Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 19.01.1971 - VII R 32/69

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Der BFH schließt sich der vom BVerwG in seinem Urteil VIII C 37 und 38.67 vom 27. Februar 1969 (BVerwGE 31, 318 ff.) vertretenen Rechtsauffassung an, daß sich im Fall nur einseitiger Erledigungserklärung des Klägers der Streit auf die Erledigungsfrage beschränkt und der Beklagte in diesem Streit unterliegt, wenn die Erledigung festgestellt wird.

 

Normenkette

FGO § 138 Abs. 1, § 100 Abs. 1 S. 4

 

Tatbestand

Die Klägerin beantragte ihre Zulassung zur Prüfung als Steuerbevollmächtigte. Der Zulassungsausschuß für Steuerbevollmächtigte bei der OFD lehnte die Zulassung zur Prüfung ab, weil die Klägerin nicht deutsche Staatsangehörige sei. Gegen die ablehnende Entscheidung des Zulassungsausschusses erhob die Klägerin Klage mit dem Antrag, den Beschluß des Zulassungsausschusses aufzuheben und den Ausschuß für verpflichtet zu erklären, die Klägerin zur Prüfung als Steuerbevollmächtigte zuzulassen sowie der beklagten OFD die Kosten aufzuerlegen. Das FG wies die Klage ab.

Mit der Revision beantragte die Klägerin zunächst, den Beschluß des Zulassungsausschusses und die Vorentscheidung aufzuheben, den Zulassungsausschuß für verpflichtet zu erklären, die Klägerin zur Prüfung als Steuerbevollmächtigte zuzulassen sowie der Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen.

Die OFD beantragte, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

Mit Schreiben vom 10. April 1970 teilte die Klägerin dem BFH mit, daß sie und ihr Ehemann am 24. März 1970 die Einbürgerungsurkunde ausgehändigt erhalten hätten und daß sie mithin am 24. März 1970 die deutsche Staatsangehörigkeit erworben habe. In weiteren Schreiben teilte die Klägerin mit, daß sie zur Prüfung als Steuerbevollmächtigte zugelassen worden sei. Die Klägerin erklärte den Rechtsstreit in der Hauptsache für erledigt.

Sie beantragt nunmehr, über die Kosten des Verfahrens nach billigem Ermessen durch Beschluß zu entscheiden.

Die OFD erklärte sich nicht in der Lage, das anhängige Revisionsverfahren in der Hauptsache für erledigt zu erklären. Die Zulassung zur Steuerbevollmächtigtenprüfung gelte grundsätzlich nur für die Teilnahme an der nächstfolgenden Prüfung. Der unmittelbare Zusammenhang zwischen Zulassung zur Prüfung und Teilnahme an der Prüfung ergebe sich "zwangsläufig" aus den einschlägigen Vorschriften der Verordnung zur Durchführung des Steuerberatungsgesetzes vom 1. August 1962 (BGBl I, 537) - DVStBerG -, insbesondere aus deren §§ 1, 13 Abs. 1, 18 Abs. 2, 26 Satz 2. Im Streitfall gehe es um die Frage, ob die Klägerin zur Steuerbevollmächtigtenprüfung 1968 zugelassen war. Falls die Klägerin die Zulassung für die Steuerbevollmächtigtenprüfung 1970 begehre, wäre hierüber in einem gesonderten Verfahren zu entscheiden.

Im Schriftsatz vom 10. Dezember 1970 hat die Klägerin mitgeteilt, daß die OFD sie am 7. Dezember 1970 als Steuerbevollmächtigte bestellt habe.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Der Rechtsstreit ist in der Hauptsache erledigt.

1. Das Begehren der Klägerin, sie zur Steuerbevollmächtigtenprüfung zuzulassen, hat sich dadurch erledigt, daß sie im Laufe des Revisionsverfahrens nach Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit im Sinne des Art. 116 Abs. 1 des GG zu dieser Prüfung zugelassen worden ist. Ihre nach Einlegung der Revision abgegebene Erklärung, der Rechtsstreit sei (im Sinne des § 138 Abs. 1 FGO) in der Hauptsache erledigt, entspricht mithin der verfahrensrechtlichen Lage. Die OFD verneint zu Unrecht die Erledigung. Die Klägerin hatte den Antrag auf Zulassung "zur Prüfung als Steuerbevollmächtigte" gestellt. Auch Ziff. II des Klageantrags war darauf gerichtet, den Zulassungsausschuß für Steuerbevollmächtigte bei der OFD für verpflichtet zu erklären, "die Klägerin zur Prüfung als Steuerbevollmächtigte zuzulassen". Nicht lediglich die Zulassung zur Steuerbevollmächtigtenprüfung 1968 war im Streit, sondern die Zulassung zur Steuerbevollmächtigtenprüfung als solcher. Auch der Antrag zu II in der Revisionsschrift lautete dementsprechend. Klage- und Revisionsantrag waren insoweit dahin auszulegen, daß die Klägerin begehrte, den Zulassungsausschuß zu verpflichten, sie zum nächstmöglichen Termin der Steuerbevollmächtigtenprüfung zuzulassen. So hat der Senat in seiner Rechtsprechung auch bisher schon solche Anträge ausgelegt. Dem steht nicht entgegen, daß es hinsichtlich der Erfüllung der Voraussetzungen für eine Zulassung zur nächstmöglichen Prüfung auf den Zeitpunkt der Entscheidung des Zulassungsausschusses, also des angefochtenen Verwaltungsaktes ankommt. Die OFD übersieht auch, daß zwischen dem Antrag auf Zulassung zur Prüfung und seiner etwaigen Ablehnung einerseits und der ausgesprochenen Zulassung zur Prüfung und Teilnahme an ihr andererseits ein Unterschied besteht. Es mag sein, daß die (positive) "Zulassung zur Steuerbevollmächtigtenprüfung grundsätzlich nur für die Teilnahme an der nächstfolgenden Prüfung gilt". Der Antrag auf Zulassung aber erstreckt sich grundsätzlich auf den nächstmöglichen Termin, und so hat auch in einem Fall der Ablehnung eingeleiteten gerichtlichen Verfahren das Klagebegehren die Zulassung zum nächstmöglichen Termin zum Ziel. Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus den Vorschriften der DVStBerG.

2. In Fällen der vorliegenden Art, in denen die Klägerin einseitig, gegen den Widerspruch der Beklagten, den Rechtsstreit in der Hauptsache für erledigt erklärt, tritt an die Stelle des durch den ursprünglich gestellten Klageantrag bestimmten Streitgegenstandes der Streit über die Behauptung der Klägerin, ihrem Klagebegehren sei durch ein nachträgliches Ereignis die Grundlage entzogen worden. Trifft diese Behauptung - wie im Streitfall - zu und ist mithin der Widerspruch der Beklagten unbegründet, so ist die Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache durch Urteil festzustellen. Die materiell-rechtliche Beurteilung des ursprünglichen Klagebegehrens bleibt dabei außer Betracht; die Beklagte unterliegt deshalb, weil sie zu Unrecht die Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache bestritten und daher zu Unrecht den Antrag, die Klage abzuweisen, aufrechterhalten hat. Der Senat tritt insoweit dem Urteil des BVerwG VIII C 37 und 38.67 vom 27. Februar 1969 (Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts Bd. 31 S. 318 - BVerwGE 31, 318 -, ff., Neue Juristische Wochenschrift 1969 S. 1789 Nr. 25 - NJW 1969, 1789 Nr. 25 -) bei.

3. Ob dann, wenn der Beklagte ein besonderes Rechtsschutzinteresse an der Feststellung hat, daß die Klage von Anfang an unbegründet war, auch nach der einseitigen Erledigungserklärung des Klägers in der Sache selbst zu entscheiden ist, wie es das BVerwG in BVerwGE 20, 146 und 31, 318, 320, angenommen hat, kann im Streitfall dahingestellt bleiben, denn in ihm liegt ein solches besonderes Interesse der Beklagten nicht vor. Die Beklagte unterliegt somit aus den unter 2 ausgeführten Gründen.

4. Die hier in Übereinstimmung mit dem BVerwG vertretene verfahrensrechtliche Auffassung stimmt nicht mit der Rechtsansicht überein, die der BGH für das zivilprozeßrechtliche Verfahren u. a. im Urteil VII ZR 72/66 vom 7. November 1968 (NJW 1969, 237 Nr. 7) vertreten hat. Daraus folgt jedoch nicht eine Pflicht oder auch nur eine Berechtigung zur Vorlage der Sache an den Gemeinsamen Senat der obersten Bundesgerichtshöfe nach dem Gesetz zur Wahrung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung der obersten Gerichtshöfe des Bundes vom 19. Juni 1968 (BGBl I, 661), wie bereits das BVerwG im Hinblick auf die Verschiedenheit der Vorschriften des § 91a der ZPO und der §§ 113 Abs. 1 Satz 4 und 161 Abs. 2 der VwGO entschieden hat. Die §§ 100 Abs. 1 Satz 4 und 138 Abs. 1 FGO entsprechen aber den §§ 113 Abs. 1 Satz 4 und 161 Abs. 2 VwGO. Es bestehen die gleichen Unterschiede gegenüber § 91a ZPO. Eine Vorlage der Sache an den Gemeinsamen Senat ist daher weder erforderlich noch zulässig.

Die Vorentscheidung war somit aufzuheben und der Rechtsstreit in der Hauptsache für erledigt zu erklären.

 

Fundstellen

Haufe-Index 69396

BStBl II 1971, 307

BFHE 1971, 201

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


BFH VII 199/65
BFH VII 199/65

  Leitsatz (amtlich) Erfüllt der Bewerber um die Zulassung zur Steuerbevollmächtigtenprüfung die Voraussetzungen des § 6 Abs. 1 Nr. 1 StBerG im Zeitpunkt der Entscheidung des Zulassungsausschusses nicht, so kann die spätere Erfüllung seinem Rechtsbehelf ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren