Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 28.01.1988 - IV R 186/85

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Erhält der Arbeitnehmer eine nach § 3 Nr.12 EStG steuerbefreite Aufwandsentschädigung für auf Dienstgängen entstandene Zehrkosten, kann er Verpflegungsmehraufwand aufgrund der Pauschsätze in Abschn.25 Abs.6 LStR nur insoweit als Werbungskosten geltend machen, als der Aufwand die erhaltene Entschädigung übersteigt. Dies gilt auch, wenn die Entschädigung nicht nach der Zahl der Dienstgänge, sondern pauschal bemessen ist.

 

Orientierungssatz

1. Hinsichtlich des Umfangs von Verpflegungsmehraufwendungen, die einem Arbeitnehmer im Zusammenhang mit einer Dienstreise oder einem sog. Dienstgang entstehen, sind in Abschn. 25 Abs. 6 LStR gewisse Pauschbeträge vorgesehen, die als vertretbare Schätzungen von den Steuergerichten übernommen werden (vgl. BFH-Urteil vom 14.8.1981 VI R 115/78).

2. NV: Ein Arbeitnehmer, der nebenberuflich an einer staatlichen Schule Unterricht erteilt, erzielt damit Einkünfte aus selbständiger Arbeit i.S. von § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG. Von seinen Einnahmen ist gemäß § 3 Nr. 26 EStG ein Betrag von 2 400 DM als steuerfreie Aufwandsentschädigung anzusehen. Betriebsausgaben können nur abgezogen werden, soweit sie diesen Betrag übersteigen (vgl. BFH-Urteil vom 30.1.1986 IV R 247/84).

 

Normenkette

EStG 1983 § 3 Nr. 12, § 9 Abs. 1; LStR Abschn. 25 Abs. 6; EStG § 3 Nr. 26, § 18 Abs. 1 Nr. 1

 

Verfahrensgang

FG Hamburg (Entscheidung vom 30.08.1985; Aktenzeichen V 93/84)

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) werden als Eheleute zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Sie sind beide als Betriebsprüfer an Finanzämtern in Hamburg beschäftigt. Im Streitjahr 1983 bezogen sie aufgrund landesrechtlicher Verwaltungsvorschriften eine steuerfreie Zehrkostenentschädigung für Dienstgänge im Stadtgebiet von 65 DM monatlich. Sie machen gleichwohl Verpflegungsmehraufwand nach Maßgabe von Abschn.25 Abs.6 Nr.3 der Lohnsteuer-Richtlinien (LStR) geltend.

++/ Der Kläger hat an einer staatlichen ...schule Unterricht erteilt. Seine Einnahmen betrugen ... DM, seine Betriebsausgaben ... DM. Nach Auffassung der Kläger stellt die gewährte Vergütung im ganzen eine steuerfreie Aufwandsentschädigung nach § 3 Nr. 12 des Einkommensteuergesetzes (EStG) dar. /++

Das Finanzgericht (FG) folgte nicht der Auffassung der Kläger und wies die Klage ab. Seine Entscheidung ist in Entscheidungen der Finanzgerichte 1986, 65 veröffentlicht.

Hiergegen richtet sich die vom FG zugelassene Revision, mit der sie die Verletzung materiellen Rechts rügen.

Die Kläger beantragen, unter Aufhebung des angefochtenen Urteils die geltend gemachten Werbungskosten zu berücksichtigen.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet.

a) Verpflegungsmehraufwendungen, die einem Arbeitnehmer im Zusammenhang mit einer Dienstreise oder einem sog. Dienstgang entstehen, gehören zu seinen Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit. Hinsichtlich ihres Umfangs sind in Abschn.25 Abs.6 LStR gewisse Pauschbeträge vorgesehen, die als vertretbare Schätzungen von den Steuergerichten übernommen werden (Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 14.August 1981 VI R 115/78, BFHE 134, 139, BStBl II 1982, 24). Erhält der Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber einen Ausgleich für diese Belastung, so handelt es sich dabei grundsätzlich um zusätzlichen Arbeitslohn, dem bei der Veranlagung zur Einkommensteuer die genannten Werbungskosten gegenübertreten.

Dies ist anders, wenn die Bezüge entsprechend § 3 Nr.12 Satz 1 EStG aufgrund von bundes- oder landesrechtlichen Vorschriften als Aufwandsentschädigung festgesetzt sind und aus einer Bundes- oder Landeskasse gezahlt werden; derartige Entschädigungen sind steuerfrei. Nach den Feststellungen des FG erfüllt die den Klägern gewährte monatliche Pauschalentschädigung diese Voraussetzungen; die Feststellung von Landesrecht ist Sache des FG. Die Steuerbefreiung der Aufwandsentschädigung hat zur Folge, daß der Arbeitnehmer nur diejenigen Aufwendungen als Werbungskosten geltend machen kann, die die Entschädigung übersteigen. Dies folgt aus dem Grundgedanken des § 3c EStG (vgl. BFH-Urteile vom 10.Dezember 1971 VI R 180/71, BFHE 104, 241, BStBl II 1972, 257; vom 30.Januar 1986 IV R 247/84, BFHE 146, 65, BStBl II 1986, 401).

b) Im Streitfall war die Aufwandsentschädigung allerdings nicht nach den Pauschsätzen in Abschn.25 Abs.6 LStR bemessen. Die Kläger erhielten als Zehrgeld eine monatliche Entschädigung von 65 DM, die einen bestimmten vorauszusehenden Umfang der Außendiensttätigkeit voraussetzt und unter bestimmten Bedingungen auch bei einer Unterbrechung der Tätigkeit weitergewährt wird. Demgegenüber werden die in Abschn.25 Abs.6 Nr.3 LStR genannten Pauschsätze je Dienstreise und je Dienstgang gewährt. Dies hindert die Anrechnung der gewährten Entschädigung aber nicht. Hierfür ist nicht die Art ihrer Berechnung, sondern allein ausschlaggebend, welche Aufwendungen mit ihr abgegolten werden sollen. Davon ist in der Vergangenheit das BFH-Urteil vom 4.März 1977 VI R 213/75 (BFHE 122, 265, BStBl II 1977, 507) ausgegangen, indem es eine aufgrund von § 45 des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG) i.d.F. vom 25.Juni 1969 (BGBl I 1969, 582) gewährte Entschädigung auch auf den vom Steuerpflichtigen bei den Werbungskosten aus nichtselbständiger Tätigkeit geltend gemachten Verpflegungsmehraufwand anrechnete; die Entschädigung war auch in diesem Fall nicht nach dem Vorbild der in den LStR vorgesehenen Pauschbeträge berechnet.

Demgegenüber ist im Urteil vom 29.November 1974 VI R 203/72 (BFHE 114, 422, BStBl II 1975, 339) die Anrechnung der einem Betriebsprüfer gewährten Außendienstpauschale abgelehnt worden, weil mit ihr neben den Zehrkosten auch andere Nebenkosten abgegolten seien und der auf die Zehrkosten entfallende Anteil nicht einigermaßen zuverlässig zu ermitteln und den vom Bezieher unternommenen Dienstreisen zuzuteilen sei. Auch im Urteil in BFHE 134, 139, BStBl II 1982, 24 ist eine Anrechnung unterblieben, weil sich die gewährte Pauschvergütung und die mit ihr abgegoltenen Zehrkosten bestimmten Dienstgeschäften nicht eindeutig zurechnen ließen.

Der erkennende Senat kann sich dem nicht anschließen. Die vom Arbeitnehmer im Veranlagungszeitraum aufgewendeten Werbungskosten mindern seine Einkünfte, wobei die LStR lediglich im Schätzungswege an die Zahl der Dienstreisen und Dienstgänge anknüpfen. Den Werbungskosten steht nach dem Vorgesagten eine im Veranlagungszeitraum gezahlte Entschädigung als Bestandteil des Arbeitslohnes gegenüber, und zwar unabhängig davon, nach welchen Grundsätzen sie der Arbeitgeber bemessen hat. Soweit für Aufwendungen allerdings eine nach § 3 Nr.12 EStG steuerbefreite Entschädigung gewährt wird, können sie, wie hervorgehoben, nicht geltend gemacht werden, es sei denn, sie übersteigen die gewährte Entschädigung. Daß in diesem Fall auf die Berechnung der Entschädigung abzustellen sei, ergibt weder das Gesetz noch der gesetzliche Zusammenhang. Entschädigungen der in § 3 Nr.12 Satz 1 EStG bezeichneten Art werden vielfach in pauschalierter Form gewährt, um eine Einzelabrechnung nach den Bestimmungen des Reisekostenrechts zu vermeiden. Blieben sie deswegen bei der Einkommensteuerveranlagung unberücksichtigt, würde eine sachliche Steuerbefreiung für bestimmte Einnahmen geschaffen, an der private Arbeitnehmer nicht teilhaben. Dies ist nicht das Ziel des § 3 Nr.12 Satz 1 EStG. Der VI.Senat hat der Abweichung von seinen Entscheidungen zugestimmt.

c) Im Streitfall machen die Kläger Verpflegungsmehraufwand aus Anlaß von Dienstgängen von täglich 3 DM entsprechend Abschn.25 Abs.6 Nr.3 d LStR geltend; die Klägerin verlangt außerdem den Abzug von Mehraufwand aus Anlaß von Dienstreisen. Die Zehrkostenentschädigung wird nach den Feststellungen des FG und den in Bezug genommenen Verwaltungsvorschriften für die innerhalb eines Monats vorkommenden Dienstgänge von mehr als fünf Stunden gewährt. Wie das FG erläutert, sind nach dem Hamburgischen Reisekostenrecht auch die von der Klägerin angeführten Dienstreisen innerhalb Hamburgs als Dienstgänge anzusehen. Mithin wird die Reisekostenentschädigung zur Abgeltung des den Klägern in einem Monat entstehenden Verpflegungsmehraufwandes gewährt. Die Kläger können einschlägige Aufwendungen daher nur geltend machen, soweit sie die Monatsentschädigung übersteigen. Die Entschädigung ist aber so hoch bemessen, daß dies nur ausnahmsweise möglich ist. Nach den Feststellungen des FG ergibt sich nur für die Klägerin in einem Monat ein Mehraufwand von 3 DM; dieser führt nicht zu einer Änderung der Einkommensteuerschuld.

++/ d) Zu Recht hat das FG auch die Einkünfte des Klägers aus seiner selbständigen Unterrichtstätigkeit als steuerpflichtig angesehen, soweit sie 2 400 DM übersteigen. Der Kläger erzielte damit Einkünfte aus selbständiger Arbeit i.S. von § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG. Von seinen Einnahmen war gemäß § 3 Nr. 26 EStG ein Betrag von 2 400 DM als steuerfreie Aufwandsentschädigung anzusehen. Betriebsausgaben konnten deswegen nur abgezogen werden, soweit sie diesen Betrag überstiegen. Der Senat ist hierauf ausführlich in seinem Urteil in BFHE 146, 65, BStBl II 1986, 401 eingegangen; hierauf wird Bezug genommen. Die Ausgaben des Klägers übersteigen den erwähnten Betrag nicht. /++

 

Fundstellen

Haufe-Index 62095

BStBl II 1988, 635

BFHE 153, 11

BFHE 1989, 11

BB 1988, 1650-1651 (LT1)

DB 1988, 1359-1360 (ST)

HFR 1988, 388 (LT1)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Steuerfreiheit einer als Sonderbetriebseinnahme erfassten Aufwandsentschädigung
Berechnung
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Aufwandsentschädigung, die ein Mitunternehmer als Präsident einer Berufskammer erzielt, ist durch die betriebliche Tätigkeit der Mitunternehmerschaft veranlasst. Sie gehört bei unmittelbarer Auszahlung an den Mitunternehmer zu dessen Sonderbetriebseinnahmen.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


BFH VI R 115/78
BFH VI R 115/78

  Leitsatz (amtlich) Die Anweisung in Abschn. 21 Abs. 5 Nr. 3 Buchst. c LStR 1972, nach der die Mehraufwendungen bei einem Dienstgang in der Regel ohne Einzelnachweis bis zur Höhe von 3 DM anerkannt werden können, wenn der Dienstgang länger als fünf Stunden ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren