Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

Dipl.-Biol. Bettina Huck
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Begriff

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen müssen eingesetzt werden, wenn Risiken für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten nicht anders zu vermeiden sind oder nicht ausreichend verringert werden können. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung muss ermittelt werden, ob und welche Zeichen notwendig sind. Die Kennzeichnung bezieht sich auf einen bestimmten Gegenstand, eine bestimmte Tätigkeit oder eine bestimmte Situation.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Zu beachten sind v. a.:

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung"
  • ASR V3a.2 "Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsplätzen", v. a. Anhang A1.3
  • DIN EN ISO 7010 "Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen"
  • DIN 4844-2 "Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 2: Registrierte Sicherheitszeichen"
  • DIN ISO 23601 "Sicherheitskennzeichnung – Flucht- und Rettungspläne"

1 Arten

1.1 Sicherheitszeichen

Sicherheitszeichen sind Zeichen mit Sicherheits- und Gesundheitsschutzaussage und können sein:

  • Verbotszeichen,
  • Gebotszeichen,
  • Warnzeichen,
  • Rettungszeichen,
  • Brandschutzzeichen.
 
Geometrische Form Bedeutung Sicherheitsfarbe Kontrastfarbe zur Sicherheitsfarbe Farbe des
grafischen
Symbols
Anwendungsbeispiele

Kreis mit
Diagonalbalken
Verbot Rot Weißa[1] Schwarz
  • Rauchen verboten
  • Kein Trinkwasser
  • Berühren verboten

Kreis
Gebot Blau Weißa[2] Weißa[3]
  • Augenschutz benutzen
  • Schutzkleidung benutzen
  • Hände waschen

gleichseitiges Dreieck
Warnung Gelb Schwarz Schwarz
  • Warnung vor heißer Oberfläche
  • Warnung vor Biogefährdung
  • Warnung vor elektrischer Spannung

Quadrat
Gefahrlosigkeit Grün Weißa[4] Weiߪ[5]
  • Erste Hilfe
  • Notausgang
  • Sammelstelle

Quadrat
Brandschutz Rot Weißa[6] Weiߪ[7]
  • Brandmeldetelefon
  • Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung
  • Feuerlöscher

Tab. 1: Kombination von geometrischer Form und Sicherheitsfarbe und ihre Bedeutung für Sicherheitszeichen (s. Tab. 1 ASR A1.3)

 
Wichtig

Alte Kennzeichnung in bestehenden Arbeitsstätten

Folgende Zeichen wurden in der Fassung der ASR A1.3 von 2013 erheblich verändert:

  • Feuerlöscher (F001),
  • Löschschlauch (F002),
  • Feuerleiter (F003),
  • Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung (F003),
  • Brandmelder (F004),
  • Brandtelefon (F005),
  • Arzt (E009),
  • Warnung vor Gasflaschen (W029).

Die alte Kennzeichnung beim Betreiben von bestehenden Arbeitsstätten kann weiterhin angewendet werden, wenn im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ermittelt wurde, dass die verwendeten Sicherheitszeichen ausreichenden Schutz für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten gewährleisten. Es empfiehlt sich jedoch, die neue Kennzeichnung zu verwenden, da sie bereits seit 2013 gilt.

Sicherheitszeichen müssen deutlich erkennbar und dauerhaft angebracht sein, d. h. (Abschn. 5.1 Abs. 6–9 ASR A1.3):

  • in geeigneter Höhe (fest oder beweglich);
  • bei ausreichender Beleuchtung;
  • ggf. außen-, innenbeleuchtet oder langnachleuchtend (ASR A2.3):
  • Verbots-, Warn- und Gebotszeichen am Zugang zum Gefahrenbereich;
  • Rettungs- bzw. Brandschutzzeichen in lang gestreckten Räumen (z. B. Fluren) in Laufrichtung jederzeit erkennbar (z. B. durch Winkelschilder), falls keine Sicherheitsbeleuchtung: langnachleuchtende Materialien erforderlich;
  • aus Werkstoffen, die gegen Umgebungseinflüsse widerstandsfähig sind, d. h., folgende Faktoren müssen berücksichtigt werden: mechanische oder chemische Einflüsse, feuchte Umgebung, Lichtbeständigkeit, Versprödung von Kunststoffen, Feuerbeständigkeit;
  • Erkennungsweite und Größe der Zeichen aufeinander abgestimmt (vgl. Tab. 3 ASR A1.3).
[1] a: Die Farbe Weiß schließt die Farbe für langnachleuchtende Materialien unter Tageslichtbedingungen ein.
[2] a: Die Farbe Weiß schließt die Farbe für langnachleuchtende Materialien unter Tageslichtbedingungen ein.
[3] a: Die Farbe Weiß schließt die Farbe für langnachleuchtende Materialien unter Tageslichtbedingungen ein.
[4] a: Die Farbe Weiß schließt die Farbe für langnachleuchtende Materialien unter Tageslichtbedingungen ein.
[5] a: Die Farbe Weiß schließt die Farbe für langnachleuchtende Materialien unter Tageslichtbedingungen ein.
[6] a: Die Farbe Weiß schließt die Farbe für langnachleuchtende Materialien unter Tageslichtbedingungen ein.
[7] a: Die Farbe Weiß schließt die Farbe für langnachleuchtende Materialien unter Tageslichtbedingungen ein.

1.2 Zusatzzeichen

Zusatzzeichen können Sicherheitszeichen ergänzen. Werden sie zusammen verwendet, spricht man von Kombinationszeichen, z. B. Brandschutzzeichen mit Richtungspfeil:

Abb. 1: Richtungspfeile für Brandschutzzeichen

1.3 Weitere Kennzeichnungsarten

Folgende weitere Kennzeichnungsarten werden eingesetzt:

  • Sicherheitsmarkierungen für Hindernisse und Gefahrstellen,
  • Markierungen für Fahrwege,
  • Leuchtzeichen,
  • Schallzeichen,
  • verbale Kommunikation,
  • Handzeichen.

1.3.1 Sicherheitsmarkierungen für Hindernisse und Gefahrstellen

Für Sicherheitsmarkierungen gilt (Abschn. 5.2 ASR A1.3):

  • müssen dauerhaft ausgeführt sein;
  • die Streifen müssen in einem Neigungswinkel von etwa 45° angeordnet sein und ein Breitenverhältnis von 1:1 haben;
  • an Scher- und Quetschkanten mit Relativbewegung zueinander müssen Streifen gegensinnig geneigt zu...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    130
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    48
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    41
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    36
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    33
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    33
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    30
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    27
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    20
  • Sicherheit im Außendienst / 3 Gefährdungsbeurteilung
    20
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    18
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    18
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    18
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    16
  • Gerüche und Reizstoffe am Arbeitsplatz / 2.2 Die Geruchsbelästigung
    16
  • Alter(n)sgerechte Gefährdungsbeurteilung
    15
  • Maler- und Lackierarbeiten
    15
  • Warum dürfen Druckgasflaschen nicht in Arbeitsräumen, Kellern, Garagen etc. gelagert werden?
    15
  • Fremde im Betrieb / 2.3 Unterweisung
    13
  • Friseur (Professiogramm)
    12
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Notfallorganisation: Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
Sicherheitskennzeichen
Bild: Haufe Online Redaktion

Sicherheitskennzeichnungen sind essenziell für den Arbeitsschutz. Sie basieren auf festgelegten Normen und müssen klar erkennbar sein, um ihre Wirkung nicht zu verlieren. Die richtige Auswahl und Anbringung sind entscheidend, um Sicherheit in Betrieben zu gewährleisten.


Sicherheitskennzeichnung: Bodenmarkierungen in Industriehallen: Die farbige Basis der Arbeitssicherheit
Lagerung Bodenmarkierung
Bild: Haufe Online Redaktion

Bodenmarkierungen dienen sowohl der Sicherheit als auch der räumlichen Organisation auf dem Betriebsgelände. Aber was bedeuten die unterschiedlichen Farben? Was signalisieren die gestreiften Markierungen? Und sind die Betriebe verpflichtet, diese Bodenmarkierungen anzubringen oder sie in bestimmten Farben zu gestalten?


Gebäudesicherheit: Stand der Technik bei der Notfallbeleuchtung
Exit Fluktuation Kündigung
Bild: Pixabay

Im Notfall müssen Menschen so schnell und sicher wie möglich aus einer Arbeitsstätte evakuiert werden. Eine ausreichende Sicherheitsbeleuchtung, welche alle Fluchtwege optimal ausleuchtet, ist daher unerlässlich. Was sind die wichtigsten Fakten über die Notfallbeleuchtung im Betrieb, welche aktuellen Änderungen sind bei den arbeitstechnischen Regelwerken zu beachten und was ist der gegenwärtige Stand der Technik?


ASR A1.3: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
ASR A1.3: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

Vorbemerkungen Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren