Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Angehörige

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 121 – ET: 03/2020

Soweit Einzelsteuergesetze dem Begriff "Angehöriger" keinen anderen Inhalt geben, ist § 15 AO maßgebend; die Aufzählung ist abschließend und beruht auf familienrechtlichen Vorschriften (> Familienstand).

 

Rz. 2

Stand: EL 121 – ET: 03/2020

Angehörige sind:

• Verwandte und Verschwägerte in gerader Linie. Verwandte sind natürliche Personen, von denen eine von der anderen abstammt. Verwandtschaft bedeutet demnach idR Blutsverwandtschaft. Man unterscheidet die Verwandtschaft in gerader und in der Seitenlinie (§ 1589 BGB). In gerader Linie sind verwandt: Eltern mit ihren Kindern (1. Grad), Großeltern mit ihren Enkeln (2. Grad), Urgroßeltern mit ihren Großenkeln (3. Grad). Zu Verwandten der geraden Linie zählen auch > Nichteheliche Kinder, außerdem Kinder nach Annahme als Kind (> Adoptivkinder Rz 1).
 

Rz. 3

Stand: EL 121 – ET: 03/2020

Schwägerschaft besteht zu den Ehegatten der Verwandten und den Verwandten des Ehegatten. Sie richtet sich in Linie und Grad nach der vermittelnden Verwandtschaft (§ 1590 Abs 1 BGB). Die Schwägerschaft dauert bereits im Zivilrecht fort, auch wenn die Ehe, durch die sie begründet wurde, aufgelöst ist (§ 1590 Abs 2 BGB; ganz ähnlich nach § 15 AO, vgl > Rz 4). In gerader Linie verschwägert sind: Stiefvater (-mutter) mit dem Stiefkind (1. Grad) usw, Schwiegereltern mit den Schwiegerkindern (1. Grad) usw. Hat nur der eine Ehegatte ein minderjähriges Kind als Kind angenommen (adoptiert), so ist es regelmäßig mit dem anderen Ehegatten im 1. Grad verschwägert; wegen Ausnahmen > Adoptivkinder. Die Adoption eines Volljährigen wirkt dagegen idR nicht auf die Verwandten des Annehmenden; sie sind nicht miteinander verschwägert (§ 1770 BGB).

 

Rz. 4

Stand: EL 121 – ET: 03/2020

Verwandte und Verschwägerte sind auch dann noch Angehörige iSd § 15 AO, wenn die die Beziehung begründende Ehe nicht mehr besteht oder wenn die Verwandtschaft oder Schwägerschaft durch Annahme als Kind durch einen Dritten erloschen ist (§ 15 Abs 2 AO).

Für Verwandte und Verschwägerte in der Seitenlinie bestimmt § 15 Abs 1 Nr 4 bis 7 AO das Folgende:

 

Rz. 5

Stand: EL 121 – ET: 03/2020

• Geschwister (Brüder und Schwestern) sind Angehörige. Dazu zählen auch Halbgeschwister (Geschwister, die nur einen Elternteil gemeinsam haben) und Kinder, die durch Adoption des minderjährigen Kindes mindestens einen gemeinsamen Elternteil haben. Nicht dazu gehören jedoch Kinder, die in eine Ehe mitgebracht werden, aber keinen gemeinsamen Elternteil haben.
 

Rz. 6

Stand: EL 121 – ET: 03/2020

• Kinder der Geschwister (Neffen und Nichten) sind Angehörige, nicht jedoch die Kindeskinder der Geschwister (Großneffe, Großnichte). Auch die Geschwister der Kinder untereinander (Cousins und Cousinen) sind keine Angehörigen iSv § 15 AO.
 

Rz. 7

Stand: EL 121 – ET: 03/2020

• Ehegatten der Geschwister und Geschwister der Ehegatten (Schwäger und Schwägerinnen) sind Angehörige. Keine Angehörigen idS sind die Ehegatten der Geschwister des Ehegatten (sog Schwippschwägerschaft).
 

Rz. 8

Stand: EL 121 – ET: 03/2020

• Geschwister der Eltern sind Angehörige. Das sind Bruder, Schwester, Halbbruder, Halbschwester des Vaters oder der Mutter (Onkel und Tante). Die Ehegatten von Onkel und Tante sind jedoch keine Angehörigen. Das gilt auch für die Geschwister der Eltern des Ehegatten.
 

Rz. 9

Stand: EL 121 – ET: 03/2020

• Pflegeeltern und Pflegekinder sind Angehörige. Das sind Personen, die durch ein auf längere Dauer angelegtes Pflegeverhältnis mit häuslicher Gemeinschaft wie Eltern und Kind miteinander verbunden sind (§ 15 Abs 1 Nr 8 AO). Die Angehörigeneigenschaft besteht fort, auch wenn die häusliche Gemeinschaft nicht mehr besteht, sofern die Personen weiterhin wie Eltern und Kind miteinander verbunden sind (§ 15 Abs 2 Nr 3 AO; zu Besonderheiten > Pflegekinder, > Kindergeld Rz 15 ff). Abkömmlinge des Pflegekindes sind nicht Angehörige, es sei denn, sie erfüllen ihrerseits die Voraussetzungen der Pflegekindschaft. Ein Kostkind (wegen des Begriffs > Pflegekinder Rz 9) ist – wie auch ein Patenkind – kein Angehöriger.
 

Rz. 10

Stand: EL 121 – ET: 03/2020

> Ehegatten sind weder verwandt, noch verschwägert, jedoch Angehörige im Sinne der Steuergesetze (§ 15 Abs 1 Nr 6 AO). Die Ehe muss allerdings rechtswirksam zustande gekommen sein (vgl §§ 1310ff BGB); das gilt auch für Eheschließungen im > Ausland Rz 1 (vgl Art 13 Abs 3 EGBGB; > Familienstand Rz 3 ff). Der Ehegatte bleibt Angehöriger, auch wenn die Ehe nicht mehr besteht. Das hat zB Bedeutung für Unterhaltszahlungen.

 

Rz. 11

Stand: EL 121 – ET: 03/2020

• Verlobte sind ebenfalls Angehörige (§ 15 Abs 1 Nr 1 AO). Verlöbnis ist das wechselseitig ernstlich gegebene Eheversprechen (§§ 1297 bis 1302 BGB); die Angehörigeneigenschaft erlischt mit der Aufhebung des Verlöbnisses. Mehrere Verlöbnisse oder Eheversprechen verheirateter Personen während noch bestehender Ehe sind unsittlich und deshalb nichtig (§ 138 BGB).
 

Rz. 12

Stand: EL 121 – ET: 03/2020

Eine > Nichteheliche Lebensgemeinschaft begründet keine Angehörigeneigens...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Stiefkindschaftsverhältnis : Kindergeld für Stiefkinder unabhängig vom Fortbestand der Ehe
Familie
Bild: Maskot

Gemäß § 63 Abs. 1 Nr. 2 EStG werden auch die vom Berechtigten in seinen Haushalt aufgenommenen Kinder seines Ehegatten als Kinder berücksichtigt. Gleiches gilt auch im Falle einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. In diesem Fall liegt ein Stiefkindschaftsverhältnis vor.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 10... / 2.1 Angehörige des Beteiligten
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 10... / 2.1 Angehörige des Beteiligten

  Rz. 7 Das Auskunftsverweigerungsrecht nach § 101 Abs. 1 S. 1 AO gilt nur für Angehörige dieses Beteiligten i. S. v. § 15 AO. Wesentlich sind insoweit allein die bürgerlich-rechtlichen Verhaltnisse; eine Geltendmachung des Auskunftsrechts nach ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren