Liebe Leserinnen und Leser,
unter der Rubrik "Literaturkritik: Erbrecht" stellen wir monatlich eine Auswahl von Neuerscheinungen aus dem Bereich des Erbrechts, des Erbschaftsteuerrechts sowie der erbrechtsrelevanten Nebengebiete vor.
Bornewasser/Klinger/Roth
Testamentsvollstreckung
Richtig anordnen, durchführen und kontrollieren
4. Auflage, 2023
Beck im dtv, ISBN 978-3-406-78110-0, 24,90 EUR
Das Handbuch der Testamentsvollstreckung gliedert sich in 17 Kapitel, die den Leser gut verständlich und anschaulich mit den praktischen Fragen und Herausforderungen der Testamentsvollstreckung vertraut machen. Die Autoren berücksichtigen dabei nicht nur die rein erbrechtlichen Aspekte, sondern setzen sich auch mit den steuerlichen Aufgaben des Testamentsvollstreckers sowie dem Testamentsvollstrecker im Handels- und Gesellschaftsrecht auseinander. Im 16. Kapitel werden diejenigen Ansprüche dargestellt, die Dritte gegenüber dem Testamentsvollstrecker erheben können. Hier wäre es wünschenswert, in der nächsten Auflage einen kurzen sozialrechtlichen Exkurs einzufügen, da Sozialleistungsträger zunehmend Ansprüche gegen den Testamentsvollstrecker überleiten und geltend machen; dies insbesondere im Bereich der Testamentsgestaltung zugunsten von Menschen mit Behinderung. Die übersichtliche und kompakte Darstellung macht dieses Handbuch insgesamt zu einem hervorragenden Arbeitsbuch für die Praxis des Testamentsvollstreckers. Es erleichtert die tägliche Arbeit durch eine Vielzahl von Mustertexten, die sich ausnahmslos für die Praxis eignen.
Gottschalk/Schneider
Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe
10., vollständig überarbeitete Auflage, 2021
C.H.BECK, ISBN 978-3-406-76845-3, 65 EUR
Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten stellt dieses Handbuch sowohl die Prozess- und Verfahrenskostenhilfe (erster Teil) als auch die Beratungshilfe (zweiter Teil) im Detail dar. Von besonderer Bedeutung ist, dass die Autoren sehr detailliert die jeweiligen Voraussetzungen für die Beratungs- und Prozesskostenhilfe aufbereiten. So wird die Bedürftigkeit, die Erfolgsaussicht aber auch die Einwendung des Mutwillens fundiert und ferner mit einer Vielzahl von Fundstellen belegt dargestellt, sodass in den entsprechenden Verfahren immer auf diese solide Darstellung zurückgegriffen werden kann. Im ersten Teil werden darüber hinaus auch die Beiordnung des Rechtsanwalts, das Überprüfungs- und Abänderungsverfahren sowie die sofortige Beschwerde praxisbezogen eingehend und detailliert bearbeitet. Aufgrund der klaren Strukturierung findet sich der Leser leicht im System zurecht. Ein ausführliches Sachverzeichnis erleichtert den Zugriff auf die für den konkreten Fall maßgeblichen Textstellen. Dieses Handbuch optimiert die Bearbeitung von Beratungs- und Prozesskostenhilfe für Mandaten und zeigt auf, wie mit diesen Instrumenten eine effektive Rechtswahrnehmung möglich ist.
Hecker/Kieser
Praxishandbuch Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Rechtsgrundlagen – Gestaltung – Einsatz
2., aktualisierte Auflage, 2023
Reguvis Fachmedien GmbH, ISBN 978-3-8462-1338-4, 54 EUR
Das Praxishandbuch, das mit einem Überblick über die konkreten Auswirkungen der Betreuungsrechtreform 2023 startet, gliedert sich in drei Teile. Im 1.Teil werden Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen detailliert dargestellt, im 2.Teil findet sich eine umfassende Mustersammlung einschließlich Checklisten während sich im 3. Teil einige Hinweise zu den Rechtsgrundlagen finden. Die Autoren bieten zu den jeweils von ihnen dargestellten Aspekten stets gut geeignete Muster und Formulierungsbeispiele an. Sie lassen den Leser mit einer Vielzahl von praktischen Hinweisen an ihrer langjährigen Berufserfahrung und den daraus gezogenen Erkenntnissen teilhaben. Das Buch beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Gestaltung der Vorsorgevollmacht, sondern arbeitet auch im Kapitel 2.15 typische Streitverhältnisse im Zusammenhang mit Vorsorgevollmachten auf. Dabei gelingt den Autoren eine gute und praxisorientierte Abgrenzung zwischen Auftrags- und Gefälligkeitsverhältnis. Die Darstellung zur Beweislast und den prozessualen Besonderheiten rundet dieses Kapitel ab. Besondere Aufmerksamkeit haben die Autoren der Vorsorgeverfügung im unternehmerischen Bereich gewidmet. Auch hier wird eine auf den unternehmerischen Bereich abgestimmte Verfügung angeboten und gut verständlich erläutert. Einen besonderen Mehrwert erzielt das Praxishandbuch auch dadurch, dass es eine Vielzahl von Musterformulierungen für Patientenverfügungen enthält, aus der sich sehr gut eine an den Bedürfnissen des Einzelfalls orientierte Patientenverfügung erstellen lässt. Wünschenswert wäre, wenn die Ausführungen zur Organspende ergänzt würden um Ausführungen zur Gewebespende, da insoweit zunehmend eine differenzierte Betrachtung notwendig werden wird. Das Praxishandbuch ist eine lohnende Anschaffung für die Beratungs- und Gestaltungspraxis.
Heinz
Sozialgesetzbuch Vierzehntes Buch – Soziale Entschädigung – (SGB XIV)
2., aktualisierte Auflage, 2022
Kohlha...