Akademie Bad Boll: Selbstreflexion in agilen Organisationen

In agilen Organisationen wird die Fähigkeit zur Selbstreflexion zu einer Schlüsselkompetenz. Was das konkret für Führungskräfte bedeutet, thematisiert die Evangelische Akademie Bad Boll auf ihrer Tagung am 3. und 4. Juni.

Agile Organisationskonzepte verunsichern viele Führungskräfte. Wenn Netzwerke die Hierarchie ablösen oder ergänzen, verändert sich ihre Rolle. Wie können sie Projekte und Mitarbeiter steuern? Welche neue Rolle kommt ihnen zu?

Auf der Tagung "Selbstreflexion – Schlüsselkompetenz für die agile Organisation" beschäftigt sich die Evangelische Akademie Bad Boll mit genau diesem Thema. In Impulsen, Diskussionen und Workshops mit Praktikern geht es darum, wie Unternehmen die Selbstreflexionsfähigkeit von Führungskräften unterstützen und verstärken können. Zudem erfahren Sie, wie Selbstreflexion in Unternehmensprozessen systematisch verankert werden kann.

Austausch mit Führungskräften in agilen Organisationen

Oliver Maassen, Leiter Human Resources der Trumpf-Gruppe, gibt in seiner Keynote Einblick in den Zusammenhang von Agilität und Führungskultur im Unternehmen. Und Prof. Dr. Ulrich Hemel, Direktor des Weltethos-Instituts in Tübingen, thematisiert die Dimension der ethischen Selbstreflexion. Weitere Vorträge, Diskussionen und Workshops bieten die Möglichkeit zum Austausch mit Führungskräften, die im Aufbruch zu einer neuen Führungskultur sind.

Die Tagung "Selbstreflexion – Schlüsselkompetenz für die agile Organisation" findet am 3. und 4. Juni in Bad Boll statt. Tagungsleiter ist Prof. Dr. Georg Lämmlin von der Evangelischen Akademie Bad Boll. Anmeldung unter www.ev-akademie-boll.de

Schlagworte zum Thema:  Veranstaltung, Agilität