Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 06.11.1986 - III B 51/85 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Bekanntgabe von Gewerbesteuermeßbescheiden durch die Gemeinden in Nordrhein-Westfalen

 

Leitsatz (NV)

Von den Gemeinden in Nordrhein-Westfalen bekanntgegebene Gewerbesteuermeßbescheide sind jedenfalls nicht nichtig. Das gilt sowohl für Bescheide, die zur Zeit der Geltung der Reichsabgabenordnung ergangen sind, als auch für solche, die nach Inkrafttreten der Abgabenordnung erlassen wurden.

 

Normenkette

AO § 91 Abs. 1, §§ 212a, 212b; AO 1977 §§ 124-127, 184; GewStG §§ 4, 16; Gesetz über die Rückübertragung der Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer nach dem Gewerbeertrag und dem Gewerbekapital auf die Gemeinden (in Nordrhein-Westfalen) vom 8. 6. 1949

 

Verfahrensgang

FG Münster

 

Gründe

Die Rechtssache hat keine grundsätzliche Bedeutung.

Daß unter Einschaltung der hebeberechtigten Gemeinden bekanntgegebene Gewerbesteuermeßbescheide nicht nichtig sind, ist bereits höchstrichterlich entschieden bzw. nicht ernsthaft in Zweifel zu ziehen. Ob solche Bescheide wegen eines Bekanntgabefehlers möglicherweise formell rechtswidrig sind, kann im Rahmen eines vom Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) angestrengten Revisionsverfahrens nicht geklärt werden.

1. Soweit die den Kläger betreffenden Gewerbesteuermeßbescheide vor dem 1. Januar 1977 ergangen sind (Streitjahre 1959 bis 1964), ist ihre Wirksamkeit nach den Vorschriften der Reichsabgabenordnung (AO) zu beurteilen. Für die Zeit der Geltung dieses Gesetzes war es weitaus überwiegende Meinung, daß die Einschaltung der Gemeinden in die Bekanntgabe der Realsteuermeßbescheide jedenfalls nicht zu deren Rechtsunwirksamkeit führe (s. hierzu die Zusammenstellung bei Salch, Kommunale Steuer-Zeitschrift - KStZ - 1970, 24, 25, Fußnote 20). Dieser Auffassung war insbesondere auch der Bundesfinanzhof - BFH - (s. die Entscheidungen vom 24. Juli 1958 und vom 4. Dezember 1958 IV 181/56 U, BFHE 68, 534, BStBl III 1959, 203, sowie den Beschluß vom 6. März 1969 IV B 74/68, nicht veröffentlicht).

Eine erneute Stellungnahme des erkennenden Senats ist daher schon aus diesem Grunde nicht geboten. Ungeachtet dessen würde es sich insoweit auch um eine Beurteilung ausgelaufenen Rechts handeln.

2. Die Beschwerde kann unter dem Gesichtspunkt der Nichtigkeit aber auch hinsichtlich der nach dem Inkrafttreten der Abgabenordnung (AO 1977) erlassenen Bescheide keinen Erfolg haben.

Die Frage, ob diese Bescheide nichtig sind, hat keine grundsätzliche Bedeutung, weil an ihrer Beantwortung Zweifel nicht bestehen können (s. hierzu den BFH-Beschluß vom 25. Mai 1973 VI B 95/72, BFHE 109, 303, BStBl II 1973, 665). Der Kläger übersieht insbesondere, daß der von ihm zitierte Beschluß des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster vom 22. Januar 1982 einen Grundsteuerbescheid betraf und im vorliegenden Fall nicht einschlägig ist. Die Gemeinden in Nordrhein-Westfalen hatten die Verwaltungskompetenz für die Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer auch schon vor Inkrafttreten des Gesetzes über die Zuständigkeit für die Festsetzung und Erhebung der Realsteuern vom 16. Dezember 1981 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - GVBl NW - vom 30. Dezember 1981 S. 732). Denn bereits § 1 des Gesetzes über die Rückübertragung der Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer nach dem Gewerbeertrag und dem Gewerbekapital auf die Gemeinden vom 8. Juni 1949 (GVBl NW vom 24. Juni 1949 S. 113) bestimmte, daß die Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer nach dem Gewerbeertrag und dem Gewerbekapital aufgrund des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) vom 1. Dezember 1936 (RGBl I, 971) ab 1. Juli 1949 wieder den hebeberechtigten Gemeinden obliegt. Diese Vorschrift wurde erst durch § 4 des zuvor genannten Gesetzes vom 16. Dezember 1981 außer Kraft gesetzt.

Der erkennende Senat braucht sich bei dieser Rechtslage nicht auf das Urteil des I. Senats des BFH vom 23. April 1986 I R 178/82 (BFHE 147, 125) zu beziehen. Dort wurde die Nichtigkeit eines Gewerbesteuermeßbescheids verneint, obwohl (die weitere maschinelle Abwicklung und) die Bekanntgabe von einer sachlich unzuständigen Behörde vorgenommen worden waren. Die betreffende Behörde, die Stadt Stuttgart, hatte im Zeitpunkt des Bescheiderlasses - anders als im Streitfall - noch nicht die Verwaltungskompetenz für die Gewerbesteuer gehabt. Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat im Urteil vom 29. September 1982 8 C 138.81 (BVerwGE 66, 178) selbst für den Fall, daß ein Grundsteuerbescheid statt vom Finanzamt (FA) von der Gemeinde - als einer mangels gesetzlicher Delegation sachlich unzuständigen Behörde - nicht nur bekanntgegeben, sondern auch eigenverantwortlich erlassen wird, lediglich formelle Rechtswidrigkeit und nicht Nichtigkeit des Bescheides angenommen.

3. Inwieweit die gegenüber dem Kläger erlassenen Bescheide rechtswidrig sind, ist noch nicht abschließend geklärt. Zu denken wäre hier möglicherweise an einen Verstoß gegen § 212 b Abs. 1 AO bzw. § 184 Abs. 3 AO 1977, wonach den Gemeinden nur die vom FA festgesetzten Steuermeßbeträge mitzuteilen sind, nicht aber die Meßbescheide mit sämtlichen Besteuerungsgrundlagen zugänglich zu machen (s. hierzu auch die Entscheidungen in BFHE 68, 534, BStBl III 1959, 203, und in BFHE 147, 125).

Doch könnte diese Rechtsfrage in einem vom Kläger - nach der Zulassung - angestrengten Revisionsverfahren nicht entschieden werden. Denn der Kläger hat sämtliche Bescheide bestandskräftig werden lassen und die Feststellung deren Nichtigkeit begehrt. Über die Rechtswidrigkeit hätte nur im Rahmen einer fristgemäß erhobenen Anfechtungsklage befunden werden können (§§ 40, 41 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO -). Kann eine Rechtsfrage nicht im konkreten Streitfall geklärt werden, kommt aber auch keine Revisionszulassung wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache in Betracht (so auch Gräber, Finanzgerichtsordnung, Kommentar, § 115 Anm. 12, mit weiteren Hinweisen).

4. Von einer weiteren Begründung der Entscheidung wird gemäß Art. 1 Nr. 6 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs vom 8. Juli 1975 (BGBl I 1975, 1861, BStBl I 1975, 932) i. d. F. des Zweiten Änderungsgesetzes vom 14. Dezember 1984 BGBl I 1984, 1514, BStBl I 1985, 8) abgesehen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 414847

BFH/NV 1987, 146

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Einwendungen und Verfahrensvorschriften: Wann Rechtsbehelfe gegen die neuen Grundsteuerbescheide geboten sind
Klage Paragrafen Häuser Frau Grundsteuer
Bild: AdobeStock

Die Behörden zünden derzeit die letzte Stufe der Grundsteuerreform. Sie erlassen die auf den Wertfeststellungen der Finanzämter basierenden Grundsteuerbescheide.


BFH: Rechtsschutz gegen Angabe der hebeberechtigten Gemeinde im Gewerbesteuermessbescheid
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit der Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags wird zwar u. a. über die persönliche und sachliche Steuerpflicht entschieden, nicht aber über die Frage der Steuerberechtigung (Hebeberechtigung). Das gilt im Grundsatz selbst dann, wenn in einem Gewerbesteuermessbescheid eine Gemeinde namentlich als hebeberechtigt bezeichnet wird. Der Steuerpflichtige ist dadurch nicht rechtsschutzlos gestellt. Die Verwaltungsgerichte haben im Verfahren gegen den Gewerbesteuerbescheid die Bestimmung des Steuergläubigers, also der hebeberechtigten Gemeinde, zu prüfen, wenn diese nicht Gegenstand eines Zuteilungs- oder Zerlegungsverfahrens war.


Aktualisierung: Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
Haus in Hand mit Geld
Bild: Adobe Systems, Inc

Eine Bestandsaufnahme nach Vorliegen der ersten Gerichtsentscheidungen: Das FG Köln hat jüngst in einem "Hauptsacheverfahren" entschieden, das die neue Grundsteuerbewertung unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten nicht zu beanstanden ist. Zuvor hat der BFH in zwei Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes zum sog. Bundesmodell entschieden, dass Steuerpflichtige im Einzelfall unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit haben müssen, einen unter dem festgestellten Grundsteuerwert liegenden Wert ihres Grundstücks nachzuweisen.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH XI B 69/92
BFH XI B 69/92

  Entscheidungsstichwort (Thema) Bekanntgabe von Gewerbesteuermeßbescheiden des FA durch bayerische Gemeinden - Klagegegenstand bei Anfechtungsklage  Leitsatz (amtlich) Es ist bei summarischer Prüfung der Erfolgsaussichten zwar ernstlich zweifelhaft, ob ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren