieden, dass Citrus latifolia der Unterpos. 0805 90 HS zuzuweisen seien. Dies sei durch die Verordnung (EG) Nr. 710/2000 (VO Nr. 710/2000) der Kommission vom 3. April 2000 (ABlEG Nr. L 84/8) klargestellt worden. Im Übrigen habe das FG zutreffend festgestellt, dass es eine allgemein anerkannte botanische Zuordnung von Citrus latifolia und Citrus aurantifolia nicht gebe.

Das HZA beantragt,

die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Klägerin beantragt,

die Revision zurückzuweisen.

Sie trägt vor, es sei zu prüfen, ob die Kommission durch den Erlass der VO Nr. 710/2000 ihre Befugnis zur Auslegung des HS überschritten habe. Jedenfalls habe die Kommission hiermit Citrus latifolia als Limetten anerkannt und nicht als andere Zitrusfrüchte bezeichnet. Die Kommission habe zudem zwischenzeitlich in der Unterpos. 0805 50 90 KN i.d.F. der VO Nr. 2031/2001 Citrus latifolia botanisch zutreffend als Limetten eingeordnet. Hiernach seien nunmehr alle Arten von Limetten einer Unterposition zugeordnet. Die Entscheidung des HS-Ausschusses bei der WCO könne lediglich ein Indiz für die Tarifierung sein.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision des HZA ist unzulässig und daher durch Beschluss zu verwerfen (§ 126 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung ―FGO―).

Der Inhalt der Revisionsbegründung entspricht nicht den Mindestanforderungen.

a) Nach § 120 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. a FGO muss die Revisionsbegründung u.a. die bestimmte Bezeichnung der Umstände enthalten, aus denen sich die Rechtsverletzung ergibt. Mit der Neuregelung des § 120 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. a FGO i.d.F. des Zweiten Gesetzes zur Änderung der Finanzgerichtsordnung und anderer Gesetze vom 19. Dezember 2000 (BGBl I 2000, 1757) sollten die von der Rechtsprechung zu § 120 Abs. 2 Satz 2 FGO a.F. entwickelten Darlegungsanforderungen nicht verändert werden. Vielmehr sollten die Begründungsanforderungen im Interesse einer größeren Transparenz für den Rechtsmittelführer nur konkretisiert werden (BTDrucks 14/4061, S. 11). Die Rechtsprechungsgrundsätze zu § 120 Abs. 2 Satz 2 FGO a.F. gelten mithin fort (vgl. Lange in Hübschmann/Hepp/Spitaler, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 10. Aufl., § 120 FGO Rz. 177; Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., § 120 Anm. 58; Rüsken in Beermann, Steuerliches Verfahrensrecht, § 120 FGO Rz. 155.1; Dürr, in Schwarz, Finanzgerichtsordnung, 2. Aufl., § 120 Rz. 90 a; Spindler, Der Betrieb 2001, 61, 63).

b) Die bestimmte Bezeichnung der Umstände, aus denen sich die Rechtsverletzung ergibt (§ 120 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. a FGO) erfordert, dass die erhobene Rüge eindeutig erkennen lassen muss, welche Norm der Revisionskläger für verletzt hält. Ferner muss der Revisionskläger die Gründe tatsächlicher und rechtlicher Art angeben, die nach seiner Auffassung das erstinstanzliche Urteil als unrichtig erscheinen lassen. Das folgt aus dem Sinn und Zweck des § 120 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. a FGO, das Revisionsgericht zu entlasten und den Revisionskläger zu zwingen, Inhalt, Umfang und Zweck des Revisionsangriffs von vornherein klarzustellen (vgl. Senatsbeschluss vom 30. April 2002 VII R 109/00, BFH/NV 2002, 1185, m.w.N.). Demgemäß muss sich der Revisionskläger mit den tragenden Gründen des finanzgerichtlichen Urteils auseinander setzen und darlegen, weshalb er diese für unrichtig hält (vgl. Bundesfinanzhof ―BFH―, Beschluss vom 16. Oktober 1998 III R 7/98, BFH/NV 1999, 501, 502; Urteil vom 16. März 2000 III R 21/99, BFHE 192, 169, 172, BStBl II 2000, 700, 702). Dies ergibt sich auch aus dem Wortlaut des § 120 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. a FGO, wonach die "Umstände" zu bezeichnen sind, aus denen sich die Rechtsverletzung ergibt (vgl. Gräber/Ruban, a.a.O., § 120 Anm. 59; Rüsken in Beermann, a.a.O., § 120 FGO Rz. 167).

c) Diesen Anforderungen an die Darlegung einer Rechtsverletzung wird das Vorbringen des HZA nicht gerecht. Das HZA hat nicht dargelegt, welche Gründe tatsächlicher oder rechtlicher Art in dem erstinstanzlichen Urteil unrichtig sein sollen. Es hat vielmehr selbst vorgetragen, das FG habe zutreffend festgestellt, dass es eine allgemein anerkannte botanische Zuordnung von Citrus latifolia und Citrus aurantifolia nicht gebe. Das HZA hat sich insbesondere nicht mit der vom FG in seinem Urteil vertretenen Tarifierungsauffassung auseinander gesetzt, wonach die in der Unterpos. 0805 30 90 KN i.d.F. der VO Nr. 1734/96 verwendete Warenbezeichnung der Citrus aurantifolia ein sämtliche Arten von Limetten umfassender Oberbegriff sei. Die Ausführungen des HZA erschöpfen sich in der Darstellung der Entscheidung des HS-Ausschusses bei der WCO vom Oktober 1999 sowie dem Vorbringen, dass die von diesem vertretene Tarifierungsauffassung durch die VO Nr. 710/2000 nochmals klargestellt worden sei. Beide Punkte haben jedoch keinen Bezug zu den Gründen der Vorentscheidung. Es ist daher nicht erkennbar, dass das HZA die Begründung des angefochtenen Urteils und sein bisheriges Vorbringen überprüft hat. Überdies ist das HZA auf das für die Einreihung der Limetten maßgebliche Gemeinschaftsrecht ―insbesondere die KN i.d.F. der Verordnung (EG) Nr. 1035/96 der Kommission vom 8. Mai 1996 (ABlEG Nr. L 152/1) sowie i.d.F. der VO Nr. 1734/96― nicht eingegangen. Die Entscheidung des HS-Ausschusses bei der WCO kann nur als unverbindliches Erkenntnismittel bei der Auslegung der KN herangezogen werden (vgl. etwa Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften ―EuGH―, Urteil vom 9. Februar 1999 Rs. C-280/97 ―Rose Elektrotechnik―, EuGHE 1999, I-689 Rz. 16 und 23). Die Bestimmungen der VO Nr. 710/2000, der keine Rückwirkung zukommt (Art. 3 VO Nr. 710/2000), sind auf die vorliegenden Einfuhrfälle noch nicht anwendbar (vgl. EuGH-Urteile vom 20. November 1997 Rs. C-338/95 ―S.I. Wiener―, EuGHE 1997, I-6495 Rz. 18; vom 7. Juni 2001 Rs. C-479/99 ―CBA Computer―, EuGHE 2001, I-4391 Rz. 31; Senatsurteil vom 14. Dezember 1999 VII R 78/98, BFH/NV 2000, 898, 900).

Dem Senat ist es deshalb verwehrt, auf die Begründetheit der Revision einzugehen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 871787

BFH/NV 2003, 328

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Steuersatzermäßigung für Werbelebensmittel
Korb mit Lebensmitteln
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Verwendungszweck ist nur dann von Bedeutung, wenn er dem Erzeugnis nach seinen objektiven Merkmalen und Eigenschaften innewohnt, wobei übliche Verpackungen außer Betracht bleiben.


BFH: Unzulässigkeit einer Leistungsklage
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Leistungsklage auf Zahlung eines Erstattungsbetrags nach einer Aufrechnung ist unzulässig, wenn sie erhoben wurde, bevor ein bestandskräftiger Abrechnungsbescheid in Höhe des begehrten Zahlungsanspruchs vorliegt.


Richtig verzollen und Geld sparen: Schnelleinstieg Zoll
Schnelleinstieg Zoll
Bild: Haufe Shop

Vermeiden Sie teure Fehler bei der Zollerklärung. Mit diesem Buch gehen Sie sicher mit allen Rechtsfragen zum Import und Export um - ohne juristische Vorkenntnisse. Es erklärt Ihnen Schritt für Schritt alle zollrechtlichen Grundlagen für einen reibungslosen Ablauf.


BFH VII R 57/01 (NV)
BFH VII R 57/01 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einreihung von Filmrecordern in den Zolltarif; Bindung an die Zulassung der Revision durch das FG  Leitsatz (NV) Filmrecorder, die die von einem Personal Computer stammenden digitalen Daten umwandeln, damit sie für ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren