Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 09.11.1979 - VI R 156/77

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Wird der auch privat genutzte PKW eines Arbeitnehmers während einer beruflich veranlaßten Fahrt beschädigt, so kann, wenn dieser das Fahrzeug nicht reparieren läßt, die durch den Unfall herbeigeführte Wertminderung in vollem Umfang als Werbungskosten berücksichtigt werden. Die Wertminderung bemißt sich nach dem Unterschiedsbetrag zwischen den Zeitwerten des Fahrzeugs vor und nach dem Unfall, nicht nach den bei einer Reparatur voraussichtlich anfallenden Aufwendungen.

 

Normenkette

EStG 1971 § 9 Abs. 1 Nr. 7, § 7 Abs. 1 S. 4

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) ist nichtselbständiger Handlungsbevollmächtigter. Im Jahre 1971 erlitt er während einer beruflichen Fahrt mit seinem PKW einen Verkehrsunfall, der zu einer Beschädigung des Fahrzeugs führte. Die für die Beseitigung des Unfallschadens voraussichtlich anfallenden Reparaturkosten beliefen sich nach dem Kostenvoranschlag einer Kfz-Werkstatt auf 1 966 DM. Der Kläger ließ die Reparatur nicht ausführen. Er gab das unfallbeschädigte Fahrzeug bei der Anschaffung eines Neuwagens in Zahlung. Auf den Kaufpreis wurde der Wert des Altwagens mit 5 200 DM angerechnet. In der Einkommensteuererklärung für das Jahr 1971 (Streitjahr) machte der Kläger den dem Kostenvoranschlag entsprechenden Betrag von 1 966 DM als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit geltend. Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA -) lehnte die Berücksichtigung als Werbungskosten ab. Der Einspruch blieb ohne Erfolg.

Das Finanzgericht (FG) gab der Klage statt. Es führte zur Begründung seiner Entscheidung aus, die geltend gemachten Unfallkosten seien als Werbungskosten abziehbar, da der Kläger den Verkehrsunfall nicht grobfahrlässig verursacht habe.

Mit der Revision rügt das FA die Verletzung materiellen Rechts. Es ist der Auffassung, die Unfallschäden seien im Streitfall schon dem Grunde nach nicht als Werbungskosten anzuerkennen. Auch widerspreche die Ermittlung des abziehbaren Betrages durch die Vorinstanz der Höhe nach den Grundsätzen des Urteils des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 17. Oktober 1973 VI R 395/70 (BFHE 111, 59, BStBl II 1974, 185). Bei Zugrundelegung eines unter Einräumung einer vierjährigen Nutzungsdauer und entsprechender Absetzungen für Abnutzung (AfA) ermittelten Zeitwertes des PKW vor dem Unfall ergebe sich ein absetzbarer Betrag, der den Werbungskostenpauschbetrag gemäß § 9a Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes 1971 (EStG) nicht übersteige.

Das FA beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben.

Der Kläger beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO -).

1. Die Vorinstanz hat zutreffend die vom Kläger geltend gemachten Unfallkosten dem Grunde nach als Werbungskosten anerkannt. Nach ständiger Rechtsprechung des Senats stellen Aufwendungen eines Arbeitnehmers im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall, der sich während einer beruflichen Fahrt ereignet hat, Werbungskosten dar (Urteil vom 16. Februar 1970 VI R 254/68, BFHE 99, 300, BStBl II 1970, 662, mit weiteren Nachweisen).

Nach den unangefochtenen und daher den Senat nach § 118 Abs. 2 FGO bindenden Feststellungen des FG ereignete sich der Verkehrsunfall des Klägers auf einer beruflichen Fahrt. Im Streitfall kann offenbleiben, ob die Unfallursache auf ein leichtfahrlässiges oder auf ein grobfahrlässiges Verhalten des Klägers zurückzuführen ist. Nach der Rechtsprechung des Großen Senats des BFH im Beschluß vom 28. November 1977 GrS 2-3/77 (BFHE 124, 43, BStBl II 1978, 105), der sich der erkennende Senat angeschlossen hat (vgl. Urteil vom 24. Februar 1978 VI R 177/73, BFHE 124, 524, BStBl II 1978, 380), sind die Kosten eines Verkehrsunfalles, den ein Steuerpflichtiger bei einer beruflichen Fahrt erlitten hat, nicht deshalb von der Berücksichtigung als Werbungskosten ausgeschlossen, weil der Unfall auf einem bewußten und leichtfertigen Verstoß des Steuerpflichtigen gegen Verkehrsvorschriften beruht.

2. Dem FG ist jedoch hinsichtlich der Höhe der anerkannten Werbungskosten nicht zu folgen.

Entgegen der Auffassung der Vorinstanz können die als Unfallkosten anzuerkennenden Werbungskosten des Klägers ohne weitere Feststellungen nicht mit dem Betrag gleichgesetzt werden, mit dem die voraussichtlichen Kosten einer evtl. Instandsetzung des beschädigten Fahrzeugs veranschlagt worden sind.

Da der Kläger die Reparatur nicht ausführen ließ, sind ihm bezüglich der Instandsetzung des Unfallwagens keine Aufwendungen i. S. des § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG entstanden. Denn Aufwendungen i. S. dieser Vorschrift sind nur tatsächlich getätigte Ausgaben (Herrmann/Heuer, Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, 18. Aufl., § 9 EStG Anm. 9). Der als Werbungskosten abziehbare Betrag ist, wenn der Arbeitnehmer sein Fahrzeug nicht reparieren läßt, gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 7 i. V. m. § 7 Abs. 1 Satz 4 EStG nach der Absetzung für außergewöhnliche technische Abnutzung zu bemessen, die auf das Fahrzeug des Klägers infolge des Verkehrsunfalls entfällt (Urteile des Senats VI R 395/70; vom 2. März 1962 VI 79/60 S, BFHE 74, 513, BStBl III 1962, 192). Die Voraussetzungen des § 7 Abs. 1 Satz 4 EStG sind erfüllt. Durch die Unfallbeschädigung des PKW ist ein gegenüber der gewöhnlichen Abnutzung erhöhter Substanzverbrauch eingetreten. Die Höhe der Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung (AfaA) bemißt sich, jedenfalls wenn für das Fahrzeug kein "Buchwert" vorliegt, nach der durch die Unfallbeschädigung eingetretenen Minderung des Zeitwertes des PKW des Klägers vor dem Unfall (Urteile des Senats VI R 395/70 und VI 79/60 S). Diese Wertminderung kann nicht ohne weiteres in Höhe der aufgrund eines Kostenvoranschlages voraussichtlich anfallenden Reparaturaufwendungen angenommen werden. Denn der Zeitwert des Fahrzeugs vor dem Unfall und der des unfallbeschädigten PKW bestimmen sich entsprechend § 8 Abs. 2 EStG nach dem marktüblichen Preis. Danach sind für die Höhe der Wertminderung eines gebrauchten PKW infolge eines Verkehrsunfalles die Verhältnisse auf dem Markt für Gebrauchtfahrzeuge maßgeblich, während sich die Instandsetzungskosten nach einem Reparaturkostenvoranschlag danach bemessen, welche Aufwendungen erforderlich sind, um den Wagen entsprechend seinem früheren Zustand wiederherzustellen. Es ist zwar möglich, daß diese unterschiedlichen Wertmaßstäbe im Einzelfall zum gleichen Ergebnis führen. Die grundsätzliche Bemessung der Wertminderung eines Wirtschaftsguts aufgrund außergewöhnlicher Abnutzung nach der Höhe des erforderlichen Instandsetzungsaufwandes ist jedoch mit § 9 Abs. 1 Nr. 7 i. V. m. § 7 Abs. 1 Satz 4 EStG nicht vereinbar.

Die Vorentscheidung, die auf einer abweichenden rechtlichen Beurteilung beruht, ist aufzuheben. Die Sache ist nicht entscheidungsreif. Die vom FG getroffenen tatsächlichen Feststellungen reichen nicht aus, um zur Höhe der Wertminderung des PKW aufgrund außergewöhnlicher technischer Abnutzung zu entscheiden. Denn die Vorentscheidung bietet keinen ausreichenden Anhaltspunkt dafür, wie hoch der Zeitwert des PKW vor dem Unfall war und ob der vom Kläger im Zusammenhang mit der Neuanschaffung eines PKW erzielte Erlös für den Unfallwagen marktgerecht (§ 8 Abs. 2 EStG) oder möglicherweise durch eine versteckte Rabattgewährung bezüglich des angeschafften Neufahrzeuges beeinflußt war. Das FG wird im Wege der Schätzung den Unterschiedsbetrag zwischen dem Zeitwert des PKW des Klägers vor dem Unfall und dem Wert des beschädigten PKW zu ermitteln haben. Bei der Schätzung des erstgenannten Zeitwerts können die Listen der Kfz-Händler über den Wert gebrauchter PKW einen Anhalt bieten.

3. Der Betrag der AfaA ist in vollem Umfang als Werbungskosten zu berücksichtigen. Der Senat hält entgegen der Entscheidung des Schleswig-Holsteinischen FG vom 12. Juni 1979 III 32/73 (Entscheidungen der Finanzgerichte 1979 S. 488) an seiner Rechtsprechung im Urteil VI R 395/70 fest, wonach die Aufwendungen zur Beseitigung eines anläßlich einer beruflichen Fahrt eingetretenen Unfallschadens an einem auch privat genutzten Fahrzeug in voller Höhe als Werbungskosten zu berücksichtigen sind. Zwar werden, wie das Schleswig-Holsteinische FG zutreffend ausführt, die normalen AfA grundsätzlich nur entsprechend der geschätzten tatsächlichen Nutzungsanteile teils beruflich und teils privat berücksichtigt. Dies ist auch sachgerecht. Dagegen hält es der Senat für zutreffend, daß sich die bei einer beruflich veranlaßten Fahrt eingetretene AfaA in vollem Umfang steuerrechtlich auswirkt, weil sie auch lediglich durch das berufliche Ereignis herbeigeführt worden ist.

 

Fundstellen

Haufe-Index 73366

BStBl II 1980, 71

BFHE 1980, 143

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH VI R 395/70
BFH VI R 395/70

  Leitsatz (amtlich) 1. Wird der PKW eines Arbeitnehmers auf einer Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte total beschädigt, so ist bei der Ermittlung der als Werbungskosten abzugsfähigen Aufwendungen vom Unterschiedsbetrag zwischen dem Zeitwert des PKW ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren