Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Brandschutztüren

Dipl.-Ing. Cornelia von Quistorp
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Begriff

Türen, die 2 benachbarte Rauch- oder Brandabschnitte voneinander abtrennen, müssen bestimmte Brandschutzanforderungen erfüllen, z. B. selbst- und dichtschließend sein und einem Flammenbrand für eine bestimmte Dauer Stand halten, um bei einem Brandfall in einem Gebäude Flucht, Rettung und Löschangriff zu ermöglichen. In Abhängigkeit vom jeweiligen Anforderungsniveau wird von sog. dichtschließenden Türen, von Rauch- oder Brandschutztüren gesprochen.

Türen mit Brandschutzanforderungen müssen ordnungsgemäß betrieben werden, dürfen also weder verändert oder entfernt noch in geöffnetem Zustand festgesetzt werden. Das zu gewährleisten ist Aufgabe der betrieblich Verantwortlichen, umso mehr, als damit auch Haftungsfragen verbunden sein können.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Türen mit Brandschutzanforderungen sind Bauteile im Sinne der EU-Bauproduktenverordnung (EG) 2024/3110 bzw. Bauproduktengesetz (BauPG). Im Normalfall werden sie nach festgelegten technischen Regeln gefertigt (geregelte Bauprodukte) und dürfen so nach Baumusterprüfung in Verkehr gebracht werden. Solche Produkte sind mit dem Übereinstimmungszeichen "Ü" für Bauprodukte gekennzeichnet.

Wo und wie genau eine Tür mit Brandschutzanforderungen erforderlich ist, ist Bestandteil des Genehmigungsverfahrens und folgt unterschiedlichen Rechtsvorgaben wie Landesbauordnungen, Sonderbauvorschriften, Baunormen (z. B. DIN 18230 Industriebau), Vorgaben der Sachversicherer (VdS-Richtlinien) oder auch Einzelfallentscheidungen der zuständigen Bauaufsichtsbehörden. Auf jeden Fall muss im laufenden Betrieb eines Gebäudes sichergestellt werden, dass vom Genehmigungsstand in Bezug auf Türen mit Brandschutzanforderungen nicht einfach abgewichen wird. Wenn solche Türen verändert, entfernt, verkeilt oder nicht in Stand gehalten werden, können sowohl der Verlust des Versicherungsschutzes als auch zivil- und strafrechtliche Konsequenzen drohen, wenn es zu Sach- oder Personenschäden kommt, die bei ordnungsgemäßem Betrieb vermeidbar gewesen wären.

1 Brandschutzanforderungen an Türen

Sog. dichtschließende Türen werden z. B. für den Verschluss von Wohnungen und anderen Räumen mit geringen Brandrisiken zum Treppenhaus hin verlangt. In den Verwaltungsvorschriften zur LBO NRW sind als dichtschließende Türen definiert: "Türen mit stumpf eingeschlagenem oder gefälztem, vollwandigem Türblatt mit einer mindestens dreiseitig umlaufenden Dichtung."

Die Rauchausbreitung wird behindert, aber dichtschließende Türen müssen nicht selbstschließend sein.

Rauchdichte Türen (Rauchschutztüren) dienen dazu, eine Rauchausbreitung im Brandfall weitergehend zu verhindern. Sie sind – oft als Glastüren – in größeren Gebäuden sehr verbreitet, z. B. zur Unterteilung langer Flure oder zwischen Fluren und Treppenräumen (Abb. 1). Anforderungen an solche Türen sind:

  • selbsttätige Schließung,
  • nur mit geeigneter Feststellvorrichtung festsetzen,
  • keine Schwellen, ausgenommen Flachrundschwellen ≤ 5 mm Höhe,
  • nicht abschließbar,
  • robust,
  • nicht schwergängig,
  • Kennzeichnung auf dem Typenschild mit RS und einer Ziffernbezeichnung für die genaue Ausführung.

Abb. 1: Rauchschutztür, selbstschließend mit zugelassener Feststelleinrichtung

Brandschutztüren sollen Brandabschnitte rauch- und wärmedicht abtrennen. Für sie gelten dieselben Anforderungen wie für Rauchschutztüren, darüber hinaus aber noch Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer (T 30, 60 usw.). Man findet Brandschutztüren in Brand- und Komplextrennwänden oder an Räumen mit erhöhtem Risiko, die am Treppenraum liegen (z. B. Keller-, Lager-, Verkaufs- und ähnliche Räume).

Meist handelt es sich dabei um Stahltüren. Glaseinsätze sind grundsätzlich möglich, aber teuer. Auch Ausführungen in Verbundwerkstoffen (z. B. Holz-Kunststoff) sind grundsätzlich möglich.

Abb. 2: Prüfsiegel einer Brandschutztür

 
Wichtig

Feuerschutzabschlüsse

Türen sind nur eine Art, eine Öffnung in der Abgrenzung eines Rauch- oder Brandabschnittes zu verschließen. Natürlich gelten auch für alle anderen sog. Feuerschutzabschlüsse wie Tore, Fenster, Verglasungen, Rohrleitungsschotten usw. dieselben Prinzipien, nämlich, dass solche Abschlüsse im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch für eine vorgesehene Dauer wirksam unterbinden müssen und dass grundsätzlich ohne fachkundige Beratung bzw. Genehmigung keine Veränderungen daran vorgenommen werden dürfen. Ist also neben einer Brandschutztür für eine Kabeldurchführung ein Loch in die Wand gebohrt worden und nicht korrekt verschlossen, ist das genauso ein wesentlicher Baumangel, als wenn die Tür nicht funktionsfähig ist.

2 Betrieb von Türen mit Brandschutzanforderungen

Türen mit Brandschutzanforderungen sind grundsätzlich genehmigungsrelevant bzw. wesentlich für den Erhalt des Versicherungsschutzes. Daher und um im Brandfall nicht Sachwerte und Menschenleben unnötig zu gefährden, ist es unabdingbar, diese Türen in vorgesehener Weise in Funktion zu halten.

2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden

 
Wichtig

Dicht schließende Türen

Dichtschließende Türen im Sinne des Baurechtes sind zwar i. d. R. auch Bestandteil von Bau- und Betriebsanforderungen an Gebäude und müssen daher ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    136
  • Flammpunkt / 1 Unterschied zu Brennpunkt und Zündtemperatur
    65
  • Warum dürfen Druckgasflaschen nicht in Arbeitsräumen, Kellern, Garagen etc. gelagert werden?
    51
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    49
  • Unfallstatistik: Kennzahlen für mehr Sicherheit ermitteln / 3.8 Unfallhäufigkeit – Lost Time Injury Frequency (LTIF)
    44
  • Fahrlässigkeit / 2 Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit
    43
  • Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen 2018 / §§ 33 - 38 Fünfter Abschnitt Rettungswege, Treppen, Öffnungen, Umwehrungen
    43
  • Haftung des Unternehmers aus Organisationsverschulden be ... / 3 Rechtlicher Hintergrund
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    39
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    39
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    38
  • Betriebliche Notfallplanung / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    38
  • Ruhezeit, Ruhepausen
    38
  • Umgang mit psychisch auffälligen Mitarbeitern / 10 Arbeitsrechtliche Aspekte
    37
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    37
  • Warum darf in Flucht- und Rettungswegen kein Material gelagert werden?
    36
  • Mutterschutzrecht: Überblick / 4.3.1 Ärztliches (individuelles) Beschäftigungsverbot
    34
  • Mutterschutzrecht: Überblick / 5.2 Lohnfortzahlung bei Beschäftigungsverboten
    34
  • Erste Hilfe / 3.4.2.4 Abweichungen von der Schocklage
    28
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
    27
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren