Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 27.03.1974 - VI R 14/70

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Wird dem Antrag auf Lohnsteuer-Jahresausgleich durch Erstattung des Ausgleichsbetrags voll entsprochen, so kann der Erstattungsberechtigte nach Bestandskraft dieses formlosen Bescheids innerhalb der Ausschlußfrist einen neuen Antrag auf Jahresausgleich stellen.

 

Normenkette

EStG § 42; JAV § 4 Abs. 5, §§ 6-7; AO §§ 93, 96, 150

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) stellte am 4. Januar 1967 beim Beklagten und Revisionskläger (FA) einen Antrag auf Lohnsteuer-Jahresausgleich für 1966. Das FA entsprach dem Antrag voll und erstattete dem Kläger am 26. Januar 1967 den Betrag durch Barauszahlung. Am 14. April 1967 stellte der Kläger beim FA einen als "Ergänzungsantrag" bezeichneten Antrag auf Lohnsteuer-Jahresausgleich 1966. Er machte darin Aussteueraufwendungen für seine Tochter als außergewöhnliche Belastung geltend. Nachdem das FA dem Kläger mitgeteilt hatte, daß sein Zusatzantrag nicht mehr berücksichtigt werden könne, behandelte es ihn mit Zustimmung des Klägers als Einspruch. Diesen verwarf es als unzulässig.

Die Klage hatte hinsichtlich der im Streitjahr 1966 erbrachten Aufwendungen Erfolg. Das FG führte in seiner in den Entscheidungen der Finanzgerichte 1970 S. 140 (EFG 1970, 140) veröffentlichten Entscheidung im wesentlichen aus: Aus § 150 Abs. 2 AO und § 4 Abs. 6 der JAV, wonach der Einspruch nach § 229 Nr. 7 AO nur bei einem ablehnenden Bescheid gegeben sei, lasse sich nicht nur schließen, daß bei voller Stattgabe des Antrags kein förmlicher, also ein formloser Bescheid zu erteilen sei (so Urteil des BFH vom 23. September 1966 VI 296/65, BFHE 87, 143, BStBl III 1967, 96), sondern ebenso, daß überhaupt kein Bescheid erteilt werden müsse. Die die Erstattung anordnende Verfügung werde allein durch den Realakt der Auszahlung erfüllt. Diese stelle keinen Bescheid dar. Sei aber die Erstattung des Betrags selbst kein anzufechtender Verwaltungsakt, dann könne der Erstattungsberechtigte auch nach vorheriger voller Stattgabe seines ersten Erstattungsantrages einen weiteren Antrag stellen. Die Grenze für weitere Erstattungsanträge liege einerseits innerhalb der Ausschlußfrist des § 4 Abs. 5 Satz 1 JAV, andererseits in den allgemein geltenden Grundsätzen von Treu und Glauben und dem Schikaneverbot.

Mit der Revision rügt das FA unrichtige Anwendung des § 4 Abs. 6 JAV und des § 150 Abs. 2 AO, Es trägt vor: Die Auffassung des FG, daß es bei voller Stattgabe des Antrags keines Bescheides bedürfe, führe dazu, daß die Arbeitnehmer, denen die Lohnsteuer antragsgemäß nach Ablauf der Ausschlußfrist erstattet würde, gegenüber den Arbeitnehmern, die einen schriftlichen Bescheid erhielten, offensichtlich benachteiligt würden; denn sie könnten eine möglicherweise materielle Beschwer weder im Rechtsbehelfsverfahren noch durch einen weiteren Antrag geltend machen. Es sei deshalb an der vom BFH im Urteil VI 296/65 vertretenen Auffassung festzuhalten, daß in der Erstattung selbst ein formloser Bescheid zu sehen sei, wenn dem Antrag auf Lohnsteuer-Jahresausgleich in vollem Umfang stattgegeben werde. Sei nach der Erstattung eine weitere materielle Beschwer gegeben, so könne der Arbeitnehmer diese nur im Rechtsbehelfsverfahren, nicht aber im Rahmen eines neuen Antrags innerhalb der Ausschlußfrist geltend machen; denn es könne für jedes Jahr nur ein Lohnsteuer-Jahresausgleichsantrag gestellt werden, da der Lohnsteuer-Jahresausgleichsbescheid des FA die Höhe der Jahreslohnsteuer und des Erstattungsbetrags für das Lohnsteuerverfahren abschließend feststelle.

Das FA beantragt, das Urteil des FG aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Der Kläger beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet.

Zu Unrecht ist das FG zwar davon ausgegangen, daß die antragsgemäße volle Erstattung des Lohnsteuerausgleichsbetrags ein nicht anfechtbarer Realakt sei. Gleichwohl stellt sich seine Entscheidung im Ergebnis als richtig dar; denn der Kläger konnte nach Ablauf der Frist für den Rechtsbehelf gegen den formlosen Verwaltungsakt der Erstattung innerhalb der Ausschlußfrist des § 4 Abs. 5 JAV einen neuen Antrag auf Lohnsteuer-Jahresausgleich stellen.

1. Der erkennende Senat hat in seiner Entscheidung VI 296/65 eingehend dargelegt, daß es sich bei der dem Ausgleichsantrag des Steuerpflichtigen voll entsprechenden Erstattung der Lohnsteuer um einen formlosen Steuerbescheid handelt. Er hält an dieser Auffassung fest. Da der im Lohnsteuer-Jahresausgleichsverfahren ergehende Bescheid kein Bescheid "für die Steuern vom Einkommen" im Sinne von § 210b Abs. 1 AO, sondern ein Erstattungsbescheid ist, braucht er nach § 150 Abs. 2 AO nur dann schriftlich erteilt zu werden, wenn ein Erstattungsanspruch abgelehnt wird. Aus § 4 Abs. 6 JAV, der bei voller oder teilweiser Ablehnung des Ausgleichsantrags die Erteilung eines mit einer Rechtsbehelfsbelehrung versehenen Bescheids vorsieht, gegen den der Einspruch nach § 229 Nr. 7 AO gegeben ist, kann nicht hergeleitet werden, daß die Erstattung, durch die dem Ausgleichsantrag voll entsprochen wird, ein Realakt sei. Nach § 4 Abs. 7 JAV führt das FA den Lohnsteuer-Jahresausgleich zwar im Wege der Erstattung durch. Wird dem Antrag voll entsprochen, so enthält jedoch die Erstattung mangels eines vorher erteilten Bescheids die Regelung des Lohnsteuer-Jahresausgleichs. Sie ist in diesem Fall keine bloße Durchführungshandlung, sondern der Steuerverwaltungsakt selbst.

Die einmonatige Rechtsbehelfsfrist gegen den in der Erstattung enthaltenen formlosen Bescheid, die mit dessen Bekanntgabe am 26. Januar 1967 zu laufen begann (§§ 236 Abs. 1, 237 Abs. 1 AO), war am 14. April 1967, als der Kläger den "Ergänzungsantrag" stellte, abgelaufen. Der Bescheid war mithin bestandskräftig.

2. Die Erstattungsverfügung des FA im Lohnsteuer-Jahresausgleichsverfahren ist nach ständiger Rechtsprechung des Senats, an der festgehalten wird, ein begünstigender Verwaltungsakt im Sinne von § 96 AO (vgl. insbesondere Urteile vom 6. Mai 1960 VI 228/59 S, BFHE 71, 126, BStBl III 1960, 296; vom 24. November 1965 VI 307/63 U, BFHE 84, 358, BStBl III 1966, 129, und vom 11. August 1972 VI R 262/69, BFHE 107, 127, BStBl II 1973, 35). Dieser kann auf Antrag nach § 93 AO unabhängig von seiner Bestandskraft zugunsten des Steuerpflichtigen geändert oder zurückgenommen werden; denn § 96 AO enthält nur Einschränkungen hinsichtlich der Zurücknahme zuungunsten des Steuerpflichtigen. § 42 des EStG und die JAV regeln die Frage der Zurücknahme oder Änderung des Jahresausgleichsbescheids auch nicht in einer von der Bestimmung des § 93 AO abweichenden Weise. Sowohl § 42 EStG als auch die JAV sprechen zwar von dem Lohnsteuer-Jahresausgleich, schließen aber die Möglichkeit der mehrfachen Durchführung, z. B. durch den Arbeitgeber und das FA, nicht grundsätzlich aus. Schon der Wortlaut der genannten Bestimmungen zwingt mithin nicht zu der vom FA vertretenen Auffassung, daß auf Antrag vom FA pro Jahr nur ein Lohnsteuer-Jahresausgleich durchzuführen ist, wenngleich das FA wegen der Ausschlußfrist für den Ausgleichsantrag in der Regel nur einen Antrag pro Jahr erhalten wird. Daß innerhalb der Ausschlußfrist jedoch nach Bestandskraft des dem ursprünglichen Antrag voll stattgebenden Bescheids ein weiterer Antrag auf Lohnsteuer-Jahresausgleich gestellt werden kann, ergibt sich insbesondere daraus, daß das Ausgleichsverfahren ein - wenn auch mit wesentlichen Elementen des Steuerfestsetzungsverfahrens behaftetes (Beschluß des BFH vom 10. Juli 1970 VI B 2/69, BFHE 99, 350, BStBl II 1970, 686) - Erstattungsverfahren ist. Im Erstattungsverfahren wird aber nur über den mit dem Antrag geltend gemachten Erstattungsbetrag entschieden. Eine unanfechtbare Entscheidung über diesen Erstattungsbetrag schließt Anträge über weitere Erstattungsbeträge nicht aus. Dieser Erstattungscharakter des Lohnsteuer-Jahresausgleichs rechtfertigt auch die unterschiedliche Behandlung des Bescheids über den Lohnsteuer-Jahresausgleich gegenüber dem die Steuer festsetzenden Einkommensteuerbescheid.

Der Zulässigkeit eines neuen Antrags nach Bestandskraft des Bescheids über den Lohnsteuer-Jahresausgleich steht auch nicht der Sinn und Zweck des Jahresausgleichsverfahrens entgegen. Es handelt sich dabei zwar um ein Massenverfahren, das einfach, schnell und endgültig abgewickelt werden soll. Diese Zielsetzung wird aber in hinreichender Weise durch die Ausschlußfrist gewährleistet.

Da das FG mithin der Klage im Ergebnis zu Recht stattgegeben hat, war die Revision des FA nach § 126 Abs. 4 der FGO mit der Kostenfolge aus § 135 Abs. 2 FGO als unbegründet zurückzuweisen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 70902

BStBl II 1974, 465

BFHE 1974, 269

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Lohnsteuer: Lohnsteuerliche Änderungen laut Jahressteuergesetz 2024
Ordner mit Belegen
Bild: mediavalet.com

Das Gesetzgebungsverfahren für ein Jahressteuergesetz 2024 ist beendet. Mit Blick auf die Lohnsteuer sind zahlreiche kleinere Änderungen für Arbeitgeber zeitnah relevant.


BFH Kommentierung: Wirksamkeit von nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens ergangenen „Erstattungsbescheiden“
Steuerbescheid
Bild: Michael Bamberger

Steuerbescheide, mit denen eine positive Steuer festgesetzt wird, können ausnahmsweise auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens wirksam ergehen, wenn sich unter Berücksichtigung von Anrechnungsbeträgen insgesamt ein Erstattungsbetrag ergibt und auch keine Besteuerungsgrundlagen festgestellt werden, die die Höhe von Steuerforderungen beeinflussen, welche zur Tabelle anzumelden sind.


BFH Kommentierung: BFH zur Änderung von Antrags- und Wahlrechten
Einkommensteuererklärung
Bild: Michael Bamberger

Die Änderung des Wahlrechts auf Inanspruchnahme der ermäßigten Besteuerung eines Veräußerungsgewinns nach § 34 Abs. 3 EStG kommt im Falle einer partiellen Durchbrechung der Bestandskraft nur in Betracht, wenn die damit verbundenen steuerlichen Folgen nicht über den durch § 351 Abs. 1 AO und § 177 AO gesetzten Rahmen hinausgehen. Dies gilt auch dann, wenn die partielle Durchbrechung der Bestandskraft des Folgebescheids durch einen den Veräußerungsgewinn ändernden Grundlagenbescheid ausgelöst wird.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


BFH IX R 122/82 (NV)
BFH IX R 122/82 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zur Änderung eines Bescheids über den LohnsteuerJahresausgleich nach altem und neuem Recht  Leitsatz (NV) 1. Eine auf Grund der Verordnung über den Lohnsteuer-Jahresausgleich (JAV) ergangene Erstattungsverfügung kann ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren