Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 31.07.1996 - XI R 4/96 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Korrektur von Verlustabzügen

 

Leitsatz (NV)

Vor dem 31. Dezember 1990 entstandene Verlustabzüge können bei Änderungen, die sich aufgrund anderer tatsächlicher oder rechtlicher Beurteilung ergeben, noch korrigiert werden, sofern der entsprechende Steuerbescheid noch geändert werden kann.

 

Normenkette

EStG § 10d Abs. 3 S. 4

 

Verfahrensgang

FG Köln

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) wurden zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Im Anschluß an eine Außenprüfung wurden die Einkommensteuerbescheide 1986 bis 1988 geändert. Zum 31. Dezember 1988 ergab sich kein Verlustvortrag. Gleichwohl erließ der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt -- FA --) für 1989 einen Einkommensteuerbescheid, der in der Rubrik "Erläuterungen für die Folgejahre" einen aus 1986 stammenden Verlust in Höhe von 51 319 DM auswies. Diesen Betrag übernahm das FA unter dem Vorbehalt der Nachprüfung bei den Veranlagungen zur Einkommensteuer 1990 und 1991, die unter Berücksichtigung von Verlustabzügen in Höhe von 16 913 DM fü r 1990 und 34 406 DM für 1991 jeweils zu einer Einkommensteuer in Höhe von 0 DM führten. Zum 31. Dezember 1990 stellte das FA den vortragsfähigen Verlust mit einem Betrag von 34 406 DM gesondert fest. Bei einer Außenprüfung wurde bemerkt, daß die Verluste nicht hätten abgezogen werden dürfen. Ferner führte die Außenprüfung für das Jahr 1989 zu einer Gewinnerhöhung um 22 074,76 DM und für die Streitjahre ebenfalls zu Gewinnänderungen. Das FA änderte die Bescheide, in denen es die Ergebnisse der Außenprüfung umsetzte und die Verlustvorträge nicht mehr berücksichtigte. Außerdem erging ein geänderter Feststellungsbescheid auf den 31. Dezember 1990, in dem der verbleibende vortragsfähige Verlust auf 0 DM festgestellt wurde.

Einspruch und Klage blieben erfolglos. Das Finanzgericht (FG) war der Auffassung, daß der Bescheid über die Feststellung des vortragsfähigen Verlustes nach § 10 d Abs. 3 Satz 4 des Einkommensteuergesetzes (EStG) habe geändert werden dürfen. Eine Bindungswirkung an die Verlustberechnung für ein Vorjahr bestehe auch hier nur dann, wenn jene Verluste förmlich festgestellt worden seien. In diesem Fall sei der Feststellungsbescheid für das Vorjahr Grundlagenbescheid für die Verlustfeststellung im Folgejahr. Abgesehen davon könne die Verlustfeststellung gemäß § 10 d Abs. 3 Satz 4 EStG uneingeschränkt an die Sachbehandlung im Einkommensteuerbescheid angeglichen werden.

Mit der vom FG zugelassenen Revision rügen die Kläger Verletzung materiellen Rechts. Gemäß § 10 d Abs. 3 Satz 4 EStG sei die Änderung des Feststellungsbescheides nur zulässig, soweit sich die nach § 10 d Abs. 3 Satz 2 EStG zu berücksichtigenden Beträge änderten und deshalb der entsprechende Steuerbescheid zu ändern sei.

Die Kläger beantragen, den verbleibenden Verlustabzug zum 31. Dezember 1990 auf 15 413 DM festzustellen, die Einkommensteuer 1990 (unter Berücksichtigung eines Verlustabzugs von 35 906 DM) auf 0 DM und die Einkommensteuer 1991 (unter Berücksichtigung eines Verlustabzugs von 15 413 DM) auf 3 646 DM festzusetzen.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen, und schließt sich der Beurteilung des FG an. Der Feststellungsbescheid zum 31. Dezember 1990 sei ein bindender Grundlagenbescheid für die Einkommensteuerbescheide der Folgejahre, aber nicht für die Einkommensteuer des Jahres 1990. Im übrigen könne das Inkrafttreten des neuen § 10 d EStG ab dem Veranlagungszeitraum 1990 nicht dazu führen, daß ein Steuerpflichtiger zum erstmaligen Feststellungszeitpunkt besser gestellt werde als in den Vorjahren bzw. in den Folgejahren ab 1991.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet (§ 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung -- FGO --); die Entscheidung des FG ist revisionsrechtlich nicht zu beanstanden.

Gemäß § 10 d Abs. 3 Satz 4 EStG sind Feststellungsbescheide zu ändern, soweit sich -- erstens -- die nach Satz 2 zu berücksichtigenden Beträge ändern und -- zweitens -- deshalb der entsprechende Steuerbescheid zu erlassen, aufzuheben oder zu ändern ist (dazu Baum, Deutsche Steuer-Zeitung 1988, 512). Die letztgenannte Voraussetzung sichert die Bestandskraft des vorausgehenden Steuerbescheides; andernfalls könnten durch eine Änderung des Feststellungsbescheides in einem bestandskräftigen Bescheid enthaltene Fehler in späteren Veranlagungszeiträumen kompensiert werden.

a) Im Streitfall haben sich die nach Satz 2 zu berücksichtigenden Beträge geändert, da sie vom FA zu hoch angesetzt worden waren. Das gilt nicht nur für die anläßlich der Außenprüfung vorgenommene Gewinnerhöhung von 22 074 DM, sondern auch für den darüber hinausgehenden Verlustabzug aus dem Veranlagungszeitraum 1986, der -- fehlerhaft -- nachrichtlich in dem Einkommensteuerbescheid 1989 als noch offener Verlustabzug erwähnt worden war. Da der Verlustabzug nach der Gesetzesneuregelung erstmals zum 31. Dezember 1990 gesondert festgestellt worden ist (§ 52 Abs. 1 EStG 1990), sind die vor diesem Stichtag entstandenen Verlustabzüge insgesamt nicht bindend festgestellt worden und können bei Änderungen, die sich aufgrund anderer tatsächlicher oder rechtlicher Beurteilung ergeben, noch korrigiert werden (Beschluß des Bundesfinanzhofs -- BFH -- vom 5. April 1995 I B 126/94, BFHE 177, 231, BStBl II 1995, 496; von Groll in Kirchhof/Söhn, Kommentar zum Einkommensteuergesetz, § 10 d Rdnr. D 100; Schmidt/Heinicke, Kommentar zum Einkommensteuergesetz, 15. Aufl. 1996, § 10 d Rz. 25; zu vergleichbaren Korrekturen nach § 10 d Satz 2 EStG a. F. -- nunmehr § 10 d Abs. 1 Satz 2 EStG -- vgl. BFH-Urteil vom 11. November 1993 XI R 12/93, BFH/NV 1994, 710; BFH-Beschluß vom 15. Juni 1994 XI B 70/93, BFH/NV 1994, 868).

b) Die Einkommensteuerbescheide standen unter dem Vorbehalt der Nachprüfung und konnten geändert werden; damit ist auch in bezug auf den Veranlagungszeitraum 1990 der Voraussetzung des § 10 d Abs. 3 Satz 4 Halbsatz 2 EStG Genüge getan.

 

Fundstellen

Haufe-Index 421679

BFH/NV 1997, 180

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Verhältnis zwischen Verlustfeststellungsbescheid und Steuerbescheid
Taschenrechner
Bild: pixabay

Die Frage, ob ein im Steuerbescheid der Höhe nach bindend ermittelter Altersentlastungsbetrag nach § 24a EStG verlusterhöhend wirkt, ist grundsätzlich im Rahmen der gesonderten Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags zu entscheiden. Dies gilt jedoch nicht, wenn in Höhe des geltend gemachten Verlustes ein Verlustrücktrag begehrt wird. Über Grund und Höhe des Verlustrücktrags ist ausschließlich im Rahmen der Steuerfestsetzung des Rücktragsjahres zu entscheiden.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


BFH XI R 26/01
BFH XI R 26/01

  Entscheidungsstichwort (Thema) Keine Feststellungsverjährung für Verlustfeststellungsbescheide nach § 10d EStG  Leitsatz (amtlich) Dem Erlass eines Verlustfeststellungsbescheides nach § 10d EStG steht solange keine Feststellungsverjährung entgegen, als ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren