Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 6a Pensionsrückstellung

Dr. Matthias Dernberger
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Allgemeines

1.1 Rechtsentwicklung

 

Rz. 1

§ 6a EStG wurde erstmals 1954 kodifiziert. In früherer Zeit hatte der RFH die steuerliche Anerkennung von Pensionsrückstellungen entsprechend der betriebswirtschaftlichen Zielsetzung, Kapital zur Finanzierung der späteren Rentenzahlung anzusammeln, unter dem Gesichtspunkt der Eigenversicherung gesehen und Zuführungen zum Rückstellungskapital i. S. fiktiver Versicherungsprämien errechnet. Der Vergleich zur Fremdversicherung war indes insoweit unrichtig, als das Versicherungsrisiko bei Fremdversicherungen zwar zum wesentlichen Teil aus den Versicherungsbeiträgen, daneben aber auch aus den Erträgen des angesammelten Kapitals finanziert wird. Als Zuführung zu den Pensionsrückstellungen war deshalb nach der Rspr. des RFH[1] der Betrag anzusetzen, um den das nach versicherungsmathematischen Grundsätzen errechnete erforderliche Rückstellungskapital im Lauf des Wirtschaftsjahres anwuchs (Wert der Pensionsverpflichtung am Ende des Wirtschaftsjahres abzüglich Wert der Pensionsverpflichtung am Anfang des Wirtschaftsjahres). Dabei wurde das bei voraussichtlichem Eintritt des Versorgungsfalls notwendige Kapital gleichmäßig auf die Zeit zwischen Zusage und Versorgungseintritt verteilt (Gleichverteilungsgrundsatz oder Gegenwartswertverfahren, Rz. 5).

 

Rz. 2

Als Reaktion auf das Urteil des BFH[2] mit dem der BFH vom Gleichverteilungsgrundsatz abwich und Einmalrückstellungen auf der Grundlage des Teilwertprinzips (Rz. 75) zuließ, wurde – unter Festschreibung des Gleichverteilungsgrundsatzes – mit § 6a EStG erstmals eine gesetzliche Regelung für die Pensionsrückstellung geschaffen.[3] Der Gesetzgeber wollte dadurch einer Manipulationsgefahr begegnen, die er bei der Zulassung von Einmalrückstellungen im Augenblick der Erteilung einer Pensionszusage – etwa in Gewinnjahren – erblickte. Eine solche Gefahr ist heute kaum noch aktuell, weil durch die weite Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung und ihre Einbindung in betriebliche Versorgungsstatute oder Tarifverträge sowie aufgrund der arbeitsgerichtlichen Rspr. Zeitpunkt und Höhe der Zusage weitgehend an objektive Merkmale gebunden sind und somit nicht mehr in dem Maß vom Arbeitgeber beeinflusst werden können, wie dies früher der Fall war.

 

Rz. 3

Der Gesetzgeber hat daraus die Konsequenzen gezogen, indem er mit dem BetrAVG v. 19.12.1974[4] in § 6a EStG – auch aufgrund der Einführung einer gesetzlichen Unverfallbarkeit – den Gleichverteilungsgrundsatz aufgegeben und durch den Teilwertgedanken ersetzt hat. Die Höhe der Pensionsrückstellung am Bilanzstichtag bemisst sich dabei nach dem Teilwert der Pensionsverpflichtung in diesem Zeitpunkt, wobei die Lastenverteilung grundsätzlich auf die Zeit des gesamten Dienstverhältnisses und nicht nur auf die Zeit ab Zusage vorgenommen wird. Damit wird an dem auf den Zeitpunkt der Pensionszusage folgenden Bilanzstichtag erstmals eine Zuführung in Höhe des Teilwerts, zu den nachfolgenden Bilanzstichtagen in Höhe der Differenz des Teilwerts zum Teilwert des jeweils vorangegangenen Stichtags möglich. Die erste Bilanzierung wirkt dabei wie eine Einmalrückstellung in Höhe des Teilwerts für die zurückliegende Dienstzeit (Rz. 5, 75).

 

Rz. 3a

Für Wirtschaftsjahre ab 1982 wurde der Rechnungszinssatz für die Errechnung der Rückstellungshöhe von 5,5 % auf 6 % erhöht.[5] Durch die Annahme einer höheren Verzinslichkeit des Rückstellungskapitals vermindert sich das Rückstellungsvolumen, weil die Verpflichtung zu einem höheren Anteil aus Kapitalerträgen finanziert werden kann.

Durch Art. 8 Nr. 7 des Jahressteuergesetzes 1997[6] wurde die Rückstellungsfähigkeit eingeschränkt, soweit die Rentenleistungen von künftigen Gewinnen abhängig sein sollten (Rz. 49).[7]

Die Erkenntnis neuer biometrischer Berechnungsgrundlagen[8], die über die Berücksichtigung einer höheren Lebenserwartung und geringerer Invaliditätswahrscheinlichkeit zu einem höheren Rückstellungsbedarf führen, hat den Gesetzgeber bewogen, durch Einfügung des Abs. 4 S. 2 vorzusehen, dass Differenzbeträge, die sich aus der Berücksichtigung veränderter Rechnungsgrundlagen ergeben, über mindestens 3 Wirtschaftsjahre zu verteilen sind (Rz. 91). Zur Anwendbarkeit der neuen Richttafeln 1998 vgl. § 52 Abs. 7a EStG (i. d. F. des StÄndG 1998) bzw. Nr. 17 (i. d. F. des StEntlG 1999/2000/2002): Übergang auf die neuen Richttafeln grundsätzlich erst für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.1998 enden. Hinsichtlich der neuen Richttafeln 2005 s. BMF v. 16.12.2005, IV B 2 – S 2176 – 106/05, BStBl I 2005, 1054: Übergang auf die neuen Richttafeln frühestens für Wirtschaftsjahre, die nach dem 6.7.2005 enden, und letztmalige Anwendung der alten Richttafeln für Wirtschaftsjahre, die vor dem 30.6.2006 enden.[9] Zum Übergang auf die "Heubeck-Richttafeln 2018 G" s. BMF v. 19.10.2018, IV C 6 – S 2176/07/10004:001, BStBl I 2018, 1107: Frühestens für Wirtschaftsjahre, die nach dem 20.7.2018 enden, und letztmalige Anwendung der alten Richttafeln für Wirtschaftsjahre, die vor dem 30.6.2019 enden.

 

Rz. 3b

Im Zuge der Riester´sche...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Sonderveröffentlichung zu betrieblichen Altersversorgung: Die Vorzeichen ändern sich
Personalmagazin plus Betriebliche Altersversorgung
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Themenschwerpunkt der diesjährigen Ausgabe des Personalmagazin plus zur bAV liegt auf der "Zeitenwende für die bAV". Im Mittelpunkt stehen die Veränderungen, die die Inflation und Zinswende, aber auch das steigende Interesse an Nachhaltigkeit bei Kapitalanlagen für die bAV bringen.


Frotscher/Geurts, EStG § 6a... / 1.1 Rechtsentwicklung
Frotscher/Geurts, EStG § 6a... / 1.1 Rechtsentwicklung

  Rz. 1 § 6a EStG wurde erstmals 1954 kodifiziert. In früherer Zeit hatte der RFH die steuerliche Anerkennung von Pensionsrückstellungen entsprechend der betriebswirtschaftlichen Zielsetzung, Kapital zur Finanzierung der späteren Rentenzahlung anzusammeln, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren