Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BSG Urteil vom 20.12.1978 - 3 RK 40/78

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Beteiligte

Kläger und Revisionsbeklagter

Beklagte und Revisionsklägerin

 

Tatbestand

I.

Streitig ist die Gewährung von Haushaltshilfe.

Der Kläger ist Mitglied der Beklagten. Seine Ehefrau mußte wegen eines terminalen Nierenversagens wöchentlich dreimal an ein Dialysegerät (sogenannte künstliche Niere) angeschlossen werden. Sie hielt sich deshalb jeweils etwa 6 Stunden in einem Krankenhaus auf. Während dieser Zeit ließ der Kläger seinen Haushalt, in dem zwei noch nicht 8 Jahre alte Kinder lebten, von einer durch einen Caritasverband vermittelten Ersatzkraft besorgen. Unter Hinweis auf eine Aufstellung über die von der Ersatzkraft in der Zeit von 24. März bis 16. Juni 1977 geleisteten Arbeitsstunden beantragte er am 26. Juli 1977 die Gewährung von Haushaltshilfe. Diesen Antrag lehnte die Beklagte mit Bescheid vom selben Tage ab, weil es sich bei der Dialysierung nicht um Krankenhauspflege handele. Der Widerspruch hatte keinen Erfolg. Das Sozialgericht (SG) hat die Beklagte für verpflichtet erklärt, dem Kläger Haushaltshilfe zu gewähren, soweit er nicht durch Tarifurlaub oder aus anderen Gründen gegebener Arbeitsfreiheit in der Lage sei, den Haushalt allein zu führen. Zur Begründung hat es ausgeführt: Die Voraussetzungen für die Gestellung einer Haushaltshilfe i. S. des § 185b der Reichsversicherungsordnung (RVO) seien an den Tagen gegeben, an denen sich die Ehefrau des Klägers im Krankenhaus an eine künstliche Niere habe anschließen lassen müssen. Eine stationäre Behandlung sei nach dieser Vorschrift nicht Leistungsvoraussetzung.

Mit der - zugelassenen - Sprungrevision rügt die Beklagte Verletzung des § 185b RVO. Unter einem Aufenthalt in einem Krankenhaus sei nach dieser Vorschrift nur eine mehrere Tage dauernde Abwesenheit von der Familiengemeinschaft zu verstehen.

Die Beklagte beantragt,das angefochtene Urteil aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Der Kläger beantragt,die Revision zurückzuweisen.

Er meint, falls die Gewährung der Haushaltshilfe von einer stationären Krankenhausbehandlung hätte abhängig gemacht werden sollen, wäre vom Gesetzgeber eine Formulierung zu wählen gewesen, wie sie sich beispielsweise in den §§ 569a und 1237 b RVO sowie in § 56 des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG) finde.

 

Entscheidungsgründe

II.

Die Revision ist begründet. Entgegen der Auffassung des SG war die Beklagte nicht verpflichtet, dem Kläger Haushaltshilfe zu gewähren.

Rechtsgrundlage des geltend gemachten Anspruchs ist der durch das Gesetz zur Verbesserung von Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung vom 12. Dezember 1973 (Leistungsverbesserungsgesetz - KLVG, BGBl. I 1925) mit Wirkung vom 1. Januar 1974 in die RVO eingefügte § 185b (vgl. § 1 Nr. 2, § 5 KLVG; geändert mit Wirkung vom 1. Oktober 1974 - § 45 Abs. 1 Rehabilitations-Angleichungsgesetz, Reha-AnglG - durch § 21 Nr. 10 RehaAnglG vom 7. August 1974, BGBl. I 1881). Nach Absatz 1 dieser Vorschrift erhalten Versicherte Haushaltshilfe, wenn ihnen oder ihrem Ehegatten wegen Aufenthalts in einem Krankenhaus oder in einer Entbindungsanstalt oder wegen eines Kuraufenthalts, dessen Kosten von der Krankenkasse ganz oder teilweise getragen werden, die Weiterführung des Haushalts nicht möglich ist, eine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann und in dem Haushalt ein Kind lebt, das das 8. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder das behindert und auf Hilfe angewiesen ist. Diese Voraussetzungen waren nicht gegeben; die Ehefrau des Klägers war nicht "wegen Aufenthalts in einem Krankenhaus" an der Weiterführung des Haushalts gehindert.

Wird die Dialysierung - wie hier - in einem Krankenhaus durchgeführt, so handelt es sich bei der damit zwangsläufig verbundenen Anwesenheit des Dialysepatienten nicht um einen "Aufenthalt in einem Krankenhaus" i. S. des § 185b RVO. Entgegen der Auffassung des SG erfaßt diese Vorschrift als "Aufenthalt in einem Krankenhaus" ausschließlich die stationäre Krankenhausunterbringung. Das zeigt bereits die in ihr erfolgte Gleichstellung des "Aufenthalts in einem Krankenhaus" mit einem Kuraufenthalt; denn bei einem solchen handelt es sich schon nach dem allgemeinen Sprachgebrauch stets um eine stationäre Unterbringung außerhalb des eigenen Haushalts.

Daß unter einem "Aufenthalt in einem Krankenhaus" i.S. des § 185b RVO ausschließlich eine stationäre Krankenhausunterbringung zu verstehen ist, zeigen entgegen der Auffassung des Klägers auch die §§ 569a Nr. 4, 1237b Abs. 1 Nr. 5 RVO sowie § 14b Abs. 1 Nr. 5 des Angestelltenversicherungsgesetzes (AVG), 36b Abs. 1 Nr. 5 des Reichsknappschaftsgesetzes (RKG), 26 Abs. 3 Nr. 4 des Bundesversorgungsgesetzes (BVG) und § 56 Abs. 3 Nr. 4 AFG. Diese Vorschriften sind erst durch das Reha-AnglG geschaffen bzw. entsprechend geändert worden (vgl. § 21 Nrn. 53, 69; § 22 Nr. 7; § 23 Nr. 8; 27 Nr. 17; § 36 Nr. 4 RehaAnglG). Sie machen ebenso wie § 12 Nr. 6 RehaAnglG die Gewährung der Haushaltshilfe als "ergänzende Rehabilitationsleistung" ausdrücklich davon abhängig, daß der Behinderte, Verletzte, Betreute oder Beschädigte "außerhalb des eigenen Haushalts", also stationär untergebracht und ihm aus diesem Grund die Weiterführung des Haushalts nicht möglich ist. Die Pflichtleistung "Haushaltshilfe" ist in der gesetzlichen Krankenversicherung aber schon durch das KLVG eingeführt worden, und zwar als leistungsverbessernde Maßnahme (vgl. Urteil des Senats vom 10. Oktober 1978 - 3 RK 82/77 -, zur Veröffentlichung vorgesehen). Sie bestand hier also bereits vor dem Ergehen des RehaAnglG und wurde von diesem lediglich übernommen. Der Entwurf des RehaAnglG sah ihre Gewährung allerdings zunächst nicht vor (vgl. BT-Drucks. 7/1237 S. 7 § 12). Sie wurde erst auf Antrag des Bundestagsausschusses für Arbeit- und Sozialordnung in den Gesetzentwurf aufgenommen, und zwar durch Erweiterung des § 12 und damit als "ergänzende Leistung zur Rehabilitation" (vgl. BT-Drucks. 7/2245 S. 11 § 12). Das war ebenfalls als eine verbessernde Maßnahme gedacht; denn das RehaAnglG erklärt erstmals auch die Kassen der gesetzlichen Krankenversicherung zu Rehabilitationsträgern und verpflichtet alle Rehabilitationsträger zur Zusammenarbeit, zugleich aber jeden einzelnen von ihnen dazu, die Leistungen der Rehabilitation so vollständig und umfassend zu erbringen, daß Leistungen eines anderen Trägers nicht erforderlich werden (vgl. § 2 Abs. 1 , § 5 Abs. 1 und 2 RehaAnglG). Die in der gesetzlichen Krankenversicherung damals als Pflichtleistung bereits bestehende Haushaltshilfe sollte deshalb nunmehr als Rehabilitationsleistung auch von den übrigen Rehabilitationsträgern im Rahmen ihrer Zuständigkeit erbracht werden können. Wäre ihre Gewährung aber in der gesetzlichen Krankenversicherung - wie der Kläger und das SG meinen - nicht ebenfalls von der stationären, also "außerhalb des eigenen Haushalts" erfolgenden Unterbringung des Leistungsberechtigten oder seiner Ehefrau abhängig, dann wäre diese für die Gewährung der Rehabilitationsleistung "Haushaltshilfe" ausdrücklich geforderte Voraussetzung hier eine den Berechtigten benachteiligende Einschränkung; dem sie bedeutete gegenüber der für die gesetzliche Krankenversicherung bereits früher geschaffenen Pflichtleistungen 'Haushaltshilfe" eine Erweiterung der Gewährungsvoraussetzungen. Es bestehen jedoch keine Anhaltspunkte dafür, daß die eine Verbesserung der Rehabilitationsmaßnahmen, bezweckende Einführung der Haushaltshilfe als Rehabilitationsleistung mit einer solchen den Berechtigten benachteiligenden Einschränkung verbunden worden sein könnte. Die für die Rehabilitationsleistung "Haushaltshilfe" nunmehr ausdrücklich normierte Gewährungsvoraussetzung der Unterbringung "außerhalb des eigenen Haushalts" muß deshalb für die in der gesetzlichen Krankenversicherung schon früher eingeführte Pflichtleistung "Haushaltshilfe" ebenfalls gelten, auch wenn sie hier nicht ausdrücklich normiert worden ist.

Schließlich darf nicht übersehen werden, daß - wäre die Auffassung des SG zutreffend - die Entscheidung der Frage, ob die Krankenkasse Haushaltshilfe zu gewähren hat, in vielen Fällen allein vom Willen des Versicherten abhinge. Das wird gerade bei der Dialysierung besonders deutlich. Diese Benutzung einer technischen Apparatur durch einen Nierenkranken kann bei dem Vorhandensein der erforderlichen technisch-apparativen Möglichkeiten sowohl in einem Krankenhaus, als auch in einer freien Dialysepraxis und schließlich als sogenannte Heimdialyse sogar im häuslichen Bereich des Kranken erfolgen. Der hierfür benötigte, bis zu 9 Stunden betragende Zeitaufwand (vgl. RdSchr des Bundesarbeitsministers vom 6. November 1975; BVBl. 1976, 2) hängt dabei ebensowenig vom Ort der Durchführung ab wie die Erfolgswirkung. Dennoch wäre Haushaltshilfe, setzte sie nicht auch die stationäre Krankenhausunterbringung voraus, beim Vorliegen ihrer sonstigen Voraussetzungen hier lediglich zu gewähren, wenn die Versicherte die Dialysierung in einem Krankenhaus vornehmen ließe. Als weiteres derartiges Beispiel kann die Schwangerenbetreuung (Schwangerschaftsüberwachung) dienen, deren Durchführung von der Feststellung der Schwangerschaft an üblicherweise alle vier bis sechs Wochen erfolgt. Sie kann ebenfalls sowohl in einer freien Arztpraxis als auch - z.B. bei Risikoschwangeren - in einer entsprechend eingerichteten Abteilung eines Krankenhauses und schließlich auch in einer Entbindungsanstalt vorgenommen werden (siehe die Mutterschaftsrichtlinien vom 16. Dezember 1974, DOK 1975, 303) - In § 185b RVO ist aber nur der Aufenthalt in einer Entbindungsanstalt einem Aufenthalt im Krankenhaus gleichgestellt. Auch hier wäre mithin Haushaltshilfe beim Vorliegen ihrer sonstigen Voraussetzungen nur zu gewähren, wenn die schwangere Versicherte sich in einem Krankenhaus oder einer Entbindungsanstalt betreuen ließe. Das Gesetz bietet jedoch keine Anhaltspunkte für die Annahme, daß der Gesetzgeber die Verpflichtung der Krankenkasse zur Gewinnung von Haushaltshilfe derart vom Willen des Versicherten hat abhängig machen wollen.

Nach alledem muß die Revision der Beklagten Erfolg haben.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 193 des Sozialgerichtsgesetzes.

 

Fundstellen

BSGE, 285

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Medizinrecht: Hilfspflicht der Krankenkassen bei ärztlichen Behandlungsfehlern
Riskanter Beruf: Arzt im Krisengebiet
Bild: Project Photos GmbH & Co. KG

Die Krankenkassen kommen ihrer Unterstützungspflicht bei Behandlungsfehlern nach, indem sie die Behandlungsunterlagen anfordern und den Medizinischen Dienst mit der Begutachtung beauftragen.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Sozialversicherungswerte 2025 - Leistungsrecht
Sozialversicherungswerte Leistungsrecht 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Nachdem der Bundesrat der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025 zugestimmt hat, stehen die endgültigen Sozialversicherungswerte im Leistungsrecht für das Jahr 2025 fest. Die entsprechenden Rechengrößen werden jährlich an die Lohnentwicklung angepasst.


BSG 3 RK 82/77
BSG 3 RK 82/77

  Beteiligte Kläger und Revisionskläger Beklagte und Revisionsbeklagte   Tatbestand I Die Beteiligten streiten um die Erstattung der vom Kläger für eine selbstbeschaffte Haushaltshilfe aufgewandten Kosten. Der Kläger und ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren