Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 23.02.1977 - I R 243/74

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Werden von dem Liquidator einer GmbH in einem auf §§ 106, 109 AO gestützten Haftungsbescheid Körperschaftsteuern für mehrere Veranlagungszeiträume angefordert, muß aus dem Bescheid hervorgehen, welche Steuerbeträge für jeden einzelnen Veranlagungszeitraum von dem Haftungsschuldner verlangt werden.

 

Normenkette

AO § 97 Abs. 2, §§ 106, 109, 118 S. 1, § 210b Abs. 1, § 211 Abs. 1

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) war Anfang 1969 zum Liquidator einer GmbH bestellt worden. Durch Vereinbarung vom 12. März 1969 übertrug er die Aktiva und Passiva auf den Hauptgesellschafter, der zugleich der Hauptgläubiger der Gesellschaft war. Die der GmbH noch verbliebenen 10 000 DM, die zur Deckung der Liquidationskosten bestimmt waren, überwies der Kläger dem Hauptgesellschafter am 19. Juni 1969. An diesem Tage wurde die GmbH im Handelsregister gelöscht. Ende Mai/Anfang Juni 1969 fand bei der GmbH eine Betriebsprüfung statt, die nach Auffassung des Beklagten und Revisionsklägers (FA) zu erheblichen Körperschaftsteuernachforderungen für 1965 und 1966 geführt hätte. Berichtigungsbescheide aufgrund der Betriebsprüfung sind gegen die GmbH nicht mehr ergangen.

Unter dem 11. Februar 1974 erließ das FA gegen den Kläger als den Liquidator der GmbH einen Haftungsbescheid des Inhalts, daß er seine Pflichten, Mittel zur Bezahlung der Steuerschulden der GmbH zurückzubehulten, schuldhaft verletzt habe. Dadurch seien Steueransprüche verkürzt worden. Die bei Beginn der Betriebsprüfung auf dem Liquidationskonto zur Verfügung stehenden freiverfügbaren Gelder hätten schätzungsweise 5 000 DM betragen. In Höhe dieses Betrages werde er - der Liquidator - als Haftender in Anspruch genommen und gebeten, innerhalb eines Monats 5 000 DM Körperschaftsteuer 1965 bis 1966 bei der Finanzkasse einzuzahlen.

Nach erfolglosem Einspruch erhob der Kläger Klage mit dem Begehren, den Haftungsbescheid aufzuheben. Er machte geltend, er habe mit Körperschaftsteuernachforderungen nicht zu rechnen brauchen.

Das FG hob den Haftungsbescheid auf. Es führte aus, die eine Haftung des Klägers begründenden Tatsachen brauchten schon deshalb nicht geprüft zu werden, weil Haftungsansprüche gegen den Kläger inzwischen verjährt seien.

In seiner Revision trägt das FA vor, entgegen der Auffassung der Vorinstanz habe der Haftungsanspruch gegen den Kläger noch geltend gemacht werden können.

Das FA beantragt sinngemäß, unter Aufhebung der Vorentscheidung die Klage abzuweisen.

Der Kläger beantragt die Zurückweisung der Revision.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des FA ist nicht begründet.

Der gegen den Kläger ergangene Haftungsbescheid war schon aus anderen als den vom FG angeführten Gründen aufzuheben.

Für Form und Inhalt eines auf §§ 106, 109 AO gestützten Haftungsbescheids gelten sinngemäß die Bestimmungen über Steuerbescheide (§ 97 Abs. 2, § 118 AO). In entsprechender Anwendung des § 210 b Abs. 1 AO ist ein auf Körperschaftsteuer lautender Haftungsbescheid schriftlich zu erteilen. Die Körperschaftsteuer gehört zu den dort erwähnten Steuern vom Einkommen. Zum notwendigen Inhalt des Haftungsbescheids, mit dem gegenüber dem Kläger eine Haftungsschuld und die Zulässigkeit ihrer Geltendmachung festgestellt worden sind, gehört die Angabe der genauen Höhe der geforderten Steuer (§ 97 Abs. 2 i. V. m. § 211 Abs. 1 Satz 1 AO). Das Gesetz verlangt, daß Haftungsbescheide, die nach den Steuergesetzen schriftlich zu erteilen sind, die Höhe der Steuer enthalten müssen (Beschluß des BFH vom 22. Oktober 1971 III B 12/71, BFHE 104, 37, BStBl II 1972, 181).

"Steuer" in diesem Sinne ist jeweils die einzelne Steuerschuld, nicht die Zusammenfassung mehrerer steuerlicher Verpflichtungen (BFH-Urteil vom 7. November 1973 II 201/65, BFHE 111, 548, BStBl II 1974, 386). Bei Sammelbescheiden müssen die auf die einzelnen Veranlagungszeiträume entfallenden Steuern betragsmäßig gesondert ausgewiesen werden (BFH-Beschluß vom 26. April 1967 IV B 7/67, BFHE 88, 234, BStBl III 1967, 344). Die Angabe der genauen Höhe jeder Steuerschuld ist unerläßlich (BFH-Beschluß vom 29. September 1976 I B 113/75, BFHE 120, 134, BStBl II 1977, 83).

Der vom FA gegen den Kläger erlassene Haftungsbescheid entspricht nicht diesen Voraussetzungen. Mit ihm werden in einer unaufgegliederten Summe - 5 000 DM - Körperschaftsteuern für zwei Veranlagungszeiträume (für 1965 und 1966) vom Kläger angefordert. Demzufolge ist ungewiß, welcher Teil der geschuldeten Gesamtsumme auf jeden Veranlagungszeitraum und damit auf jede einzelne zweier selbständiger Verbindlichkeiten (Körperschaftsteuer 1965 und Körperschaftsteuer 1966) entfällt, Das zu ermitteln darf nicht dem in Anspruch genommenen Haftungsschuldner überlassen werden. Das FA hätte die geforderte Gesamtsumme auf die beiden Veranlagungszeiträume aufteilen müssen. Zahlt ein Haftungsschuldner freiwillig oder zwangsweise nur einen Teil des von ihm geforderten Betrages, muß feststellbar sein, welche Verbindlichkeiten des Erstschuldners erloschen und welche von diesem noch zu erfüllen sind.

Da der angefochtene Haftungsbescheid schon aus formellen Gründen aufzuheben ist, kann der Senat nicht darauf eingehen, ob die materiellen Voraussetzungen der Haftung des Klägers gegeben sind oder ob die Ansprüche schon verjährt sind.

 

Fundstellen

Haufe-Index 72260

BStBl II 1977, 366

BFHE 1977, 307

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Voraussetzungen der Haftung eines Geschäftsführers für Biersteuer
Bierflaschen
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Entnahme von Bier aus einem Steuerlager mit der Folge der Entstehung der Biersteuer nach § 14 Abs. 1 i.V.m. § 14 Abs. 2 Nr. 1 des BierStG stellt für sich betrachtet noch keine objektive Pflichtverletzung dar, auf die eine Haftungsinanspruchnahme des Geschäftsführers einer GmbH nach § 69 Satz 1 der Abgabenordnung gestützt werden kann.


BFH: Inanspruchnahme für nicht einbehaltene und abgeführte Kapitalertragsteuer
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Der BFH hat klargestellt, dass ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb "Dritter" i.S.d. § 171 Abs. 15 AO ist. Des Weiteren hat der BFH entscheiden, dass die Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 3a AO sachlich auf den im angefochtenen Bescheid festgesetzten Anspruch und persönlich auf die Person des Anfechtenden beschränkt ist.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


BFH I R 116/74
BFH I R 116/74

  Leitsatz (amtlich) Ein Haftungsanspruch kann auch dann vor dem Steueranspruch verjähren, wenn er auf § 109 AO beruht (Abgrenzung zum BFH-Urteil vom 21. Oktober 1959 VII 31/59 U, BFHE 70, 60, BStBl III 1960, 23).  Normenkette AO §§ 109, 143-144, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren