Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 6 Bewertung / 16 Bewertung von Rückstellungen (§ 6 Abs. 1 Nr. 3a EStG)

Dipl.-Finanzwirt Rüdiger Happe, Prof. Dr. Axel Mutscher
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 373

Grundsätzlich gelten für die Bewertung von Rückstellungen die Regeln über die Bewertung von Verbindlichkeiten; dadurch kommt zum Ausdruck, dass auch den Rückstellungen (ungewisse) Verbindlichkeiten zugrunde liegen. Rückstellungen sind daher mit den Anschaffungskosten (Nennwert) oder dem höheren Teilwert zu bewerten.

Nach § 253 Abs. 1 S. 2 HGB sind Rückstellungen in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrags anzusetzen. Soweit der Unternehmer eine ungewisse Geldleistungsverpflichtung schuldet, ist diese mit dem Betrag anzusetzen, den das Unternehmen voraussichtlich zahlen muss. Die Formulierung "Erfüllungsbetrag" in § 253 Abs. 1 S. 2 HGB führt dazu, dass allgemein von einer Berechnung nach der Vollkostenmethode ausgegangen wird (§ 5 EStG Rz. 377). Darunter fallen nicht nur die Einzelkosten, sondern auch die – nur im Wege einer Kostenschlüsselung (Schätzung) den einzelnen Kostenträgern (Leistungseinheiten) zuzuordnenden – variablen und fixen Gemeinkosten (§ 5 EStG Rz. 382).[1] Kalkulatorische Kosten und der Unternehmergewinn dürfen nicht einbezogen werden. Erwartete Preissteigerungen, die bis zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme anfallen, sind bei der Rückstellungsbildung zu berücksichtigen. Die Einbeziehung künftiger Preis- und Kostensteigerungen eröffnet einen erheblichen Schätzungsrahmen bei langfristigen Rückstellungen. Teilweise wird die Auffassung vertreten, dass eine künftige Preisentwicklung nach dem aktuellen Inflationsziel der EZB geschätzt werden kann. Jedenfalls sollen objektive Hinweise zu hinreichend sicheren Erwartungen über künftige Kosten- und Preissteigerungen erforderlich sein. Erwartete, aber noch nicht eingetretene externe Ereignisse, wie z. B. Technologiewandel, Umweltauflagen, Gesetzesänderungen, sind als wertbegründend nicht zu beachten. Zu berücksichtigen sind ferner nur solche Preis- und Kostenänderungen, die vom Bilanzierenden nicht beeinflusst werden können und denen er sich somit nicht entziehen kann.[2] Ist der Umfang einer Verpflichtung von Anfang an in vollem Umfang vorhanden, der Verbrauch tritt aber erst nach einem längeren Zeitraum ein, spricht man von Verteilungsrückstellungen (z. B. Rekultivierungsverpflichtung). Das bedeutet zunächst einmal, dass alle voraussichtlich anfallenden Kosten ab Vorliegen der Verpflichtung zu passivieren sind. Da es sich jedoch um sog. Verteilungsrückstellungen handelt, darf der voraussichtliche Erfüllungsbetrag auf die Laufzeit bis zur Fälligkeit bzw. dem anzunehmenden Erfüllungszeitpunkt so aufgeteilt werden, dass es zu jährlichen Zuführungen kommt. Diese Methode, die steuerlich zwingend vorgeschrieben ist, wird auch handelsrechtlich akzeptiert.[3] Nach den Anweisungen des IDW ist diese Handhabung auch handelsrechtlich zwingend vorgeschrieben.[4] Rückstellungen sind handelsrechtlich abzuzinsen, sofern die Erfüllung voraussichtlich nicht innerhalb der Jahresfrist erfolgt (§ 253 Abs. 2 HGB).[5]

 

Rz. 373a

Für die Steuerbilanz enthält § 6 Abs. 1 Nr. 3a EStG in den Buchst. a) bis e), über die grundsätzliche Anwendung der Bewertungsvorschriften für Verbindlichkeiten hinaus, umfangreiche Sonderregelungen für die Bewertung von sämtlichen Rückstellungen i. S. v. § 249 HGB. Anders als im Handelsrecht sind bei der steuerlichen Bewertung von Rückstellungen die Wertverhältnisse am Bilanzstichtag maßgebend. Die Berücksichtigung künftiger Preis- und Kostensteigerungen ist ausdrücklich ausgeschlossen (§ 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. f) EStG). Auch bei der Frage der Bewertung einer Sachleistungsverpflichtung hält das EStG eine Spezialvorschrift bereit. Diese sind mit den Einzelkosten und den angemessenen Teilen der notwendigen Gemeinkosten zu bewerten (§ 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. b) EStG). Die Vorschrift des § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. b) EStG regelt nicht eindeutig, was unter "angemessenen" Teilen der "notwendigen" Gemeinkosten zu verstehen ist. Mit Urteil vom 11.10.2012 hat der BFH jedoch entschieden, dass grundsätzlich auch die fixen Gemeinkosten Gegenstand der handels- und steuerrechtlichen Rückstellungsbewertung sind.[6] Der in der Handelsbilanz zulässige Ansatz darf in der Steuerbilanz nicht überschritten werden (sog. Deckelung)[7] Sofern die Erfüllung voraussichtlich nicht innerhalb der Jahresfrist nach dem Bilanzstichtag erfolgen wird, ist eine Abzinsung nach den steuerlichen Vorschriften abweichend vom Handelsrecht weiterhin vorzunehmen . Im Gegensatz zu der Abzinsung von Verbindlichkeiten, die zum 31.12.2022 aus dem Gesetz gestrichen wurde, ist die Abzinsung von Rückstellungen weiterhin vorzunehmen. Die bisherige Regelung in § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. e) EStG, verwies auf die Abzinsungsvorschrift in § 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG. Durch das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz wurden die Regelungen in § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. e) EStG aufgenommen.

Bei Sachleistungsrückstellungen ist zu beachten, dass der Abzinsungszeitraum abweichend von der handelsrechtlichen Regelung mit Beginn der Maßnahme endet (§ 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. e) S. 2 ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht: Ansammlungs- und Verteilungsrückstellungen
Hausmodell auf Prozentzeichen
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Handelsrechtlich sind unter den Rückstellungen alle Schulden zu erfassen, deren wirtschaftliche oder rechtliche Verursachung bis zum Bilanzstichtag erfolgt ist. Wie sind dann aber z. B. Rückbauverpflichtungen für Mietereinbauten oder Rekultivierungsverpflichtungen bei einer Kiesgrube zu behandeln?


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Rückstellungen nach HGB und... / 3.2 Steuerrecht
Rückstellungen nach HGB und... / 3.2 Steuerrecht

  Rz. 20 Mit Ausnahme der Pensionsrückstellung darf die Höhe der Rückstellung in der Steuerbilanz den zulässigen Ansatz in der Handelsbilanz nicht überschreiten – eine nicht unumstrittene Auffassung der Finanzverwaltung.[1] Nach § 6 Abs. 1 Nr. 3a ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren