Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 13.02.1976 - VI R 100/74

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Der Senat hält an seiner Rechtsprechung (BFH-Urteil vom 20. September 1963 VI 24/62 U, BFHE 77, 716, BStBl III 1963, 583) fest, daß ein unzulässigerweise, aber bestandskräftig durchgeführter Lohnsteuer-Jahresausgleich einer Einkommensteuer-Veranlagung des Steuerpflichtigen für das gleiche Jahr nicht entgegensteht.

 

Normenkette

EStG 1969 § 46; JAV 1970 § 4 Abs. 3

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionsbeklagten (Kläger) sind für 1969 erstmals zur Einkommensteuer veranlagt worden, nachdem sie für dieses Jahr einen Antrag auf gemeinsamen Lohnsteuer-Jahresausgleich gestellt hatten. Auch für 1970 stellten sie einen Antrag auf Lohnsteuer-Jahresausgleich. Darin gaben sie ihre Einkünfte zutreffend mit 10 336,27 DM aus nichtselbständiger Arbeit der Ehefrau und mit einem monatlichen vorgezogenen Altersruhegeld von 716,50 DM des Ehemannes an. Der Beklagte und Revisionskläger (FA) führte auf Grund dieses Antrags den Lohnsteuer-Jahresausgleich 1970 durch und erstattete den Klägern 272 DM Lohnsteuer und die entsprechende Kirchensteuer.

Bei der Einkommensteuer-Veranlagung der Kläger für 1971 fiel dem FA auf, daß für 1970 keine Veranlagung erfolgt war. Es führte sodann die Einkommensteuer-Veranlagung 1970 entsprechend den Angaben im Antrag auf Lohnsteuer-Jahresausgleich 1970 durch. Diese Veranlagung ergab eine Nachforderung von 405 DM Einkommensteuer und von einer entsprechenden Kirchensteuer. Der Einspruch der Kläger gegen die Einkommensteuer-Veranlagung 1970 hatte keinen Erfolg.

Auf die Klage hob das FG den Einkommensteuerbescheid 1970 auf. Es führte im wesentlichen aus: Die Veranlagung sei unrechtmäßig gewesen, weil - wenn auch unzulässigerweise - bereits ein Lohnsteuer-Jahresausgleich durchgeführt worden sei. Eine Änderung des Lohnsteuer-Jahresausgleichs sei nicht möglich, weil die Voraussetzungen für die Anwendung der §§ 92, 96, 94, 222 AO nicht erfüllt seien. Eine dem Lohnsteuer-Jahresausgleich folgende Einkommensteuer-Veranlagung habe deshalb unterbleiben müssen, weil sie den bereits durchgeführten und bestandskräftig gewordenen Lohnsteuer-Jahresausgleich notwendigerweise gegenstandslos machen oder zumindest ändern würde. Das sei nach den Vorschriften der AO jedoch ausgeschlossen. Die Entscheidung könne auch mit Rücksicht darauf, daß ein schriftlicher Bescheid über den Lohnsteuer-Jahresausgleich 1970 nicht ergangen sei, nicht anders ausfallen. Denn der Bescheid des FA sei hier in der Erstattung der Lohnsteuer nach Durchführung des Lohnsteuer-Jahresausgleichs zu sehen. Im übrigen stünden auch die Grundsätze von Treu und Glauben einer Veranlagung entgegen, weil die Kläger im Antrag auf Lohnsteuer-Jahresausgleich zutreffende Angaben gemacht hätten und deshalb in gleicher Weise wie für 1969 auf Grund dieser Angaben hätten veranlagt werden können und müssen.

Mit der Revision, die das FG zugelassen hat, macht das FA eine Verletzung des § 46 EStG geltend. Es trägt vor: Entscheidungen im Lohnsteuerabzugsverfahren seien, selbst wenn ein schriftlicher Bescheid über den Lohnsteuer-Jahresausgleich erteilt werde, was hier jedoch nicht der Fall gewesen sei, für das Veranlagungsverfahren grundsätzlich nicht bindend. Der Lohnsteuer-Jahresausgleich sei im Verhältnis zum Lohnsteuerabzug ein Abschluß, nicht aber auch im Verhältnis zur veranlagten Steuer. Auch Treu und Glauben stünden einer Veranlagung nicht entgegen. Die unzulässige Durchführung eines Lohnsteuer-Jahresausgleichs berechtige nicht ohne weiteres zu der Annahme, daß nunmehr eine Veranlagung ausgeschlossen sei.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet.

Nach § 4 Abs. 3 der Verordnung über den Lohnsteuer-Jahresausgleich in der für das Streitjahr geltenden Fassung hat das FA den Lohnsteuer-Jahresausgleich nicht durchzuführen, wenn der Arbeitnehmer für das Ausgleichsjahr zur Einkommensteuer zu veranlagen ist. Im Streitfall war für das Jahr 1970 gemäß § 46 Abs. 2 Nr. 1 EStG eine Veranlagung unstreitig geboten, weil die Einkünfte (Rente) der Kläger, von denen der Steuerabzug vom Arbeitslohn nicht vorgeommen worden war, 800 DM überstiegen haben. Zu Unrecht geht das FG davon aus, der somit unzulässigerweise durchgeführte Lohnsteuer-Jahresausgleich für 1970 schließe eine Veranlagung für das gleiche Jahr aus.

Es bedarf keiner Entscheidung, ob der Lohnsteuer-Jahresausgleich 1970 im Streitfall gemäß den vom FG angeführten Vorschriften der AO (§§ 92, 96, 94, 222) geändert, berichtigt, widerrufen oder auf sonstige Weise zurückgenommen werden kann. Denn die Einkommensteuer-Veranlagung für 1970 ist im Verhältnis zum Lohnsteuer-Jahresausgleich für das gleiche Jahr ein selbständiges Verfahren. Sie endet mit einem erstmaligen Veranlagungsbescheid, der den Bescheid über den Lohnsteuer-Jahresausgleich - sei er schriftlich oder nur mittelbar in Form der Erstattung der Lohnsteuer erteilt - nicht ändert oder sonstwie berichtigt, ihn vielmehr ohne Aufhebung gegenstandslos macht.

Es ist allgemein anerkannt, daß das Veranlagungsverfahren selbständig neben dem Lohnsteuer-Jahresausgleichsverfahren steht. Das FA und der Steuerpflichtige sind im Veranlagungsverfahren deshalb an die im Lohnsteuer-Jahresausgleichsverfahren ergangenen Entscheidungen weder in rechtlicher noch in tatsächlicher Hinsicht gebunden (vgl. Oeftering/Görbing, Das gesamte Lohnsteuerrecht, 4. Aufl., Einführung Bl. 8, 1; Blümich/Falk, Einkommensteuergesetz, 10. Aufl., 2. Bd., § 46 Anm. 6 a; Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führer Lohnsteuer, Stichwort: Veranlagung, Anm. 1 c; Herrmann/Heuer, Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, 17. Aufl., Bd. VI, § 46 Anm. 28). Dies erscheint schon deshalb gerechtfertigt, weil, falls ein Arbeitnehmer veranlagt werden muß, sein Steuerfall jedenfalls insoweit erst im Veranlagungsverfahren abgewikkelt werden kann, als auch Tatbestände zu beurteilen sind, für die ein Lohnsteuerabzug nicht in Betracht kommt. Die Bestandskraft des Lohnsteuer-Jahresausgleichsbescheids kann nämlich nicht weitergehen, als Tatbestände im Lohnsteuer-Jahresausgleichsverfahren steuerlich überhaupt geregelt werden können.

Zwar ist, wie das FG zutreffend ausgeführt hat, das Lohnsteuerabzugsverfahren nur eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer. Dieses Verfahren findet auch regelmäßig seinen Abschluß mit der Durchführung des Lohnsteuer-Jahresausgleichs. Im Lohnsteuer-Jahresausgleichsverfahren kann aber allenfalls das Verfahren des Lohnsteuerabzugs, nicht jedoch auch ein Verfahren zu Ende geführt werden, in dem - wie z. B. bei den Renteneinkünften des Klägers - ein Lohnsteuerabzug nicht in Betracht kommt. Dem Lohnsteuer-Jahresausgleich kann somit im Hinblick auf die veranlagte Steuer keine größere Bedeutung beigemessen werden als dem Lohnsteuerabzug selbst. Der Senat hat deshalb bereits im Urteil vom 20. September 1963 VI 24/62 U (BFHE 77, 716, BStBl III 1963, 583) entschieden, daß eine unzulässige Durchführung eines Lohnsteuer-Jahresausgleichs der Heranziehung des Steuerpflichtigen im Wege der Veranlagung nicht entgegensteht, auch wenn die Veranlagung den Lohnsteuer-Jahresausgleich gegenstandslos macht. In Übereinstimmung mit dem Schrifttum (vgl. Herrmann/Heuer, a. a. O.; Haartz/Meeßen/Wolf, a. a. O.; Woerner, Die Zurücknahme und Änderung von Steuerverwaltungsakten, 4. Aufl., S 36) hält er an dieser Auffassung fest.

Auch Treu und Glauben stehen dem im Streitfall nicht entgegen. Es kann nach den vorstehenden Ausführungen nicht davon ausgegangen werden, daß Treu und Glauben eine Einkommensteuer-Veranlagung nach Abschluß eines Lohnsteuer-Jahresausgleichsverfahrens grundsätzlich verbieten. Nur wenn ein Steuerpflichtiger auf Grund besonderer Umstände mit einer Veranlagung nicht mehr zu rechnen braucht, kann die Durchführung der Veranlagung verwirkt sein. Die Tatsache allein, daß das FA von vornherein zu Unrecht einen Lohnsteuer-Jahresausgleich durchgeführt hat, führt aber nicht zu einer solchen Verwirkung.

Ob die vorstehende Rechtsauffassung auch noch für Veranlagungszeiträume von 1975 an zu gelten hat, war im Streitfall nicht zu entscheiden.

Somit ist auf die Revision die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 71843

BStBl II 1976, 425

BFHE 1976, 219

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Praxis-Tipp: Veranlagung bei Aufforderung zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung
Einkommensteuererklärung
Bild: Michael Bamberger

Fordert die Finanzbehörde zur Abgabe einer Steuererklärung auf, ist man hierzu verpflichtet. Folgt darauf zwingend eine Einkommensteuerveranlagung?


BFH: Zuständigkeit für die Außenprüfung bei beschränkt Steuerpflichtigen (Steuerabzug)
Bundeszentralamt für Steuern in Saarlouis
Bild: Gerhard Frassa ⁄ pixelio

Die sachliche Zuständigkeit des Bundeszentralamts für Steuern für die Antragsveranlagung beschränkt Steuerpflichtiger und die Durchführung des Steuerabzugs nach § 50a Abs. 1 EStG erstreckt sich nicht auf die Außenprüfung.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


BFH VIII R 196/82
BFH VIII R 196/82

  Leitsatz (amtlich) Ein bestandskräftig durchgeführter Lohnsteuer-Jahresausgleich steht einer Einkommensteuer-Veranlagung des Steuerpflichtigen für dasselbe Jahr auch nach dem Inkrafttreten des § 42 Abs. 5 EStG 1975 sowie der AO 1977 nicht entgegen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren