Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Celle Urteil vom 16.12.1998 - 2 U 23/98

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Formularmäßiger Gewerberaummietvertrag: Bestimmte Bezeichnung umlagefähiger Betriebskosten; Umlagefähigkeit von "Bewachungskosten"

 

Leitsatz (redaktionell)

1. In Mietverträgen über Geschäftsräume, genügt die Verweisung auf II. BV § 27 Abs 2 (juris: BVO 2) zur bestimmten Bezeichnung der von dem Mieter zu tragenden Nebenkosten auch dann, wenn dem Mietvertrag nicht der Text der Anlage 3 zu II. BV § 27 Abs 2 beigefügt ist.

2. "Sonstige Betriebskosten" iSv Nr 17 Anlage 3 zu II. BV § 27 Abs 2 können auch bei der Vermietung von Geschäftsräumen nur solche Betriebskosten sein, die bei der Vermietung von Wohnräumen ebenfalls umlagefähig sind.

3. Bewachungskosten können im Einzelfall als "sonstige Betriebskosten" iSv Nr 17 Anlage 3 zu II. BV § 27 Abs 2 umlagefähig sein (entgegen OLG Düsseldorf, 1991-07-25, 10 U 1/91, MDR 1991, 964).

 

Normenkette

BGB § 535 S. 2; BVO 2 § 27 Abs. 2 Anl. 3 Nr. 17; AGBG §§ 3, 9

 

Verfahrensgang

LG Hannover (Urteil vom 20.11.1997; Aktenzeichen 2 O 253/97)

 

Tenor

Auf die Berufung der Kläger wird das am 20. November 1997 verkündete Urteil der 2. Zivilkammer des Landgerichts Hannover unter Zurückweisung des weitergehenden Rechtsmittels teilweise geändert.

Die Beklagte wird verurteilt, an die Kläger 10.131,01 DM nebst 5 % Zinsen seit dem 3. Juli 1997 zu zahlen. Von den Kosten des Rechtsstreits tragen die Beklagten 96 % und die Kläger als Gesamtschuldner 4 %.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Die Beschwer der Beklagten beträgt 10.131,01 DM, diejenige der Kläger 422,60 DM.

 

Gründe

Die zulässige Berufung der Kläger hat in der Sache zum überwiegenden Teil Erfolg.

1. Die Kläger können von der Beklagten gemäß § 7 Nr. 1 Satz 1 und 3 der allgemeinen Vertragsbestimmungen, Teil II, zu dem gewerblichen Büromietvertrag der Parteien vom 19./27. Mai 1994 i.V.m. § 535 Satz 2 BGB die Zahlung der mit der Betriebskostenabrechnung vom 4. Dezember 1996 für das Jahr 1995 abgerechneten Kosten der Bewachung des Objektes in Höhe von insgesamt 10.131,01 DM (411 m² × 21,43449 DM + 15 % Mehrwertsteuer) verlangen.

Zwar muss die Beklagte als Mieterin nur diejenigen Nebenkosten tragen, die im Vertrag eindeutig auf sie abgewälzt worden sind. Nur aufgrund einer unmissverständlichen Regelung kann der Mieter nämlich klar feststellen, welche Arten von Nebenkosten er im einzelnen neben der Grundmiete zu entrichten hat.

Die von den Parteien in den Allgemeinen Vertragsbestimmungen des Mietvertrages vereinbarten Regelungen über die Abwälzung von Betriebskosten (Mietvertrag, Teil II, § 7 i.V.m. Teil I Ziff. 8.1) auf die Beklagte genügen jedoch entgegen der Ansicht des Landgerichts dem Bestimmtheitsgebot und den für Allgemeine Geschäftsbedingungen geltenden Anforderungen an die Transparenz von AGB-Klauseln, §§ 3, 9 Abs. 1, 24 Abs. 1 Nr. 1 AGBG. Die Parteien haben nämlich in § 7 Nr. 1 Satz 1 ausdrücklich vereinbart, dass alle auf das Mietobjekt entfallenden Betriebskosten gemäß der jeweils gültigen Fassung der Anlage 3 zu § 27 II. BV zu Lasten des Mieters gehen. Nach der Rechtsprechung wird dem Bestimmtheitserfordernis auch für Formularmietverträge über Wohnräume Genüge getan, wenn zur Bezeichnung der gesondert zu tragenden Betriebskosten auf § 27 II. BV verwiesen wird (vgl. OLG Karlsruhe WuM 1986, 9; BayObLG WuM 1984, 104; OLG Hamm WuM 97, 542). Für die Geschäftsraummiete erfüllt die Verweisung in einem Formularvertrag auf § 27 II. BV erst recht die Anforderungen an die ausreichende Bestimmtheit und Transparenz einer Vereinbarung über die Abwälzung von Nebenkosten (vgl. Senat, Urteile vom 1. Juli 1992 – 2 U 202/91 – und 29. März 1995 – 2 U 60/94 –), ohne dass der Text der Anlage 3 zu § 27 II. BV dem Mietvertrag beigefügt werden muss. Im vorliegenden Fall haben die Parteien zusätzlich in § 7 Nr. 1 Satz 2 der allgemeinen Vertragsbestimmungen auf die im Mietvertrag beigefügte Aufstellung der Betriebskosten gemäß Anlage 3 zu § 27 II. BV Bezug genommen, so dass die Beklagte bereits aus den schriftlichen Vertragsunterlagen ersehen konnte, zur Umlage welcher Nebenkosten die Kläger berechtigt sind. Die Vereinbarung der Parteien begegnet auch nicht deshalb Bedenken, weil in § 7 Nr. 1 Satz 3 der Allgemeinen Vertragsbestimmungen außerdem vereinbart worden ist, dass neu entstehende Betriebskosten ab Entstehung vom Mieter zu tragen sind. Aus dem Zusammenhang dieser Bestimmung mit den vorangehenden Regelungen in § 7 Nr. 1 der Allgemeinen Vertragsbestimmungen ergibt sich zweifelsfrei, dass die Beklagte neu entstehende Betriebskosten nur insoweit zu tragen hat, als es sich um Betriebskosten gemäß der Anlage 3 zu § 27 II. BV handelt. Entgegen der Ansicht des Landgerichts erhalten die Kläger als Vermieter durch die vorbezeichneten Klauseln hinsichtlich der Umlage neu entstehender Betriebskosten keine weitgehende Gestaltungsmöglichkeit. Vielmehr entspricht ihre Befugnis zur Umlage neu entstehender Betriebskosten in sachlicher Hinsicht, also im Hinblick auf die Art der Nebenkosten, exakt den Abreden zu den ab Vertragsbeginn umlagefähigen Ne...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


KG Berlin 8 U 90/21
KG Berlin 8 U 90/21

  Leitsatz (amtlich) "Kosten der Bewachung des Gebäudes" können auf Grundlage einer ausdrücklichen vertraglichen Regelung - auch einer Allgemeinen Geschäftsbedingung - als Betriebskosten auf den Mieter von Gewerberaum umgelegt werden, ohne dass es einer ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren