Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 10.09.1982 - VI R 110/79

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Auf Grund der Fassung des § 42 Abs. 5 EStG 1975 ist es unzulässig, nach der Bestandskraft eines über den Lohnsteuer-Jahresausgleich ergangenen Steuerbescheids einen weiteren dasselbe Ausgleichsjahr betreffenden Antrag zu stellen, und zwar selbst dann, wenn dieser Antrag bisher nicht geltend gemachte Steuervergünstigungen zum Gegenstand hat und die Antragsfrist für den Lohnsteuer-Jahresausgleich zu dieser Zeit noch nicht abgelaufen ist (Änderung der Rechtsprechung als Folge einer Gesetzesänderung).

 

Normenkette

EStG 1975 § 42 Abs. 5

 

Verfahrensgang

FG Münster

 

Tatbestand

Streitig ist im Lohnsteuer-Jahresausgleich für das Kalenderjahr 1976 (Streitjahr), ob der Kläger und Revisionskläger (Kläger) als Erstattungsberechtigter nach Bestandskraft des nach § 42 Abs. 5 des Einkommensteuergesetzes (EStG) 1975 erteilten Steuerbescheids innerhalb der Antragsfrist einen neuen Antrag auf Lohnsteuer-Jahresausgleich stellen kann.

Der Bescheid über den Lohnsteuer-Jahresausgleich für das Streitjahr wurde am 18. Februar 1977 zur Post gegeben. Nach Bestandskraft dieses Bescheids ging am 25. Mai 1977 ein Zweitantrag auf Lohnsteuer-Jahresausgleich beim Beklagten und Revisionsbeklagten (Finanzamt -- FA --) ein, in dem der Kläger Aufwendungen von 3 670 DM für Hausratsersatz infolge Brandschadens zusätzlich als außergewöhnliche Belastung geltend machte. Das FA lehnte einen weiteren Lohnsteuer-Jahresausgleich für das Streitjahr unter Hinweis auf die Bestandskraft des Erstbescheids ab.

Die hiergegen -- nach erfolglosem Einspruch -- erhobene Klage wurde vom Finanzgericht (FG) durch das in den Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1979, 415 veröffentlichte Urteil vom 29. März 1979 III-V 4058/77 L als unbegründet abgewiesen.

Das FG bestätigte darin die Auffassung des FA wie folgt: Nach § 42 Abs. 5 EStG 1975 habe das FA -- wie hier auch geschehen -- über den Lohnsteuer-Jahresausgleich dem Antragsteller einen Steuerbescheid zu erteilen. Verfahrensrechtlich ordne die neue Vorschrift den Lohnsteuer-Jahresausgleich als Steuerfestsetzungsverfahren ein. Damit sei klargestellt, daß mit der Erteilung dieses Bescheids das Erstattungsverfahren abgeschlossen sei, dieser Umstand aber einem Nachschieben bisher nicht vorgetragener Ermäßigungsgründe in einem erneuten Lohnsteuer-Jahresausgleichsverfahren entgegenstehe. Eine wiederholte Antragstellung innerhalb der Antragsfrist sei somit nicht zulässig.

Mit seiner Revision rügt der Kläger die Verletzung der Vorschriften über den Lohnsteuer-Jahresausgleich, insbesondere wendet er sich gegen die Annahme des FG, durch die Fassung des § 42 Abs. 5 EStG 1975, der nunmehr die Bescheiderteilung über den Lohnsteuer-Jahresausgleich festlege, sei in diesem etwas anderes als ein Erstattungsverfahren zu sehen (Hinweis auf die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs -- BFH --, Urteil vom 27. März 1974 VI R 14/70, BFHE 112, 269, BStBl II 1974, 465). Handle es sich aber um ein solches Verfahren, so sei -- zumindest innerhalb der in § 42 Abs. 2 Satz 3 EStG 1975 vorgesehenen Frist -- ein wiederholter Erstattungsantrag aus anderen -- neuen -- Gründen als bisher zulässig.

Der Kläger beantragt, das angefochtene FG-Urteil aufzuheben sowie das FA zur Durchführung eines weiteren Lohnsteuer-Jahresausgleichs 1976 zu verurteilen, ihm die Kosten aufzuerlegen und die Hinzuziehung eines Bevollmächtigten für das außergerichtliche Vorverfahren für notwendig zu erklären.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet.

Das FG hat zu Recht in der Fassung des § 42 Abs. 5 EStG, die dieser durch Art. 1 Nr. 4 des Einkommensteuerreformgesetzes (EStRG) vom 5. August 1974 (BGBl I 1974, 1769, BStBl I 1974, 530) erfahren hat, eine Änderung gegenüber der bisherigen Rechtslage gesehen, wie sie noch in dem Urteil des Senats in BFHE 112, 269, BStBl II 1974, 465 ihren Niederschlag gefunden hat. Im Hinblick auf die für jene Entscheidung einschlägige Fassung des § 42 EStG, insbesondere aber mit Rücksicht auf die -- gleichfalls einschlägige -- Fassung des § 4 Abs. 6 der Verordnung über den Lohnsteuer-Jahresausgleich (JAV), der eine Bescheiderteilung nur für die ganze oder teilweise Ablehnung des Lohnsteuer-Jahresausgleichs vorsah, kam der Senat damals zu dem Ergebnis, daß innerhalb der Ausschlußfrist, jedoch nach Bestandskraft des dem ursprünglichen Antrag voll stattgebenden Bescheids ein weiterer Antrag auf Lohnsteuer-Jahresausgleich gestellt werden könne. Dies ergebe sich -- wie der erkennende Senat damals weiterhin ausgeführt hat -- insbesondere daraus, daß das Ausgleichsverfahren ein -- wenn auch mit wesentlichen Elementen des Steuerfestsetzungsverfahrens behaftetes -- Erstattungsverfahren sei. In einem solchen Verfahren werde aber nur über den mit dem Antrag geltend gemachten Erstattungsbetrag entschieden. Eine unanfechtbare Entscheidung über diesen Erstattungsbetrag schließe daher Anträge über weitere Erstattungsbeträge nicht aus; die Rechtslage weiche deshalb von der Wirkung eines die Steuer festsetzenden Einkommensteuerbescheids ab.

An dieser Rechtsauffassung hält der Senat jedoch mit Rücksicht auf die oben erwähnte Neufassung des § 42 EStG 1975 und die damit zusammenhängende Außerkraftsetzung der JAV durch Art. 48 Nr. 2 des Einführungsgesetzes zum EStRG vom 21. Dezember 1974 (BGBl I 1974, 3656, BStBl I 1975, 2) nicht mehr fest. Durch § 42 Abs. 5 EStG 1975 ist erstmals vorgeschrieben worden, daß das FA dem Antragsteller über den Lohnsteuer-Jahresausgleich stets einen Steuerbescheid zu erteilen hat. Ein solcher Bescheid muß danach in jedem Falle, und zwar im Gegensatz zu der bisherigen Regelung auch dann erteilt werden, wenn dem Antrag des Steuerpflichtigen in vollem Umfang entsprochen worden ist (vgl. dazu Abschn. 108 Abs. 7 der Lohnsteuer-Richtlinien -- LStR -- 1978 und 1981, sowie ferner: Herrmann/Heuer/Raupach, Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, 19. Aufl., Köln 1950/82, Erl. zu § 42 Abs. 5 EStG 1975 -- grüne Seiten --). Hierauf wird in der Gesetzesbegründung (vgl. BT-Drucks 7/1470, Deutscher Bundestag, 7. Wahlperiode, zu § 148, S. 306) ausdrücklich hingewiesen. Die vorgesehene Gesetzesfassung hatte den Wortlaut: "Das Finanzamt erteilt über den Lohnsteuer-Jahresausgleich dem Antragsteller einen Bescheid im Sinne des § 136 der Abgabenordnung." Unter dem § 136 war in dem damals dem Gesetzgeber vorliegenden Entwurf einer Abgabenordnung -- AO 1974 -- (BT-Drucks 7/79, Deutscher Bundestag, 7. Wahlperiode) das geregelt, was später seine Fassung im § 155 der AO 1977 erfahren hat, nämlich die Steuerfestsetzung durch einen Steuerbescheid. Da bei Erlaß des EStRG die Neufassung der Abgabenordnung noch nicht abschließend beraten, geschweige denn verabschiedet gewesen war, und da es also noch nicht festgestanden hatte, ob die Steuerfestsetzung dort in einer Vorschrift unter dem § 136 geregelt sein würde, hat der Gesetzgeber im § 42 Abs. 5 EStG 1975 die Worte "einen Bescheid im Sinne des § 136 der Abgabenordnung" durch die Formulierung "einen Steuerbescheid" ersetzt. Damit ist das Lohnsteuer-Jahresausgleichsverfahren der Einkommensbesteuerung in einem Maße angeglichen worden, das es verbietet, einen bestandskräftigen Bescheid über den Lohnsteuer-Jahresausgleich etwa anders als einen bestandskräftigen Einkommensteuerbescheid zu behandeln; denn beide legen die Besteuerung für einen bestimmten Zeitabschnitt abschließend fest (so auch die herrschende Meinung im Schrifttum, vgl. Herrmann/Heuer/Raupach, a.a.O., Erl. zu § 42 Abs. 5 EStG 1975; Oeftering/Görbing, Das gesamte Lohnsteuerrecht, 5. Aufl., München 1981, Rdnr. 39 zu §§ 42--42 b EStG; Schmidt/Drenseck, Einkommensteuergesetz, München 1982, Rdnr. 6 zu § 42 EStG; Littmann, Das Einkommensteuerrecht, Rdnr. 66 zu §§ 42--42 c EStG; Lademann/Söffing/Brockhoff, Kommentar zum Einkommensteuergesetz, § 42, Anm. 46). Das hat zur Folge, daß -- entgegen der früheren Regelung -- nach der Bestandskraft des Bescheids über den Lohnsteuer-Jahresausgleich für das betreffende Kalenderjahr kein weiterer (Ergänzungs-)Antrag mehr zulässig ist.

In diesem Zusammenhang kann dahingestellt bleiben, ob ein bestandskräftig durchgeführter Lohnsteuer-Jahresausgleich einer Einkommensteuerveranlagung des Steuerpflichtigen für dasselbe Jahr entgegensteht. Denn einmal stellt sich diese Rechtsfrage im Streitfall nicht. Zum anderen hat der Senat in seinem diese Rechtsfrage zwar verneinenden, indessen ebenfalls zur früheren Rechtslage ergangenen Urteil vom 13. Februar 1976 VI R 100/74 (BFHE 118, 219, BStBl II 1976, 425) ausdrücklich darauf hingewiesen, daß damit keine Entscheidung über die Veranlagungszeiträume der Jahre 1975 und später getroffen worden ist.

 

Fundstellen

Haufe-Index 74475

BStBl II 1983, 58

BFHE 1983, 419

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: BFH zur Änderung von Antrags- und Wahlrechten
Einkommensteuererklärung
Bild: Michael Bamberger

Die Änderung des Wahlrechts auf Inanspruchnahme der ermäßigten Besteuerung eines Veräußerungsgewinns nach § 34 Abs. 3 EStG kommt im Falle einer partiellen Durchbrechung der Bestandskraft nur in Betracht, wenn die damit verbundenen steuerlichen Folgen nicht über den durch § 351 Abs. 1 AO und § 177 AO gesetzten Rahmen hinausgehen. Dies gilt auch dann, wenn die partielle Durchbrechung der Bestandskraft des Folgebescheids durch einen den Veräußerungsgewinn ändernden Grundlagenbescheid ausgelöst wird.


Lohnsteuer: Lohnsteuerliche Änderungen laut Jahressteuergesetz 2024
Ordner mit Belegen
Bild: mediavalet.com

Das Gesetzgebungsverfahren für ein Jahressteuergesetz 2024 ist beendet. Mit Blick auf die Lohnsteuer sind zahlreiche kleinere Änderungen für Arbeitgeber zeitnah relevant.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


BFH IX R 122/82 (NV)
BFH IX R 122/82 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zur Änderung eines Bescheids über den LohnsteuerJahresausgleich nach altem und neuem Recht  Leitsatz (NV) 1. Eine auf Grund der Verordnung über den Lohnsteuer-Jahresausgleich (JAV) ergangene Erstattungsverfügung kann ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren