Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hamburgisches OVG Urteil vom 22.04.2008 - 4 Bf 104/06

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Die für eine Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe erforderliche Verfolgung gemeinnütziger Ziele liegt nur vor, wenn der Träger selbstlos handelt, wie es auch im Steuerrecht für die Anerkennung der Förderung gemeinnütziger Zwecke gefordert wird.

2. Es verstößt weder gegen Art. 12 Abs. 1 GG noch gegen Art. 3 Abs. 1 GG, wenn § 75 Abs. 1 Nr. 2 SGB VIII die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe von der Verfolgung gemeinnütziger Ziele abhängig macht.

3. Europäisches Gemeinschaftsrecht verlangt keine andere Auslegung des Gemeinnützigkeitsbegriffs.

 

Normenkette

SGB VIII § 75 Abs. 1 Nr. 2

 

Verfahrensgang

VG Hamburg (Urteil vom 17.01.2006; Aktenzeichen 13 K 1657/04)

 

Tenor

Auf die Berufung der Beklagten wird das aufgrund mündlicher Verhandlung vom 17. Januar 2006 ergangene Urteil des Verwaltungsgerichts Hamburg geändert.

Die Klage wird abgewiesen.

Die Klägerin trägt die Kosten des gesamten Verfahrens. Gerichtskosten werden nicht erhoben.

Hinsichtlich der Kosten des gesamten Verfahrens ist das Urteil vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe der festgesetzten Kosten abwenden, falls nicht die Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in derselben Höhe leistet.

Die Revision wird nicht zugelassen.

 

Tatbestand

Die Klägerin begehrt die Verpflichtung der Beklagten, sie als Trägerin der freien Jugendhilfe anzuerkennen.

Die Klägerin ist in der Form einer GmbH organisiert. Gegenstand des Unternehmens sind nach § 2 des Gesellschaftsvertrages vom 10. Februar 1999 die Erbringung sozialer und medizinischer Dienstleistungen sowie alle damit direkt oder indirekt in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten. Gemäß § 6 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages stellt die Gesellschafterversammlung den Jahresabschluss fest und bestimmt über die Gewinnverwendung, insbesondere darüber, inwieweit der Bilanzgewinn in eine Rücklage eingestellt oder an die Gesellschafter ausgeschüttet wird.

Mit Schreiben vom 5. März 2003 beantragte die Klägerin bei der Beklagten die Anerkennung als Trägerin der freien Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII. Diesen Antrag lehnte die Beklagte mit Bescheid vom 27. November 2003 ab. Ungeachtet der übrigen Voraussetzungen des § 75 SGB VIII könne nicht festgestellt werden, dass die Klägerin gemeinnützige Ziele verfolge, wie § 75 Abs. 1 Nr. 2 SGB VIII dies voraussetze. Wenn eine Gesellschaft nicht von der zuständigen Steuerbehörde als gemeinnützig anerkannt sei, wie im Falle der Klägerin, müsse geprüft werden, ob sie gemeinnützige Ziele verfolge. Die anhand der §§ 51 bis 68 Abgabenordnung (AO) entwickelten Prüfmaßstäbe erfülle die Klägerin nicht. Gemäß § 55 Abs. 1 AO dürften mit der Tätigkeit nicht vorrangig eigenwirtschaftliche Zwecke verfolgt werden. Der Gesellschaftsvertrag der Klägerin enthalte keine festen Regelungen über die Gewinnverwendung, sondern überlasse es der jährlichen Gesellschafterversammlung, jeweils über die Gewinnverwendung zu entscheiden. Auch seien weitere wesentliche Voraussetzungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit aus dem Organisationsstatut nicht ersichtlich.

Die Klägerin erhob Widerspruch und machte geltend: Der Bescheid verletze ihre Rechte aus Art. 12 und 14 GG und verstoße gegen Art. 3 GG. Sie erbringe seit April 1999 fortlaufend und mit steigender Tendenz Leistungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, sei mit Sitz und Stimme Mitglied der bezirklichen Arbeitsgemeinschaften gemäß § 78 SGB VIII und seit dem 1. Juni 2003 bestehe eine ungekündigte Leistungs- und Vergütungsvereinbarung gemäß § 77 SGB VIII mit der Beklagten. Damit erfülle sie die Anerkennungsvoraussetzungen des § 75 SGB VIII. Weitere Anforderungen wegen ihrer privatrechtlichen Organisationsform könne die Beklagte im Hinblick auf Art. 3 GG nicht stellen. Die Verhaltensweise der Beklagten sei auch unter Beachtung des Europarechts bedenklich. Der angefochtene Bescheid könne im Zweifel keinen Bestand haben, weil das Europäische Recht von einer Trägerpluralität ausgehe, innerhalb derer auch privatrechtlich organisierte Träger eine gleichwertige Chance haben müssten.

Mit Widerspruchsbescheid vom 8. März 2004 wies die Beklagte den Widerspruch zurück. Es könne nicht angenommen werden, dass die Klägerin gemeinnützige Ziele verfolge, wie § 75 Abs. 1 Nr. 2 SGB VIII dies voraussetze. Nach Nr. 5.2 der Hamburgischen “Richtlinie für die Anerkennung von Trägern der freien Jugendhilfe” sei die Verfolgung von gemeinnützigen Zielen dann anzunehmen, wenn eine steuerrechtliche Gemeinnützigkeitserklärung vorliege. Fehle eine solche Erklärung, wie im Falle der Klägerin, sei zu prüfen, ob die Angaben des Trägers die Annahme rechtfertigten, er verfolge gemeinnützige Ziele. Dabei seien die Prüfmaßstäbe der Vorschriften über steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung sinngemäß anzuwenden. Gemäß § 55 Abs. 1 Nr. 1 AO geschehe eine Förderung selbstlos, wenn dadurch nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke verfolgt und die Mittel der Körperschaft nur für die satzungsmäßigen Zwecke verw...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.966
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    1.009
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    1.009
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    969
  • Überstunden/Mehrarbeit
    734
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    530
  • Beschäftigungszeit
    421
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    359
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    305
  • Erwerbsminderung / 3.3.2 Dauerhafte volle Erwerbsminderung
    290
  • Geltungsbereich des TVöD (§ 1 TVöD) / 6.8.1 Die geringfügige Beschäftigung (§ 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV)
    268
  • Vermögenswirksame Leistungen / 4 Höhe der Arbeitgeberleistung
    266
  • III. Ende des Arbeitsverhältnisses / Ende der Versicheru ... / 6.1.1 Regelaltersrente
    260
  • Zulagen / 3 Zulagen für Wechselschicht- und Schichtarbeit
    247
  • Eingruppierung – Entgeltordnung (VKA) / 21.7 Zulage für Vorarbeiter und Vorhandwerker
    246
  • Probezeit / 4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Probezeit
    233
  • Urlaub / 5.1 Erkrankung vor Urlaubsantritt
    224
  • Personalrat/Personalvertretung / 12.3 Freistellung von Personalratsmitgliedern
    206
  • Probezeit / 2.3.1 Verlängerung
    205
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 12.4.3 Verfall von Regenerationstagen
    204
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
BFH Kommentierung: Betriebsnahe Kindergärten und Gemeinnützigkeit
01 Oct 2014, Stockholm, Sweden --- Female teacher assisting girl to ride tricycle on playground ---
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Körperschaft, die Kinderbetreuungseinrichtungen betreibt, fördert nicht die Allgemeinheit, wenn sie bei der Belegung der Plätze bestimmte Unternehmen, mit denen sie Betreiberverträge abgeschlossen hat, in der Weise berücksichtigt, dass sich der geförderte Personenkreis nicht mehr als Ausschnitt der Allgemeinheit darstellt.


Gegen den Fachkräftemangel: Strategien für eine starke Verwaltung
Strategien für eine starke Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Das Buch zeigt, wie der öffentliche Sektor qualifiziertes Personal anwerben und bestehende Mitarbeitende langfristig an sich binden kann. Hierzu präsentieren die Autor:innen ein umfassendes Maßnahmenpaket, das dazu beitragen kann, den Fachkräftemangel erheblich zu reduzieren.


Niedersächsisches OVG 4 ME 1/06
Niedersächsisches OVG 4 ME 1/06

  Entscheidungsstichwort (Thema) Sozialraumbudgetierung im Bereich der Jugendhilfe als Eingriff in die Berufsausübungsfreiheit. Berufsausübungsfreiheit. Hilfe zur Erziehung. privat-gewerblich. Sozialraumbudgetierung. Träger der freien Hilfe. ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren