Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 30.01.2004 - II B 105/02 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Größe der Wohnfläche als Merkmal besonderer Gestaltung i.S. des § 76 Abs. 3 Nr. 1 BewG

 

Leitsatz (NV)

Eine Wohnfläche von mehr als 220 qm führt bei einem Einfamilienhaus oder einem Zweifamilienhaus, bei dem zumindest eine Wohnung diese Größe aufweist, unabhängig von der Anzahl der in dem Haus bzw. der Wohnung lebenden Personen zur Anwendung des Sachwertverfahrens. Eine übliche Miete ist für derartige Gebäude nicht zu ermitteln, weil Einfamilienhäuser oder Wohnungen in Zweifamilienhäusern von dieser Größe zum 1. Januar 1964 nicht in ausreichend repräsentativer Zahl vermietet waren.

 

Normenkette

FGO § 115 Abs. 2 Nr. 1; BewG § 76 Abs. 3 Nr. 1

 

Verfahrensgang

FG Köln (Urteil vom 19.06.2002; Aktenzeichen 4 K 207/99)

 

Tatbestand

I. Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) hat im Jahr 1992 sein damals im Ertragswertverfahren bewertetes Zweifamilienhaus mit einem Aufwand von rd. 630 000 DM umgebaut und erweitert. Die Hauptwohnung erhielt dadurch ohne das Arbeitszimmer eine Wohnfläche von 238 qm. Der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt ―FA―) stellte bzw. setzte für das Grundstück durch Bescheide auf den 1. Januar 1993 vom 2. Januar 1997 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 7. Dezember 1998 im Sachwertverfahren einen Einheitswert von 208 900 DM sowie einen Grundsteuermessbetrag von 647,59 DM fest. Die Klage, mit der sich der Kläger gegen die Anwendung des Sachwertverfahrens wandte, blieb erfolglos. Auch nach Ansicht des Finanzgerichts (FG) rechtfertigte bereits die Größe der Hauptwohnung mit einer Wohnfläche von mehr als 220 qm die Anwendung des Sachwertverfahrens.

Mit der Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision trägt der Kläger sinngemäß vor, der Sache komme grundsätzliche Bedeutung wegen der Rechtsfrage zu, ob es der Schutz von Ehe und Familie nach Art. 6 des Grundgesetzes (GG) sowie der Gleichheitssatz nach Art. 3 Abs. 1 GG verlange, die Größe der Wohnfläche eines Einfamilienhauses oder der (Haupt-)Wohnung eines Zweifamilienhauses nicht starr ab einer Grenze von 220 qm als Ausdruck einer besonderen Gestaltung des Hauses i.S. des § 76 Abs. 3 Nr. 1 des Bewertungsgesetzes (BewG) anzusehen, sondern in Abhängigkeit von der Anzahl der im Haus bzw. einer Wohnung des Zweifamilienhauses lebenden Personen. Die Frage sei im Streitfall auch klärungsfähig, da er, der Kläger, die Hauptwohnung mit Ehefrau und drei Kindern im Alter von 11, 15 und 21 Jahren bewohne und zeitweise seine 92 Jahre alte pflegebedürftige Mutter bei sich aufnehme. Im Übrigen ließe sich eine übliche Miete ohne weiteres schätzen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Beschwerde ist unbegründet. Die aufgeworfene Rechtsfrage von angeblich grundsätzlicher Bedeutung ist nicht klärungsbedürftig.

1. Eine Rechtsfrage hat grundsätzliche Bedeutung i.S. des § 115 Abs. 2 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO), wenn ihre Beantwortung durch den Bundesfinanzhof (BFH) aus Gründen der Rechtssicherheit, der Rechtseinheitlichkeit und/oder der Rechtsentwicklung im allgemeinen Interesse liegt und wenn es sich bei ihr um eine klärungsbedürftige und klärungsfähige Rechtsfrage handelt (vgl. BFH-Beschluss vom 16. Juli 1999 IX B 81/99, BFHE 189, 401, BStBl II 1999, 760).

2. Im Streitfall fehlt es bereits an der Klärungsbedürftigkeit. Der BFH hat an der mit Urteil vom 12. Februar 1986 II R 192/78 (BFHE 146, 96, BStBl II 1986, 320) begründeten Rechtsprechung zur Bedeutung einer Wohnfläche von rd. 220 qm für die Anwendung des Sachwertverfahrens in der Folgezeit unter Abwägung der dagegen vorgebrachten Gründe festgehalten (vgl. Urteil vom 17. Mai 1995 II R 22/92, BFHE 177, 502, BStBl II 1995, 577, sowie Beschluss vom 6. Februar 2002 II B 45/01, BFH/NV 2002, 761). Eine Wohnfläche von mehr als 220 qm gibt dem Einfamilienhaus bzw. dem Zweifamilienhaus, das mindestens eine Wohnung dieser Größe enthält, eine besondere Gestaltung i.S. des § 76 Abs. 3 Nr. 1 BewG. Neben dieser besonderen Gestaltung bedarf es keiner besonderen Ausstattungsmerkmale, um die Anwendung des Sachwertverfahrens zu rechtfertigen. Gemäß § 76 Abs. 3 Nr. 1 BewG reicht es für die Wertermittlung im Sachwertverfahren aus, dass entweder eine besondere Gestaltung oder eine besondere Ausstattung vorliegt. Da die Frage, ob die Tatbestandsmerkmale des § 76 Abs. 3 Nr. 1 BewG ―also eine besondere Gestaltung und/oder eine besondere Ausstattung― gegeben sind, eine Frage der Wertverhältnisse ist und dabei auf die Wertverhältnisse im Hauptfeststellungszeitpunkt 1. Januar 1964 abzustellen ist (vgl. BFH-Urteil vom 21. Oktober 1987 II R 26/87, BFHE 151, 88, BStBl II 1987, 841), kommt es auf die behaupteten gewandelten Wertvorstellungen seit der Entscheidung des BFH in BFHE 146, 96, BStBl II 1986, 320 nicht an.

Soweit der Kläger die Rechtsfrage aufwirft, ob die Größe der Wohnfläche nicht in Bezug zur Anzahl der in der Wohnung lebenden Personen gesetzt werden müsse, ist diese Rechtsfrage ohne weiteres aus dem Gesetz zu beantworten. Sowohl das Ertragswertverfahren gemäß den §§ 78 bis 82 BewG als auch das Sachwertverfahren gemäß den §§ 83 bis 90 BewG sind spezielle Bewertungsverfahren zur Ermittlung des typisierten gemeinen Werts des Grundvermögens (vgl. BFH-Urteil vom 3. Juli 1981 III R 53/79, BFHE 134, 41, BStBl II 1981, 761, unter 2. d; Gürsching/ Stenger, Kommentar zum Bewertungsgesetz und Vermögensteuergesetz, 73. Lieferung, April 1994, § 76 BewG Anm. 2.1). Dieses Ziel wird zwar aus einer Reihe von Gründen bei beiden Bewertungsverfahren mit fortschreitender Zeit in wachsendem Maß verfehlt; unverändert bestehen geblieben ist aber die dem Einheitswert als typisiertem gemeinen Wert innewohnende Eigenschaft eines objektiven Werts, der unter Außerachtlassen persönlicher Verhältnisse zu ermitteln ist (§ 9 Abs. 2 Satz 3 BewG). Die Familienverhältnisse des Grundstückseigentümers gehören zu den persönlichen Verhältnissen, die unberücksichtigt zu bleiben haben (vgl. Beschluss des BFH vom 20. Dezember 2002 II B 44/02, BFH/NV 2003, 508). Soweit die Einheitswerte des Grundvermögens nur noch für die Grundsteuer von Bedeutung sind, wäre eine Berücksichtigung der Familienverhältnisse auch mit der Eigenschaft der Grundsteuer als Realsteuer nicht zu vereinbaren.

Der Aussage des Klägers, wonach sich im Streitfall eine übliche Miete ohne weiteres schätzen ließe, ist kein Grund für eine Zulassung der Revision i.S. des § 115 Abs. 2 FGO zu entnehmen. Die vom Kläger vorgeschlagene Multiplizierung der Mietspiegelmieten mit der Zahl der Quadratmeter derartig großer Wohnungen ist nicht möglich, da die Mieten der Mietspiegel nicht für Wohnungen dieser Größe ermittelt worden sind. Wohnungen dieser Größenordnung waren nämlich zum 1. Januar 1964 nicht in ausreichend repräsentativer Zahl vermietet.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1129438

BFH/NV 2004, 763

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: AdV einer Grundsteuerwertfeststellung im sog. Bundesmodell
Tax Grundsteuer Wippe Holzhaus Haus Steuern
Bild: AdobeStock

Die Bewertungsvorschriften der §§ 218 ff. BewG i.d.F. des Grundsteuer-Reformgesetzes vom 26.11.2019 (BGBl I 2019, 1794) sind bei der im Aussetzungsverfahren gebotenen summarischen Prüfung verfassungskonform dahin auszulegen, dass auf der Ebene der Grundsteuerwertfeststellung im Einzelfall der Nachweis eines niedrigeren (gemeinen) Werts erfolgen kann.


BFH: Überprüfung der Einkünfteerzielungsabsicht bei Wohnobjekten mit mehr als 250 qm Wohnfläche
Alte Villa mit Blumen
Bild: Michael Bamberger

Bei der Vermietung eines Objekts mit einer Wohnfläche von mehr als 250 qm besteht eine Ausnahme von der typisierten Annahme der Einkünfteerzielungsabsicht bei einer auf Dauer angelegten Vermietungstätigkeit, die Anlass zu deren Überprüfung mittels einer Totalüberschussprognose gibt.


FG Kommentierung: Geringfügige Mängel bei Angehörigen-Mietverträgen
Detached house within a settlement
Bild: Corbis

Das FG Berlin-Brandenburg hat zur steuerlichen Anerkennung eines Angehörigen-Mietvertrags über eine Dachgeschosswohnung entschieden.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH II B 121/04 (NV)
BFH II B 121/04 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Bewertung eines Zweifamilienhauses im Sachwertverfahren  Leitsatz (NV) 1. Die Frage, ob angesichts der Rechtsprechungsentwicklung zur "besonderen Gestaltung" von Ein- und Zweifamilienhäusern bei lediglich geringfügiger ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren