Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 26.10.1995 - IV R 35/94

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Kürzung nach § 9 Nr. 1 Sätze 2 und 5 GewStG: zum Deckungsstock einer Versicherung gehörender, im Rahmen einer Personengesellschaft verwalteter Grundbesitz

 

Leitsatz (amtlich)

Grundbesitz (Miteigentumsanteile), der zum Deckungsstock eines die Lebensversicherung betreibenden Unternehmens gehört, dient i.S. des § 9 Nr. 1 Satz 5 GewStG dessen Gewerbebetrieb, wenn er im Rahmen einer gewerblich geprägten Personengesellschaft mit dem Grundbesitz (Miteigentumsanteilen) anderer Versicherungsunternehmen gemeinschaftlich verwaltet wird.

 

Orientierungssatz

Ausführungen mit Hinweisen auf die BFH-Rechtsprechung zum "Dienen" i.S. des § 9 Nr. 1 Satz 5 GewStG sowie zu Sinn und Zweck der Kürzung des Gewerbeertrags nach § 9 Nr. 1 Sätze 2 und 5 GewStG, insbesondere im Zusammenhang mit Versicherungsunternehmen).

 

Normenkette

GewStG 1984 § 9 Nr. 1 Sätze 2, 5

 

Verfahrensgang

FG Köln

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), an der als Gesellschafter ausschließlich Kapitalgesellschaften beteiligt sind, die die Lebensversicherung betreiben. Gesellschaftszweck der Klägerin ist die gemeinsame Anlage von Grundbesitz durch Erwerb und Errichtung von Gebäuden und deren Vermietung an Dritte. Der im Eigentum der Gesellschafter stehende Grundbesitz gehört im Umfang der jeweiligen ideellen Miteigentumsanteile zum Deckungsstock der Gesellschafter.

Die Klägerin beantragte in ihrer Gewerbesteuererklärung für das Streitjahr 1990 die erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) in Höhe ihres Gewerbeertrags, der in vollem Umfang auf die Verwaltung und Nutzung des eigenen Grundbesitzes entfiel (189 106 DM). Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) berücksichtigte lediglich die Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG (18 922 DM) und setzte mit dem unter dem Vorbehalt der Nachprüfung gemäß § 164 Abs. 1 der Abgabenordnung (AO 1977) ergangenen Bescheid vom 2. Juli 1992 den einheitlichen Gewerbesteuermeßbetrag auf 6 705 DM fest.

Einspruch und Klage blieben ohne Erfolg. Das Finanzgericht (FG) führte zur Begründung seiner Entscheidung aus: Die erweiterte Kürzung sei nach § 9 Nr. 1 Satz 5 GewStG ausgeschlossen, weil der Grundbesitz den Gewerbebetrieben der Gesellschafter diene. Nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 28. Juli 1993 I R 35, 36/92 (BFHE 172, 110, BStBl II 1994, 46) diene ein Grundstück einem Unternehmen auch dann, wenn es zwar von Dritten genutzt werde, dies aber für das Unternehmen (mittelbar) von Nutzen sei. Im Streitfall diene der Grundbesitz mittelbar den Gesellschaftern der Klägerin, weil sie mit der Einrichtung eines Deckungsstocks für die Versicherungsnehmer zugleich eigene Verpflichtungen erfüllten; den Gesellschaftern seien zudem die Erträge zugute gekommen.

Mit der vom FG zugelassenen Revision rügt die Klägerin die Verletzung materiellen Rechts. Sie hat den Bescheid vom 22. Juli 1994, durch den der Vorbehalt der Nachprüfung aufgehoben worden ist, gemäß § 123 Satz 2, § 68 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zum Gegenstand des Revisionsverfahrens gemacht.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet und daher zurückzuweisen (§ 126 Abs. 2 FGO). FA und FG haben der Klägerin zu Recht die erweiterte Kürzung versagt.

1. Bei Unternehmen, die ausschließlich eigenen Grundbesitz oder neben eigenem Grundbesitz eigenes Kapitalvermögen verwalten und nutzen, tritt auf Antrag an die Stelle der Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG eine Kürzung des Gewinns und der Hinzurechnungen um den Teil des Gewerbeertrags, der auf die Verwaltung und Nutzung des eigenen Grundbesitzes entfällt (§ 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG). Dies gilt jedoch nicht, wenn der Grundbesitz ganz oder zum Teil dem Gewerbebetrieb eines Gesellschafters dient (§ 9 Nr. 1 Satz 5 GewStG).

Grundbesitz, zu dem insbesondere die Grundstücke gehören (s. § 19 Abs. 1 Nr. 1, §§ 68, 70 des Bewertungsgesetzes --BewG--), "dient" dem Gewerbebetrieb eines Gesellschafters nicht nur dann, wenn er von diesem aufgrund eines Miet- oder Pachtvertrages genutzt wird. Es genügt vielmehr, daß der Grundbesitz den betrieblichen Zwecken des Gesellschafters dient (BFH-Urteil vom 18. Dezember 1974 I R 10/73, BFHE 114, 437, BStBl II 1975, 268 unter 2) bzw. ihm "von Nutzen" ist (BFH-Urteil in BFHE 172, 110, BStBl II 1994, 46 unter II 1 a); deshalb wird z.B. auch eine Vermietung von Wohnungen an Arbeitnehmer eines Gesellschafters unter bestimmten Voraussetzungen als schädlich angesehen.

2. Das FG hat zu Recht angenommen, daß Grundbesitz (Miteigentumsanteile), der zum Deckungsstock eines die Lebensversicherung betreibenden Unternehmens gehört, dessen Gewerbebetrieb dient (§ 9 Nr. 1 Satz 5 GewStG), wenn er im Rahmen einer gewerblich geprägten Personengesellschaft (§ 15 Abs. 3 Nr. 2 des Einkommensteuergesetzes --EStG--) mit den Miteigentumsanteilen anderer Versicherungsunternehmen gemeinschaftlich verwaltet wird.

Diese Auffassung, die für vergleichbare Fälle auch von der Finanzverwaltung und im Schrifttum vertreten wird (Verfügung der Oberfinanzdirektion --OFD-- Frankfurt vom 11. Juni 1991 G 1425 A-4-St II 22, Der Betrieb --DB-- 1991, 2262; Blümich/ Gosch, Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, 14. Aufl., § 9 GewStG Rdnr.97; Glanegger/ Güroff, Gewerbesteuergesetz, 3. Aufl., § 9 Nr. 1 Rdnr.33; Lenski/Steinberg, Gewerbesteuergesetz, 8. Aufl., § 9 Nr. 1 Rdnr.197) wird durch den Wortlaut und den Zweck des § 9 Nr. 1 Satz 5 GewStG bestätigt.

a) Grundbesitz, der zum Deckungsstock gehört, "dient" entgegen der Ansicht der Klägerin nicht nur den Interessen der Versicherungsnehmer, sondern dem Betrieb des Versicherungsunternehmens.

Der Deckungsstock ist zwar ein Sondervermögen, das durch die §§ 65 bis 78 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz --VAG--) vom 13. Oktober 1983 (BGBl I 1983, 1261) zugunsten der Versicherungsnehmer gegen jeden Zugriff Dritter abgesichert ist. Ungeachtet dieser Beschränkungen gehören die Bestände des Deckungsstocks grundsätzlich zum Betriebsvermögen der Versicherungsunternehmen; sie dienen den Zwecken der Versicherungsunternehmen in besonderer Weise, weil sie ihnen die Aufrechterhaltung des Versicherungsbetriebs ermöglichen (BFH-Urteil vom 19. Januar 1972 I 115/65, BFHE 104, 464, BStBl II 1972, 390). An dieser Entscheidung wird festgehalten. In gleicher Weise dient Grundbesitz des Deckungsstocks dem Betrieb eines Versicherungsunternehmens, wenn er gemeinsam mit dem Grundbesitz anderer Versicherungsunternehmen im Rahmen einer gewerblich geprägten Personengesellschaft verwaltet wird und die jeweiligen Miteigentumsanteile folglich zum Sonderbetriebsvermögen der Versicherungsunternehmen im Rahmen der Personengesellschaft gehören. Damit sind die Voraussetzungen des § 9 Nr. 1 Satz 5 GewStG auch erfüllt.

b) Diese Auslegung entspricht dem ursprünglichen Zweck der Vorschrift des § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG, Grundstücksunternehmen in der Rechtsform der Kapitalgesellschaft entsprechenden

--rein vermögensverwaltenden und deshalb gewerbesteuerfreien-- Personenunternehmen gleichzustellen (z.B. BFH-Urteile vom 28. Juni 1973 IV R 97/72, BFHE 109, 459, BStBl II 1973, 688; vom 1. August 1979 I R 111/78, BFHE 129, 57, BStBl II 1980, 77 m.w.N.). Danach sind solche Erträge einer Gesellschaft nicht zu begünstigen, die aus Grundbesitz erzielt werden, der ohne die Zwischenschaltung der Gesellschaft als Rechtsträger zum gewerblichen Betriebsvermögen der Gesellschafter gehören würde, sofern es sich nicht um eine der weiteren, begünstigten Tätigkeiten handelt (vgl. BFH-Urteil in BFHE 114, 437, BStBl II 1975, 268). Dieser Grundgedanke hat auch in § 9 Nr. 1 Satz 5 GewStG seinen Niederschlag gefunden. Der BFH hat diese Vorschrift wiederholt als folgerichtige Ausnahme von der Begünstigungsvorschrift des § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG angesehen, die eine nicht beabsichtigte Bevorzugung der Gesellschaften gegenüber Einzelpersonen vermeiden soll (z.B. Urteile vom 24. September 1969 I 206/64, BFHE 97, 40, BStBl II 1969, 738; in BFHE 114, 437, BStBl II 1975, 268). Die Ausnahme von der erweiterten Kürzung beruht nämlich darauf, daß der Gesetzgeber in einem Dienen des Grundbesitzes zu eigengewerblichen Zwecken eines Gesellschafters keine reine Vermögensverwaltung mehr erblickt und eine gewerbliche Nutzung auch bei einer Einzelperson eine Einbeziehung der Grundstückserträge in den Gewerbeertrag nach sich ziehen würde (BFH-Urteile in BFHE 97, 40, BStBl II 1969, 738; in BFHE 109, 459, BStBl II 1973, 688).

Demzufolge ist es entgegen der Auffassung der Revision unerheblich, ob Grundbesitz einer Gesellschaft dem Gewerbebetrieb eines beteiligten Versicherungsunternehmens durch eine Nutzungsüberlassung oder durch die Zugehörigkeit zum Deckungsstock dient. Nach dem Zweck der Vorschrift ist allein entscheidend, daß der Grundbesitz ohne die Zwischenschaltung der Gesellschaft zum gewerblichen Betriebsvermögen des Versicherungsunternehmens gehören würde und die Grundstückserträge auch bei einer --gedachten-- Einzelperson, die den fraglichen Grundbesitz an Dritte vermieten würde, in den Gewerbeertrag einzubeziehen wären. Erträge aus Grundstücken, die zu einem Betriebsvermögen zählen, stellen stets Betriebseinnahmen dar; dies gilt erst recht für Grundstücke, die durch Zugehörigkeit zum Deckungsstock mit dem Betrieb eines Versicherungsunternehmens in besonderer Weise verknüpft sind. Aus diesem Grund geht auch der Einwand der Klägerin fehl, sie werde wegen der Rechtsform ihrer Gesellschafter benachteiligt.

3. Die erwähnten Voraussetzungen sind im Streitfall gegeben.

Das FG hat festgestellt, daß zu den Deckungsstöcken der Gesellschafter jeweils ein Teil des Grundbesitzes der Klägerin gehörte. Nach diesen tatsächlichen Feststellungen, an die der Senat mangels zulässiger und begründeter Revisionsrügen nach § 118 Abs. 2 FGO gebunden ist, ist davon auszugehen, daß die Gesellschafter die Miteigentumsanteile an dem Grundbesitz in ihre Deckungsstockverzeichnisse (§ 66 Abs. 6 VAG) eingetragen haben. Diese Eintragung wirkt konstitutiv (Prölls, Versicherungsaufsichtsgesetz, 10. Aufl., § 66 Rdnr.5). Deshalb kann es entgegen der Auffassung der Revision auch nicht darauf ankommen, daß andere anlagefähige Vermögensgegenstände den Deckungsstöcken hätten zugeführt werden dürfen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 65528

BFH/NV 1996, 43

BFH/NV 1996, 43-44 (LT)

BStBl II 1996, 76

BFHE 178, 572

BFHE 1996, 572

BB 1996, 150

BB 1996, 468

BB 1996, 468-469 (LT)

DB 1996, 357-358 (LT)

DStR 1996, 257-258 (KT)

DStZ 1996, 217 (KT)

HFR 1996, 141-142 (L)

StE 1996, 30 (K)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
FG Kommentierung: Erweiterte Gewerbesteuerkürzung bei Grundstücksunternehmen
Altenheim, Pflegeheim
Bild: © Petair/Fotolia.com

Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung für Grundstücksunternehmen entfällt, wenn der Grundbesitz ganz oder zum Teil dem Gewerbebetrieb eines Gesellschafters dient. Das FG Münster hat diesen Fall bei dem Betrieb einer Seniorenresidenz angenommen, der eng mit einem benachbarten Gastgewerbe derselben Gesellschafter verwoben war.


BFH Kommentierung: Keine erweiterte Kürzung bei Überlassung von Gewerberäumen an geringfügig beteiligte Genossin
Wohnturm Berlin Kienbergstr.
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Überlassung relativ unwesentlichen Grundbesitzes an eine nur geringfügig beteiligte Genossin zur gewerblichen Nutzung steht auch dann der erweiterten Kürzung bei der Genossenschaft entgegen, wenn der von der Genossin erzielte Gewerbeertrag den Freibetrag des § 11 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 GewStG (24.500 EUR) nicht erreicht.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH IV R 51/00
BFH IV R 51/00

  Entscheidungsstichwort (Thema) Keine erweiterte Kürzung für zum Deckungsstockvermögen des Gesellschafters gehörenden Grundbesitz einer Personengesellschaft  Leitsatz (amtlich) Grundbesitz einer gewerblich geprägten Personengesellschaft dient i.S. des § ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren