Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Hamburg Beschluss vom 06.06.2001 - 318 T 70/99

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

rechtskräftig

 

Verfahrensgang

AG Hamburg (Beschluss vom 29.03.1999; Aktenzeichen 102 g II 13/99)

 

Tenor

1. Die sofortige Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluss des Amtsgerichts Hamburg vom 29.3.1999 – Aktenzeichen 102 g II 13/99 WEG – wird zurückgewiesen.

2. Die Antragstellerin trägt die Gerichtskosten des Beschwerdeverfahrens Außergerichtliche Kosten sind nicht zu erstatten.

3. Auch für das Beschwerdeverfahren wird der Geschäftswert auf DM 10.000,00 festgesetzt.

 

Tatbestand

Antragsteller und Antragsgegner sind Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft …. Der mittlerweile … Jahre alten Antragsgegnerin zu 4) ist durch fachärztliches Attest des Facharztes für Orthopädie und Rheumatologie (Anlage B1) vom 25.1.1999 bescheinigt worden, dass sie an einer schweren Gonarthrose rechts leide und wegen der durch diese Erkrankung herbeigeführten erheblichen eingeschränkten Gehfähigkeit die Anbringung eines Treppenliftes dringend erforderlich sei. Die Antragsgegnerin zu 4) bewohnt zusammen mit der Antragsgegnerin zu 5.) eine der 3 im zweiten Obergeschoss gelegenen Wohnungen.

Am 10.12.1998 fasste die Eigentümergemeinschaft unter dem Tagesordnungspunkt 12 „Sonstiges” D den Beschluss, der folgendermaßen protokolliert worden ist:

„… möchte einen Treppenschrägaufzug für die obere Treppe (1. zum 2. Obergeschoss) auf eigene Kosten einbauen lassen. Die Wohnungseigentümer werden von sämtlichen Kosten auch in Zukunft (Anschaffung, Reparaturen, Wartungen) freigehalten.

Dafür: alle

Enthaltung: keine

Dagegen: keiner

… möchte sich die Örtlichkeit ansehen und stimmt nur unter Vorbehalt zu.”

Diesen Eigentümerbeschluss hat die Antragstellerin rechtzeitig angefochten mit der Begründung, dass er nicht ausreichend vorangekündigt gewesen und unrichtig protokolliert worden sei. Sie habe nicht unter Vorbehalt ihre Zustimmung erklärt, sondern sich nur vorbehalten, nach einer Ortsbesichtigung nachträglich zuzustimmen. Diese Zustimmung habe sie nicht erklärt bzw. in ihrem Schreiben vom 9.2.1999 widerrufen. Der Einbau des Treppenliftes führe zu einer baulichen Veränderung des Treppenhauses im Sinne von § 22 WEG, die nicht nur. geringfügig sei. Zum einen werde das großzügige und repräsentative Treppenhaus nachhaltig optisch beeinträchtigt. Zum anderen führe der Betrieb des Treppenliftes zu unzumutbaren Geräuschbelästigungen der Antragstellerin. Er solle genau an der Wand eingebaut werden, die die Wohnung der Antragstellerin zum Treppenhaus abtrenne. Diese Wand bestehe nur aus Porelit, einem leichten Material, welches nur geringen Schallschutz biete. Dahinter liege der Schlafraum ihrer Wohnung. Außerdem habe der Einbau des Treppenliftes die Folge, dass die Treppe nicht mehr eine ausreichende Breite als Fluchtweg von notwendigen 1,10 m aufweise.

Das Amtsgericht hat den Beschlussanfechtungsantrag zurückgewiesen. Er wird mit der sofortigen Beschwerde weiter verfolgt.

Inzwischen hat die Antragsgegnerin zu 4) den Treppenlift einbauen lassen. Der Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung sowie einer Befreiung von der Vorschrift des § 31 Abs. 4 HBauO (für die Unterschreitung der nutzbaren notwendigen Treppenbreite durch die Führungsschiene des Behindertenschrägaufzuges (vgl. hierzu Schreiben der Baubehörde, Amt für Bauordnung und Hochbau, Bauprüfdienst Wo/98 S. 6,7 Anlage Ast 1, Bf. 123 f.) ist abgelehnt worden. Gegen diese Ablehnung hat die Antragstellerin Widerspruch eingelegt. Während des Widerspruchsverfahrens ist ein Bescheid der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt Eimsbüttel, Bauamt, Bauprüfabteilung vom 22.10.1999 ergangen mit dem Inhalt, dass der Treppenlift, personengebunden für die Antragsgegnerin zu 4) geduldet wird und nach Ablauf dieser Nutzung ohne weitere Aufforderung und ohne Anspruch auf Entschädigung wieder zu entfernen ist (Anlage AG 3, Bl. 137 f.). Die Hamburger Feuerkasse als Feuerversicherer des Hauses hat am 4.5.2000 bestätigt, dass sie gegen den Einbau des Treppenliftes keine Einwände geltend mache (Anlage AG 4, Bf. 165). Zwischenzeitlich ist der Treppehnlift auch durch den TÜV abgenommen worden. Auf die Bescheide der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Amt für Arbeitsschutz – Fachbereich Aufzüge – vom 11.9.2000 (Bl. 191) nebst Bescheinigung Nr. 1 vom gleichen Tag (Bl. 196) wird Bezug genommen. Die danach noch gerügten Mängel sind ausweislich der Bescheinigung der Herstellerfirma der Treppenliftanlage vom 30.11.2000 (Bl. 198) ebenfalls beseitigt worden. Ebenso ist das falsche Etikett, mit dem ein eingebautes Sicherheitsbauteil zunächst versehen war, durch das richtige ersetzt worden (Telefax des Amtes für Arbeitsschutz – Prüfstelle für Aufzuge – vom 12.12.2000 und Schriftsatz der Antragsgegnerin zu 4) vom 1.6.10.2000 (Bl. 199 und 195).

Die Antragstellerin trägt vor, dass das Amtsgericht den Einberufungsmangel unberücksichtigt gelassen habe. Aus diesem Grund müsse der Beschluss für ungültig erklärt werden. Außerdem habe sich das Amtsgericht nicht mit der Tatsache auseinandergesetzt, dass...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren