Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 01.03.1995 - IV B 43/94

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

(Keine Gewerbesteuerbefreiung für Dialysestationen - Definition: Krankenhaus i.S. des § 3 Nr.20 GewStG)

 

Leitsatz (amtlich)

Die Frage, ob eine durch einen Kassenarzt betriebene "Dialysestation", die ihre Hämodialysen kassenrechtlich als ambulante fachärztliche Leistungen abrechnet, als "Krankenhaus" i.S. des § 3 Nr.20 GewStG anzusehen ist, ist nicht klärungsbedürftig. Sie ist aufgrund der Erwägungen des BFH-Urteils vom 2. März 1989 IV R 83/86 (BFHE 156, 183, BStBl II 1989, 506) zu verneinen.

 

Orientierungssatz

Die Definition des Krankenhauses i.S. des § 3 Nr.20 GewStG ist aus § 2 Nr.1 KHG zu entnehmen.

 

Normenkette

GewStG § 3 Nr. 20; AO 1977 § 67; KHG § 2 Nr. 1; FGO § 115 Abs. 2 Nr. 1; BPflV § 1

 

Gründe

Gründe

Die Rechtssache hat keine grundsätzliche Bedeutung. Die maßgebliche Frage, ob eine durch einen Kassenarzt betriebene "Dialysestation", die ihre Hämodialysen kassenrechtlich als ambulante fachärztliche Leistungen abrechnet, als "Krankenhaus" i.S. des § 3 Nr.20 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) anzusehen ist, ist nicht klärungsbedürftig. Der beschließende Senat hat in seinem Urteil vom 2. März 1989 IV R 83/86 (BFHE 156, 183, BStBl II 1989, 506) entschieden, daß die Definition des Krankenhauses i.S. des § 7f des Einkommensteuergesetzes (EStG) aus § 2 Nr.1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) vom 29. Juni 1972 (BGBl I, 1009) zu entnehmen sei. Die Begründung hierfür, die der Senat aus dem gemeinsamen Förderungszweck des § 7f EStG einerseits und des KHG andererseits hergeleitet hat, gilt auch für § 3 Nr.20 GewStG. Dafür spricht auch die in beiden Vorschriften enthaltene Verweisung auf § 67 der Abgabenordnung (AO 1977).

Der Senat hat im Urteil in BFHE 156, 183, BStBl II 1989, 506 ferner entschieden, daß die an die Krankenhauseigenschaft geknüpften steuerlichen Vergünstigungen nur dann zu gewähren sind, wenn ein wesentlicher Teil der Unternehmensleistung auf den stationären Bereich der betreffenden Einrichtung entfällt. Die Zuordnung der Leistungen zum stationären oder zum ambulanten Bereich soll regelmäßig danach vorgenommen werden, ob mit den Krankenversicherungsträgern ein Pflegesatz für stationäre Behandlung abgerechnet wird.

Die Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) hat nicht dargetan, weshalb in ihrem Fall von der vom Senat aufgestellten Zuordnungsregel, die sie als solche nicht in Frage stellt, abgewichen werden sollte. Ihr Vorbringen, daß sie teilstationäre Behandlungen erbringe und nur deshalb nicht nach Pflegesätzen abrechnen könne, weil nach § 5 Abs.2 KHG 1986 (BGBl I 1986, 34) kein Anspruch auf Förderung und Aufnahme in den Krankenhausplan bestehe, trifft nicht zu. Nach § 1 Abs.1 der Bundespflegesatzverordnung (BPflV) vom 21. August 1985 (BGBl I 1985, 1666) werden die stationären und teilstationären Leistungen der Krankenhäuser nach dieser Verordnung --d.h. unter Anwendung von Pflegesätzen-- vergütet (sinngemäß ebenso bereits § 1 Abs.1 BPflV vom 25. April 1973, BGBl I 1973, 333). Etwas anderes gilt nur für bestimmte Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft (§ 1 Abs.2 Nr.1 BPflV 1985 i.V.m. § 3 Nr.1 bis 4 KHG 1986), für Tuberkulose- und Kurkrankenhäuser sowie für Krankenhäuser, die nicht die in § 67 AO 1977 bezeichneten Voraussetzungen erfüllen (§ 1 Abs.2 Nr.2 BPflV 1985 i.V.m. § 5 Nr.2, 4 und 7 KHG 1986). Mithin hätten auch die Leistungen der Klägerin nach Pflegesätzen vergütet werden müssen, wenn sie stationäre oder teilstationäre Leistungen erbracht hätte. Denn die Klägerin betont selbst, daß sie die in § 67 AO 1977 genannten Voraussetzungen (die zugleich Voraussetzungen für die Gewerbesteuerbefreiung nach § 3 Nr.20 GewStG sind) erfülle; die anderen in § 1 Abs.2 BPflV genannten Ausnahmen liegen erkennbar nicht vor.

Wenn die Klägerin die von ihr durchgeführten Hämodialysen kassenrechtlich als ambulante fachärztliche Leistungen abrechnete, so geschah dies offensichtlich, weil sie keine stationären oder teilstationären Leistungen erbrachte. Es ist durch die Rechtsprechung hinlänglich geklärt, daß es sich bei der Hämodialyse um eine ambulante Behandlung handelt (Urteil des Bundessozialgerichts --BSG-- vom 20. Dezember 1978 3 RK 40/78, BSGE 47, 285; Urteil des Bundesverwaltungsgerichts --BVerwG-- vom 18. Oktober 1985 1 C 36/83, Neue Juristische Wochenschrift --NJW-- 1985, 1414 unter Bezugnahme auf das Urteil des Landgerichts --LG-- Wuppertal vom 4. Juni 1976 10 O 71/76, Versicherungsrecht --VersR-- 1977, 78; ebenso Urteile des LG Aschaffenburg vom 21. März 1974 2 O 48/74, VersR 1974, 1093, und des LG Köln vom 24. Januar 1979 74 O 291/78, VersR 1979, 565).

Die Klärungsbedürftigkeit der im Streitfall maßgebenden Rechtsfrage ergibt sich entgegen der Annahme der Klägerin auch nicht aus einem obiter dictum im Urteil des BVerwG in NJW 1985, 1414. Das BVerwG äußert dort beiläufig, nach dem Wortlaut des § 2 Nr.1 KHG erscheine es nicht ausgeschlossen, daß in die Förderung nach diesem Gesetz auch Einrichtungen ohne untergebrachte und verpflegte Benutzer einbezogen seien. Diese Äußerung ist jedenfalls insoweit überholt, als der beschließende Senat in seinem Urteil in BFHE 156, 183, BStBl II 1989, 506 die steuerliche Begünstigung davon abhängig gemacht hat, daß ein wesentlicher Teil der Unternehmensleistung auf den stationären Bereich der betreffenden Einrichtung entfällt.

Nicht gefolgt werden kann dem Einwand der Klägerin, die Steuerbegünstigung nach § 3 Nr.20 GewStG müsse ihr aus Gründen der Gleichbehandlung deshalb zustehen, weil Krankenhäuser, die ausschließlich Dialysebehandlung durchführten, in jedem Falle steuerbegünstigt seien. Nach den Urteilen des BSG (in BSGE 47, 285 des LG Aschaffenburg in VersR 1974, 1093 und des LG Köln in VersR 1979, 565) stellen auch die in Krankenhäusern durchgeführten Hämodialysen ambulante Behandlung dar.

Schließlich läßt sich die grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache auch nicht daraus herleiten, daß der Begriff des Krankenhauses in § 107 des Sozialgesetzbuchs (SGB) V mittlerweile detaillierter definiert ist als in § 2 Abs.1 KHG (vgl. Beschluß des FG München vom 5. Mai 1993 15 V 383/93, Entscheidungen der Finanzgerichte 1994, 177). Auch bei Zugrundelegung der Definition des § 107 SGB V würde sich nichts an dem vom beschließenden Senat aufgestellten Grundsatz ändern, demzufolge die steuerliche Begünstigung davon abhängig ist, daß ein wesentlicher Teil der Unternehmensleistung auf den stationären Bereich der betreffenden Einrichtung entfällt.

 

Fundstellen

Haufe-Index 65413

BFH/NV 1995, 51

BStBl II 1995, 418

BFHE 177, 126

BB 1995, 1126 (L)

DB 1995, 1210-1211 (LT)

DStR 1995, 879 (K)

DStZ 1995, 508 (KT)

HFR 1995, 404 (LT)

StE 1995, 346 (K)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Zweckbetrieb Krankenhaus i. S. d. § 67 AO
Krankenhaus Pflegeheim Arzt Patienten Gesundheitsimmobilien
Bild: Pixabay

Einnahmen eines Krankenhauses aus der Personal- und Sachmittelgestellung an nach § 116 SGB V ermächtigte Ärzte - und demgemäß die diesen Einnahmen zuzuordnenden Ausgaben - hängen nicht mit dem Zweckbetrieb "Krankenhaus" zusammen, sondern gehören zu den Besteuerungsgrundlagen, die einem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zuzuordnen sind.


Rechtsprechung: SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
Ordner Paragraf Steuern Urteil Mann Gutachten
Bild: AdobeStock

Im Fall einer verstorbenen Pflegebedürftigen entschied das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, dass der Pflegedienst keine Ansprüche auf Sozialhilfeleistungen erheben kann. Ambulante Pflegedienste sind keine Einrichtungen im rechtlichen Sinne und benötigen für die Geltendmachung von Ansprüchen eine spezifische gesetzliche Grundlage.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH I R 74/14
BFH I R 74/14

  Entscheidungsstichwort (Thema) Gewerbesteuerpflicht eines Dialysezentrums  Leitsatz (amtlich) Ein Dialysezentrum, in welchem die Dialysepatienten ambulant behandelt werden, ist weder ein Krankenhaus i.S. des § 3 Nr. 20 Buchst. b GewStG a.F. noch eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren