Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Coronahilfen richtig buchen

Jean Bramburger-Schwirkslies, Michele Schwirkslies
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Wo die Probleme sind:

  • Richtiges Konto für Eingang der Coronahilfe finden
  • steuerpflichtige Einnahme
  • Verbuchung rückzahlbarer Darlehen

1 So kontieren Sie richtig!

 
Praxis-Wegweiser: Das richtige Konto
Kontobezeichnung SKR 03 SKR 04 Eigener Kontenplan Bilanz/GuV
Sonstige Erträge unregelmäßig 2709 4839   Sonstige betriebliche Erträge
Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten 0630 3150   Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten
Forderungen ggü. Bundesagentur für Arbeit 1544 1457   Forderungen ggü. Bundesagentur für Arbeit

So kontieren Sie richtig!

Um die erhaltenen Coronahilfen in der Buchhaltung richtig zu erfassen, erhalten Sie im Folgenden eine Anleitung. Diese erleichtert Ihnen die korrekte Kontierung der Zahlungseingänge von Bund und Ländern. Da es sich bei den Zahlungen um sonstige Erträge handelt, die unregelmäßige Erträge (aufgrund der außergewöhnlichen Situation der Coronakrise) darstellen, sind diese Erträge auf das Konto "Sonstige Erträge unregelmäßig" (2709/4839 SKR 03/04) zu buchen. Das Konto im Soll ist die Bank (1200/1800 SKR 03/04), auf der die Beträge eingehen.

 

Buchungssatz:

Sonstige Forderungen

an Sonstige Erträge unregelmäßig

2 Corona-Soforthilfen von Bund und Ländern

Bei den Corona-Sofortmaßnahmen von Bund und Ländern handelt sich um nicht rückzahlbare Ertragszuschüsse. Nach Ergehen der Bescheide über den Erhalt von Soforthilfen sowie deren Zahlungseingang auf Ihrem Konto sind sie als "Sonstiger Ertrag unregelmäßig" zu erfassen. Die Soforthilfen unterliegen der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie der Gewerbesteuer.

 
Praxis-Beispiel

Corona-Soforthilfe: Buchung des Zahlungseingangs

Unternehmer Gabel betreibt seit 10 Jahren ein Restaurant. Aufgrund der Coronakrise und den damit verhängten Kontaktbeschränkungen der Bundesregierung musste er dieses für den Zeitraum von März bis Mai 2020 schließen. Die laufenden Kosten, wie Raummiete, Löhne für seine 4 Angestellten und laufende Betriebsnebenkosten musste Gabel trotz Corona weiter tragen.

Um die laufenden Kosten weiter bezahlen zu können, beantragte Gabel im April 2020 die Corona-Soforthilfe.

Buchung:

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
1500/1300 Sonstige Vermögensgegenstände 9.000 2709/4839 Sonstige Erträge unregelmäßig 9.000
 
Hinweis

Höhe der Corona-Soforthilfe

Die Soforthilfe wurde entsprechend der Anzahl der Beschäftigten gestaffelt gezahlt. Bei bis zu 5 Beschäftigten betrug die Soforthilfe max. 9.000 EUR, bei bis zu 10 Beschäftigten maximal 15.000 EUR, bei bis zu 50 Beschäftigten maximal 30.000 EUR und bei bis zu 250 Beschäftigten maximal 50.000 EUR.

In einigen Bundesländern kam es in den letzten Tagen zu zahlreichen Posteingängen der Investitionsbanken, in denen die Unternehmen zur Überprüfung der Liquiditätsengpässe – die die Basis für die Auszahlung der Soforthilfen darstellte – aufgefordert wurden. Sollte sich aus den tatsächlichen Zahlen des Unternehmens im Unterschied zur damaligen Prognose tatsächlich kein Liquiditätsengpass ergeben haben, muss die Soforthilfe anteilig oder auch vollständig zurückgezahlt werden. Die Investitionsbank des Landes Brandenburg hat die Frist zur Rückzahlung bis zum 18.3.2022 verlängert.

 
Praxis-Beispiel

Endabrechnung Soforthilfe und Teilrückzahlung

Gabel erhält im Januar 2022 die Aufforderung zur Endabrechnung der erhaltenen Soforthilfe. Ausweislich seiner Buchhaltung und der abschließenden Abrechnung zur Soforthilfe weichen die tatsächlichen Zahlen des Gastronomiebetriebes von der ursprünglichen Prognose Gabels ab. Gabel ist zu einer Teilrückzahlung der erhaltenen Coronohilfe i. H. v. 1.200 EUR verpflichtet. In seiner Buchhaltung erfasst er dies wie folgt:

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
2309/6969 Sonstige Aufwendungen unregelmäßig 1.200 1701/3501 Sonstige Verbindlichkeiten b. 1 J. 1.200
 
Praxis-Tipp

Auszahlung und Rückzahlung innerhalb des Wirtschaftsjahres

Sollte die Auszahlung und Rückzahlung innerhalb eines Wirtschaftsjahres erfolgt sein, kann die Rückzahlung aus Vereinfachungsgründen auch direkt auf die Konten „Sonstige Erträge unregelmäßig“ und „Sonstige Vermögensgegenstände“ gebucht werden.

3 Überbrückungshilfe

Die Bundesregierung stellt mit der Überbrückungshilfe stark von der Coronakrise betroffenen Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, eine finanzielle Unterstützung zur Seite.

Die Überbrückungshilfe kann von kleinen und mittelständischen Unternehmen und Organisationen aus allen Wirtschaftsbereichen, Soloselbstständigen, selbstständigen Angehörigen der Freien Berufe im Haupterwerb, gemeinnützigen Unternehmen und Organisationen, die dauerhaft am Markt tätig sind in Anspruch genommen werden. Unternehmen und Organisationen, die sich für den Wirtschaftsstabilisierungsfonds qualifizieren, sind nicht antragsberechtigt.

Wesentliche Voraussetzung ist die vollständige oder teilweise Einstellung der wirtschaftlichen Geschäftstätigkeit (und damit wesentliche Umsatzeinbrüche im Vergleich zu denselben Monaten des Vorjahres) aufgrund der Kontaktbeschränkungen und getroffenen Regelungen der Bundesregierung als Reaktion au...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Praxis-Tipp: Buchung Soforthilfen, Überbrückungshilfen, Kfw-Kredite & Co. sowie deren Rückzahlungen
Coronavirus
Bild: Haufe Online Redaktion

Wurden Corona-Hilfen beantragt und gingen sie ein, mussten diese richtig gebucht werden. Werden im Rahmen der Schlussabrechnungsbescheide von Bund und Ländern ausgezahlte Coronahilfen vollständig oder anteilig zurückgefordert, müssen auch diese korrekt verbucht werden. Buchungsbeispiele für Soforthilfen, Überbrückungshilfen, Kfw-Kredite und Kurzarbeitergeld finden Sie hier.


Kassenführung – Besonderheiten: Kassenführung: Was bei einem Kassenbuch beachtet werden muss
Abrechnung (1)
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei einem Kassenbuch ist es erforderlich, alle Bargeldbewegungen zeitnah und vollständig zu erfassen, d.h. auch alles, was bar eingenommen oder ausgegeben wird. Dieses Vorgehen ist jedoch fehleranfällig. Wie kann man Fehlerkorrekturen vornehmen und wie sind Kassenfehlbeträge zu ermitteln?


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Coronahilfen richtig buchen / 3.1 Überbrückungshilfe I (Förderzeitraum Juni bis August 2020)
Coronahilfen richtig buchen / 3.1 Überbrückungshilfe I (Förderzeitraum Juni bis August 2020)

Bei der Überbrückungshilfe handelt es sich um eine steuerpflichtige Einnahme. Wie die Soforthilfe unterliegt auch die Überbrückungshilfe der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie der Gewerbesteuer. Die Überbrückungshilfe wird jedoch nicht nachträglich bei ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren