Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 12.12.1985 - V R 15/80

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Die Lieferungen von Lehr- und Lernmaterial durch Schulen oder andere allgemeinbildende oder berufsbildende Einrichtungen an ihre Schüler dienen nicht unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dieser Einrichtungen im Sinne des § 4 Nr.21 Buchst.a oder b UStG 1967 (Abweichung vom Urteil des Bundesfinanzhofs vom 12.Juli 1979 V R 114/75, BFHE 128, 418, BStBl II 1979, 720). Sie sind nur insoweit von der Umsatzsteuer nach dieser Vorschrift befreit, als es sich um unselbständige Nebenleistungen handelt.

 

Orientierungssatz

Zur Annahme einer unselbständigen Nebenleistung ist es erforderlich, daß sie im Vergleich zur Hauptleistung nebensächlich ist, mit ihr eng zusammenhängt und üblicherweise in ihrem Gefolge vorkommt (vgl. BFH-Rechtsprechung). Das kommt bei Lieferungen von Lernmaterial und Lehrmaterial durch Schulen an ihre Schüler in Betracht, soweit das diesen gegen Entgelt überlassene Material inhaltlich den Unterricht ergänzt, zum Einsatz im Unterricht bestimmt ist, von der Schule für diese Zwecke selbst entworfen worden ist und bei Dritten nicht bezogen werden kann.

 

Normenkette

UStG 1967 § 4 Nr. 21 Buchst. a, b, § 1 Abs. 1

 

Tatbestand

I. Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) betreibt eine staatlich anerkannte private kaufmännische Berufsfachschule. In den Jahren 1968 bis 1970 führte er Lehrgänge durch, in denen Erwachsene zu Kaufmannsgehilfen ausgebildet wurden. Den Lehrgangsteilnehmern verkaufte der Kläger Lehrbücher und andere Lernmittel (Hefte, Aufgabensammlungen und Skripten) und vermietete ihnen Schreibmaschinen zur Erledigung schulischer und häuslicher Übungsarbeiten. Ein Teil der abgegebenen Lernmittel, insbesondere Formulare, Buchführungsunterlagen, Aufgabensammlungen und Skripten, waren vom Kläger selbst entworfen und auf einem Umdrucker hergestellt worden.

Entgegen der Auffassung des Klägers beurteilte das Finanzamt die Abgabe dieser Lernmittel und die Vermietung der Schreibmaschinen nicht als steuerfreie Leistungen im Sinne des § 4 Nr.21 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) 1967 und setzte die Umsatzsteuer in entsprechender Höhe fest. Einspruch und Klage blieben erfolglos. Der Verkauf von Lernmitteln und die Vermietung von Schreibmaschinen durch den Kläger, so führt das Finanzgericht aus, habe dem Schul- und Bildungszweck der vom Kläger betriebenen kaufmännischen Berufsfachschule nicht unmittelbar gedient. Durch diese Leistungen sei nicht der begünstigte Zweck selbst erreicht worden, sie hätten ihn vielmehr nur vorbereitet oder unterstützt.

Hiergegen wendet sich die Revision des Klägers. Er beantragt, unter Aufhebung der Vorentscheidung die Umsatzsteuerbescheide ersatzlos aufzuheben.

Das Finanzamt beantragt Zurückweisung der Revision.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision des Klägers ist begründet; sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das Finanzgericht zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung (§ 126 Abs.3 Nr.2 FGO).

1. Nach § 4 Nr.21 UStG 1967 sind von den unter § 1 Abs.1 Nr.1 UStG 1967 fallenden Umsätzen bestimmter privater Schulen und anderer allgemeinbildender oder berufsbildender Einrichtungen die unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienenden Leistungen steuerfrei. Hierunter fallen nicht die vom Kläger getätigten Lieferungen von Lehrbüchern und anderen Lernmitteln und die Vermietung von Schreibmaschinen. Diese Lieferungen und sonstigen Leistungen des Klägers dienen nicht unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck; denn weder die entgeltliche Abgabe von Lehr- und Lernmaterial noch die Vermietung von Schreibmaschinen bewirkt die vom Gesetz begünstigte Zweckerfüllung.

Der im Urteil vom 12.Juli 1979 V R 114/75 (BFHE 128, 418, BStBl II 1979, 720) vertretenen weitergehenden Auffassung, auf die sich der Kläger beruft, folgt der erkennende Senat nicht. Dort wurde die Unmittelbarkeit einer dem Schul- und Bildungszweck dienenden Leistung bereits bejaht, wenn die Schule von ihr nicht absehen könne, ohne ihre Ziele zu beeinträchtigen. Zwar ist der genannten Entscheidung zuzustimmen, daß es --was auch der Kläger hervorhebt-- für einen geordneten Unterricht mitunter unumgänglich sein kann, daß die Schule das Lehr- und Lernmaterial besorgt, weil andernfalls die gleichzeitige und zeitgerechte Versorgung der Schüler nicht gewährleistet wäre. Daraus folgt aber nur, daß die Versorgung mit Lehr- und Lernmaterial Mittel dazu ist, den Schul- und Bildungszweck zu ermöglichen; unmittelbar dienen würde die Abgabe des Lehr- und Lernmaterials dem Schul- und Bildungszweck nur, wenn dieser Zweck gerade durch die entgeltliche Überlassung selbst erfüllt würde. Das ist aber nicht der Fall, denn nicht der Verkauf des Lehr- und Lernmaterials und die Vermietung der Schreibmaschinen, sondern erst deren Verwendung dient dem Schulzweck unmittelbar. Die entgeltliche Überlassung stellt sich lediglich als eine mittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienende Leistung dar. Hieran ändert nichts, wenn, was das Finanzgericht offengelassen hat, die Überlassung teilweise zum Selbstkostenpreis erfolgt sein sollte.

2. Das Finanzgericht hat nicht geprüft, ob die streitigen Umsätze als unselbständige Nebenleistungen das umsatzsteuerrechtliche Schicksal der nach § 4 Nr.21 UStG 1967 von der Steuer befreiten Unterrichtsleistungen --als Hauptleistungen-- des Klägers teilen. Zur Annahme einer Nebenleistung ist erforderlich, daß sie im Vergleich zur Hauptleistung nebensächlich ist, mit ihr eng zusammenhängt und üblicherweise in ihrem Gefolge vorkommt (Urteile des Bundesfinanzhofs vom 13.August 1970 V R 69/66, BFHE 99, 507; vom vom 4.Dezember 1980 V R 60/79, BFHE 132, 124, BStBl II 1981, 231, und Beschluß vom 18.Dezember 1980 V B 24/80, BFHE 132, 147, BStBl II 1981, 197). Dies kommt für den vorliegenden Sachverhalt in Betracht, soweit das den Lehrgangsteilnehmern gegen Entgelt überlassene Lehr- und Lernmaterial inhaltlich den Unterricht ergänzt, zum Einsatz im Unterricht bestimmt ist, von der Schule oder der Bildungseinrichtung für diese Zwecke selbst entworfen worden ist und bei Dritten nicht bezogen werden kann. Denn nur unter diesen Voraussetzungen wird die --mündliche-- Unterrichtsleistung als solche ergänzt, abgerundet oder verbessert (Urteil des Bundesfinanzhofs in BFHE 132, 124, BStBl II 1981, 231).

Das Finanzgericht wird die hiernach erforderlichen Feststellungen zur Annahme einer unselbständigen Nebenleistung zu treffen haben und sie seiner erneuten Entscheidung zugrunde legen.

 

Fundstellen

BStBl II 1986, 499

BFHE 146, 181

BFHE 1986, 181

BB 1986, 1206-1207 (ST)

DB 1986, 1158-1159 (ST)

DStR 1986, 445-446 (ST)

HFR 1986, 254-255 (ST)

DStZ/E 1986, 190-190 (S)

UStR 1986, 146-147 (ST)

DVRdsch 1986, 127-128 (S)

EzB, (KT)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Zur Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 21 UStG und Art. 132 Abs. 1 Buchst. i und j MwStSystRL
Referent und Teilnehmer im Seminar
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Tätigkeit eines Präventions- und Persönlichkeitstrainers ist kein Schul- oder Hochschulunterricht i.S. des Art. 132 Abs. 1 Buchst. i und j MwStSystRL.


BFH: Kein Aufteilungsgebot bei Vermietung oder Verpachtung eines Grundstücks mit Betriebsvorrichtungen
Farmer standing in a barn
Bild: Corbis

§ 4 Nr. 12 Satz 2 UStG ist nicht auf die Verpachtung von auf Dauer eingebauten Vorrichtungen und Maschinen anzuwenden, wenn es sich hierbei um eine Nebenleistung zur Verpachtung eines Gebäudes als Hauptleistung handelt, die im Rahmen eines zwischen denselben Parteien geschlossenen Vertrags nach § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchst. a UStG steuerfrei ist, sodass eine einheitliche Leistung vorliegt.


BFH: Zum Vorsteuerabzug aus dem Neubau einer Heizungsanlage bei Wohnraumvermietung
Heizungsinstallateur
Bild: epr/VDZ

Schuldet der Vermieter von Wohnraum zum vertragsgemäßen Gebrauch auch die Versorgung mit Wärme und warmem Wasser, stehen Kosten des Vermieters für eine neue Heizungsanlage jedenfalls dann im direkten und unmittelbaren Zusammenhang zur steuerfreien Vermietung, wenn es sich dabei nicht um Betriebskosten handelt, die der Mieter gesondert zu tragen hat.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Umsatzsteuer-Anwendungserla... / 4.21.4 Unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienende Leistungen
Umsatzsteuer-Anwendungserla... / 4.21.4 Unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienende Leistungen

  (1) 1Leistungen dienen dem Schul- und Bildungszweck dann unmittelbar, wenn dieser gerade durch die jeweils in Frage stehende Leistung erfüllt wird (BFH-Urteil vom 26.10.1989, V R 25/84, BStBl 1990 II S. 98). 2Für die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 21 ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren