Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

IV. Konzept der Periodenabgrenzung

Dr. Stefan Bischof, Dipl.-Oec. Klaus Wendlandt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tz. 43

Stand: EL 56 – ET: 06/2025

Ein Unternehmen hat gem. IAS 1.27 und dem Rahmenkonzept (CF.OB17ff.) seinen Abschluss, mit Ausnahme der Kapitalflussrechnung, nach dem Konzept der Periodenabgrenzung (accrual basis of accounting) aufzustellen. Demnach werden Posten dann als Vermögenswerte, Schulden, Eigenkapital, Erträge und Aufwendungen erfasst, wenn sie die im Rahmenkonzept für die betreffenden Elemente enthaltenen Definitionen und Erfassungskriterien erfüllen (IAS 1.28). Häufig investieren Unternehmen, um dadurch Erträge in der Zukunft zu generieren. Diese Ausgaben erfüllen jedoch nicht immer die Ansatzkriterien eines Vermögenswertes. Beispielsweise dürfen Start-up-Kosten nicht aktiviert oder abgegrenzt werden, nur weil das Management mit künftigen Erträgen daraus rechnet. Vielmehr sind diese in der Periode als Aufwand zu erfassen, in der sie anfallen (sa. IAS 38.69). Nach dem Konzept der Periodenabgrenzung sind Geschäftsvorfälle unabhängig vom Zahlungsmittelfluss in der Periode zu erfassen, der sie zuzurechnen sind (CF.OB17). Cashflow-bezogene Informationen werden demgegenüber durch den Abschlussbestandteil Kapitalflussrechnung (IAS 7) sowie durch diverse Anhangangaben, zB Fälligkeitsanalyse für finanzielle Verbindlichkeiten (IFRS 7.39), vermittelt.

 

Tz. 44

Stand: EL 56 – ET: 06/2025

Der Grundsatz der Periodenabgrenzung ist indes für den Anwender zu unbestimmt, um hieraus konkrete Bilanzierungsmethoden ableiten zu können. So enthält auch das HGB gem. § 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB den Grundsatz der Periodenabgrenzung; gleichwohl bestehen zwischen den IFRS und dem HGB zT erhebliche Unterschiede in der zeitlichen Erfassung von Erträgen und Aufwendungen, wie etwa die konzeptionellen Unterschiede bei einer zeitraumbezogenen Gewinnvereinnahmung zeigen (vgl. IFRS-Komm., Teil B, IFRS 15, Tz. 34ff.). In welcher Periode ein Geschäftsvorfall als "zugehörig" zu erfassen ist, stellt eine Konvention dar, die nur abhängig vom verfolgten Rechnungslegungszweck festgelegt werden kann. Der Grundsatz der Periodenabgrenzung ist damit durch entsprechende Einzelvorschriften zu konkretisieren. Insoweit ist das Konzept der Periodenabgrenzung als allgemeiner Grundsatz und (bloße) Anwendungsleitlinie zu verstehen, unter dem alle Rechnungslegungsprinzipien mit abgrenzender Wirkung zusammenzufassen sind.

 

Tz. 45

Stand: EL 56 – ET: 06/2025

Entsprechend konkretisiert IAS 1.28, dass Posten dann als Vermögenswerte, Schulden, Eigenkapital, Erträge und Aufwendungen zu erfassen sind, wenn sie die im Rahmenkonzept für die betreffenden Elemente enthaltenen Definitionen und Erfassungskriterien erfüllen (IAS 1.28; vgl. zu den Definitionen und Erfassungskriterien im Einzelnen IFRS-Komm., Teil A, Kap. II, Tz. 70ff.).

Die Anwendung dieses Konzepts gestattet also nicht die Erfassung von (Abgrenzungs-)Posten in der Bilanz, die nicht der Definition eines Vermögenswertes bzw. einer Schuld nach dem Rahmenkonzept genügen. Mithin stehen in der IASB-Rechnungslegung die im Rahmenkonzept verankerten und in den Standards sachverhaltsbezogen konkretisierten Ansatzkriterien für Vermögenswerte und Schulden im Vordergrund.

 

Tz. 46

Stand: EL 56 – ET: 06/2025

Obgleich nicht explizit erwähnt, ist der IASB-Rechnungslegung auch ein Imparitätsprinzip zu eigen. Ein schillerndes Beispiel hierfür ist die imparitätische Behandlung von Gewinnen und Verlusten bei einer zeitraumbezogenen Umsatzrealisierung, bei der Gewinne sukzessive mit der Kontrollübertragung vereinnahmt werden. Demgegenüber sind erwartete Verluste nach IAS 37 sofort in voller Höhe zu antizipieren.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
IFRS: IASB veröffentlicht Entwurf mit gezielten Verbesserungen an IAS 37
IFRS
Bild: Haufe Online Redaktion

Der International Standards Board (IASB) hat am 12. November 2024 den Entwurf IASB/ED/2024/8 Rückstellungen – Gezielte Verbesserungen – Vorgeschlagene Änderungen an IAS 37 veröffentlicht. 


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Controller Magazin: Thementafel ermöglicht Recherche über alle Beiträge
Thementafel zum Controller Magazin
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit 1976 sind mehr als 250 Ausgaben des Controller Magazins mit über 3.600 Artikeln erschienen. Die „Thementafel“ im Excel-Format bietet die Möglichkeit, nach Überschriften, Autoren sowie Erscheinungsterminen zu recherchieren. Auf die Beiträge kann man über das Online-Archiv zugreifen.


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren