Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 5 Gewinn bei Kaufleuten und bei ... / 6.4.2.7.2 Bewertung von Sachleistungsverpflichtungen

Dr. Dino Höppner, Prof. Dr. Gerrit Frotscher
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 381

Während die Bewertung der Rückstellung für eine Geldzahlungsverpflichtung mit dem (evtl. abgezinsten) Nennbetrag als Erfüllungsbetrag relativ einfach ist, ist dies bei Sachleistungsverpflichtungen nicht der Fall. Eine Sachleistungsverpflichtung liegt vor, wenn die Verbindlichkeit des Stpfl. nicht auf Zahlung einer Geldsumme gerichtet ist, sondern auf die Lieferung einer Sache, Herstellung eines Werks oder eines Erfolgs, Erbringung einer Dienstleistung o. Ä. Sachleistungsverpflichtungen sind Garantie- und Gewährleistungsverpflichtungen, Wiederherstellungs-, Abbruch- und Rekultivierungsverpflichtungen, Verpflichtungen zur Rechnungslegung, Kundendienstverpflichtungen, Inventarerneuerungs- und Instandhaltungspflichten und ähnliche Verpflichtungen. Diese Verpflichtungen haben keinen Nennbetrag als Erfüllungsbetrag, sondern müssen bewertet werden, um den Erfüllungsbetrag zu ermitteln.

 

Rz. 382

Die Rückstellung für Sachleistungsverpflichtung ist handelsrechtlich mit dem Betrag zu bewerten, den der Kaufmann aufwenden muss, um die Sachleistungsverpflichtung erfüllen zu können. Es sind dies grundsätzlich die Vollkosten der Sachleistung. Dazu gehören neben den Einzelkosten auch die Fixkosten; kalkulatorische Kosten und Unternehmergewinn dürfen jedoch nicht einbezogen werden.[1]).

Der Ansatz der Vollkosten einschl. Fixkosten gilt auch, wenn der Kaufmann die Verbindlichkeit mit eigenem Personal erfüllt. Anzusetzen sind die Vollkosten des einzusetzenden Personals, also fixe und variable Kosten und die vollen Gemeinkosten; dem Kaufmann steht insoweit kein Wahlrecht zu.[2] Zu BFH v. 24.11.1983, IV R 22/81, BStBl II 1984, 301, wonach Gemeinkosten nicht angesetzt werden dürfen und die Obergrenze der Rückstellungsbildung die Kosten der Fremderstellung seien, äußert der VIII. Senat Zweifel, hält es jedenfalls nur in dem entschiedenen Sonderfall (Betriebssteuererklärungen; vgl. Rz. 458 "Steuererklärungen") für anwendbar.

 

Rz. 383

Durch den durch Gesetz v. 24.3.1999[3] eingeführten § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. b) EStG ist für das Steuerrecht insoweit eine Änderung eingetreten. Danach sind Sachleistungsverpflichtungen höchstens mit den Einzelkosten und angemessenen Teilen der notwendigen Gemeinkosten zu bewerten.[4] Das Steuerrecht weicht insoweit vom Handelsrecht ab; die Vorschrift enthält eine Durchbrechung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes.

Die Neuregelung gilt nur für Verpflichtungsrückstellungen, nicht für Aufwandsrückstellungen, da Sachleistungsverpflichtungen immer "Schuldcharakter" haben.

Die Neuregelung, die regelmäßig zu niedrigeren Rückstellungen führt, ist erstmals ab Vz 1999 anzuwenden, d. h. erstmals in der Schlussbilanz desjenigen Wirtschaftsjahrs, das nach dem 31.12.1998 endet (Wirtschaftsjahr 1999 oder abweichendes Wirtschaftsjahr 1998/99). Dies gilt auch für Rückstellungen, die in einem vor dem 1.1.1999 endenden Wirtschaftsjahr gebildet worden sind; die "Altrückstellungen" sind also auf den Schluss des ersten im Jahr 1999 endenden Wirtschaftsjahrs neu zu bewerten (§ 52 Abs. 16 S. 8 EStG). Ist dabei ein Teil der Rückstellung aufzulösen, kann der Auflösungsbetrag i. H. v. 9/10 in eine gewinnmindernde Rücklage eingestellt werden, die in den folgenden neun Wirtschaftsjahren jeweils mit mindestens 1/9 gewinnerhöhend aufzulösen ist (§ 52 Abs. 16 S. 10 i. V. m. S. 7 EStG); eine schnellere Auflösung ist zulässig.

 

Rz. 384

Steuerlich anzusetzen sind danach ab Vz 1999 nur noch die Einzelkosten und ein angemessener Teil der notwendigen Gemeinkosten. Einzelkosten sind die Materialkosten, die Fertigungskosten (Fertigungslöhne) und die Sonderkosten der Fertigung (§ 6 EStG Rz. 243ff.).

Unklar ist, in welchem Umfang Gemeinkosten einbezogen werden sollen. Der ursprüngliche Gesetzentwurf[5] sah nur den Ansatz der variablen Kosten ("Einzel- und variable Gemeinkosten") vor. Nach der Begründung sollten alle Fixkosten als zeitraumbezogen ausgeschieden werden, wohl deshalb, weil sie auch ohne die konkrete einzelne Sachleistungsverpflichtung entstehen und es daher an einem direkten und unmittelbaren Zusammenhang fehlt. Diese Gesetzesfassung wurde als mehrdeutig erkannt, weil z. B. Fertigungslöhne, zumindest auf mittlere Frist gesehen, ebenfalls fix und zeitraumbezogen sind. Im Finanzausschuss wurde daher die jetzt Gesetz gewordene Fassung gewählt und dies damit begründet, dass damit "das Gewollte" verdeutlicht werde.[6] Aus dieser Gesetzesgeschichte lässt sich jedenfalls ablesen, dass der Ansatz von "zeitraumbezogenen Fixkosten" weitgehend ausgeschlossen werden sollte. Die dafür gewählte Formulierung des "angemessenen Teils der notwendigen Gemeinkosten" ist jedoch mehrdeutig, da nicht klar ist, welche Gemeinkosten "notwendig" sind. Das Wort "notwendig" lässt sich wohl nicht so verstehen, dass der Anfall der Kosten notwendig sein muss, da dann nur überflüssige Kosten ausgeschlossen wären; da ein Kaufmann regelmäßig keine überflüssigen Kosten in Kauf nimmt, wäre die Regelung sinnlos. Eine im Hinblick auf die historische Entwicklung des Gesetzeste...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Rückstellungen für Betriebs... / 3 Behandlung der Handelsbilanz
Rückstellungen für Betriebs... / 3 Behandlung der Handelsbilanz

Nach § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB ist eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden. Es handelt sich hierbei um eine ungewisse Verbindlichkeit, die als Sachleistungsverpflichtung einzustufen ist. Die handelsrechtliche Bewertung erfolgt auf Grundlage ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren