Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sauer, SGB II § 44b Gemeinsame Einrichtung / 2.4 Ausgangsentscheidungen der Träger über die gemeinsame Einrichtung

Franz-Josef Sauer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 35

Abs. 2 Satz 1 enthält im Kern die Konstitution der gemeinsamen Einrichtung durch die Träger. Die Trägerversammlung i. S. v. § 44c ist nach dem gesetzgeberischen Konzept zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingerichtet, denn dazu bedarf es einer gemeinsamen Einrichtung. Es blieb den Trägern unbenommen, schon 2010 Beschlüsse zur damaligen Arbeitsgemeinschaft nach § 44b a. F. zu fassen und Absichtserklärungen zur gemeinsamen Einrichtung abzugeben, als Trägerversammlung konnten sie jedoch die gemeinsame Einrichtung nicht beschließen, wohl aber als die beiden relevanten Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende.

 

Rz. 36

Die Bestimmung des Standortes ist eine zwingende Voraussetzung für die gemeinsame Einrichtung, denn ohne einen Standort kann sie nicht wirklich existent für betroffene Menschen sein. In aller Regel wurde der Standort der Arbeitsgemeinschaft nach § 44b a. F. übernommen, also bestätigt worden sein, auch ein solcher Beschluss ist i. S. d. Abs. 2 Satz 1 gültig. Zu den konstituierenden Beschlüssen gehört ferner ein Minimum an Organisation, die der gemeinsamen Einrichtung einen regulären Dienstbetrieb ermöglicht, die dafür notwendigen Vereinbarungen können auch ohne eine Trägerversammlung durch die Träger vereinbart werden. Auch dafür genügte es zum 1.1.2011, sich auf die Fortsetzung der bis Ende 2010 praktizierten Organisation zu einigen.

 

Rz. 37

Die Berücksichtigung der Besonderheiten der beteiligten Träger, des regionalen Arbeitsmarktes und der regionalen Wirtschaftsstruktur betrifft die örtlichen bzw. regionalen Rahmenbedingungen für die gemeinsame Einrichtung und hat z. B. Einfluss auf die Organisation des Zuganges zur gemeinsamen Einrichtung im Zuständigkeitsgebiet, also die Ausstattung mit Niederlassungen, oder die Vertretung der Träger in der Trägerversammlung, z. B. im Hinblick auf die Anzahl oder Größe beteiligter Gemeinden und Gemeindeverbände.

 

Rz. 38

Abs. 2 Satz 3 erlaubt auch die Zusammenlegung mehrerer gemeinsamer Einrichtungen zu einer gemeinsamen Einrichtung. Das kann der Fall sein, wenn auf dem Gebiet eines kommunalen Trägers mehrere gemeinsame Einrichtungen existieren, weil der kommunale Träger keine Zulassung nach § 6a erhalten und zuvor die Aufgaben nicht nach Maßgabe des § 6 Abs. 1 Satz 1 getrennt von der Agentur für Arbeit wahrgenommen hat. Dann waren zum 1.1.2011 ggf. gemeinsame Einrichtungen zu bilden, die durchaus aus vorherigen Arbeitsgemeinschaften nach § 44b a. F. hervorgegangen sein können. Die Regelung lässt es aber auch zu, abweichend von Abs. 1 Satz 1 mehrere gemeinsame Einrichtungen, die sich über das Gebiet eines kommunalen Trägers hinaus erstrecken, zu einer gemeinsamen Einrichtung zusammenzulegen. Damit kann lokalen Bedürfnissen Rechnung getragen werden. Unerheblich ist in diesem Zusammenhang, ob auch mehrere Agenturen für Arbeit daran beteiligt sind. Diese müssen zwar alle der Zusammenlegung zustimmen, die eigentliche Relevanz betrifft jedoch die verschiedenen kommunalen Gebiete. Für die Besetzung der Trägerversammlung steht den Trägern offen, diese angemessen zu vergrößern. Die Größe der gemeinsamen Einrichtungen stellt ein zentrales Problem für die Aufgabenerledigung dar, weil für die Erledigung spezifischer Teilaufgaben jeweils nur wenig Personal zur Verfügung steht. Nicht selten kann die Aufgabe bei Urlaub oder Krankheit des zuständigen Mitarbeiters nicht bedient werden, weil das fachliche Wissen nicht vorgehalten werden kann. Für solche Fälle bieten sich Verbundlösungen von Jobcentern an, für die bislang jedoch keine Rechtsgrundlage im SGB II geschaffen worden ist.

Dieser Inhalt ist unter anderem im SGB Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankengeld (Zusammentreffen mit Rente)
    358
  • Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 2 Hinzutritt einer weiteren Krankheit
    351
  • Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 1.6 Einnahmen aus Kapitalvermögen/Vermietung/Verpachtung
    292
  • Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner) / 2 Privat versicherte Rentner
    256
  • Pflegegeld (Pflegeversicherung) / 2.3 Sterbemonat
    211
  • Freiwillige Krankenversicherung (Sozialhilfeempfänger)
    187
  • Sperrzeit (Rechtsfolgen) / 2.3 Krankenversicherung
    145
  • Ruhen des Leistungsanspruchs (Krankenversicherung) / 7 Beitragsrückstände
    131
  • Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 1.8 Ehegatteneinkommen/Einkommen des Lebenspartners
    127
  • Entgeltpunkte (Beitragszahlung bei Abfindungen)
    126
  • Kurzarbeitergeld (Anspruch) / 3.1.6 Mindesterfordernisse
    115
  • Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 3 Blockfristen
    114
  • Sperrzeit (Tatbestände) / 8 Vorliegen eines wichtigen Grundes
    87
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 3.2 Rückwirkende Erhöhung des Arbeitsentgelts
    78
  • Krankengeld (Aufforderung zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe/auf Rente/auf Prognoseentscheidung bis 31.12.2022)
    76
  • Wohngeld / 3.4.2 Abzugs-/Freibeträge
    75
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 2 Bemessungszeitraum
    72
  • Sperrzeit (Tatbestände) / 2.3 Kausalität und schuldhafte Herbeiführung der Arbeitslosigkeit
    70
  • Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner)
    70
  • Kurzzeitpflege bei fehlender Pflegebedürftigkeit
    59
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt SGB Office Professional
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sozialwesen
So geht's: Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Bild: Haufe Shop

Förderprojekte spielen in der sozialen Arbeit eine entscheidende Rolle. Mit diesem Buch finden Sie sich im „Förderdschungel“ zurecht und bauen erfolgreich ein Fördermittelmanagement auf. Die Autorin bietet mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispielen alles für eine gelungene Projektumsetzung.


SGB II - Bürgergeld, Grunds... / § 44b Gemeinsame Einrichtung
SGB II - Bürgergeld, Grunds... / § 44b Gemeinsame Einrichtung

  (1) 1Zur einheitlichen Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende bilden die Träger im Gebiet jedes kommunalen Trägers nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 eine gemeinsame Einrichtung. 2Die gemeinsame Einrichtung nimmt die Aufgaben der Träger nach ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sozialwesen Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren