Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Bedarf von 320.000 neuen Wohnungen pro Jahr bis 2030

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Mit 320.000 neuen Wohnungen pro Jahr bis 2030 bleibt der Bedarf in Deutschland hoch, so die Prognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Je nach Region zeigen sich große Unterschiede. Wo muss gebaut werden?

Den höchsten absoluten Bedarf an neuen Wohnungen sieht das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in den deutschen Großstädten und den angrenzenden Landkreisen, während er in peripheren Regionen weit geringer ausfällt. Insgesamt müssten laut der Prognose pro Jahr 230.000 Wohnungen (2023 bis 2030) entstehen – ob in neugebauten Gebäuden oder im Bestand durch Ausbau, Umwandlung oder Ertüchtigung von nicht mehr bewohnbaren Einheiten.

Ein Großteil des Wohnungsbedarfs ist laut BBSR auf die steigende Zahl der Haushalte zurückzuführen. Die fragen Wohnraum als Mieter oder Eigentümer nach, ob im Mehrfamilienhaus oder Einfamilienhaus. Es sei in der Gesamtbetrachtung weiterhin eine hohe Bautätigkeit erforderlich, um den Engpässen entgegenzuwirken, lautet das Fazit.

"Die Zahl der Haushalte wird unserer Prognose zufolge bis 2030 um 1,3 % auf 42,6 Millionen wachsen. Das treibt die Nachfrage nach Wohnraum weiter an", so BBSR-Wohnungsmarktexpertin Anna Maria Müther.

Wohnungsmärkte: Bedarf regional unterschiedlich

Auch weiterhin sind die absoluten Bedarfszahlen in den nachfragestarken und hochpreisigen Ballungsgebieten und den wachsenden Umlandregionen besonders hoch. Gemessen an den Bevölkerungszahlen treten hier laut BBSR vor allem Regionen in Süddeutschland hervor. Vorne liegt die Stadt Landshut (pro Jahr 87 Wohnungen pro 10.000 Einwohner), es folgen die Kreise Regensburg (83), Kempten im Allgäu (77) und Memmingen (75) sowie die Landeshauptstadt München (74 Wohnungen).

Im Gegensatz dazu fällt der Bedarf nach neuen Wohnungen in den peripheren, nachfrageschwächeren Regionen deutlich geringer aus. Am Ende der Liste stehen der Landkreis Weimarer Land (5 Wohnungen pro 10.000 Einwohner) sowie die Landkreise Altmarkkreis Salzwedel, Börde, Saale-Holzlandkreis und Saalekreis (jeweils 6 Wohnungen).

Jede fünfte Wohnung fehlt in den Metropolen

Der Bedarf ist in den Großstädten mit jährlich 45 Wohneinheiten pro 10.000 Einwohnern (2023 bis 2030) am höchsten und liegt deutlich über dem bundesweiten Schnitt von 38 Wohneinheiten pro Jahr und 10.000 Einwohnern. Die weiteren Kreistypen schließen sich abgestuft an – städtische Kreise mit einem Bedarf von 37 Wohneinheiten pro Jahr, ländliche Kreise mit Verdichtungsansätzen (33 Wohneinheiten) und dünn besiedelte ländliche Kreise (30 Wohneinheiten).

Für die 7 größten Städten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/M., Hamburg, Köln, München und Stuttgart hat das Bundesamt insgesamt einen Neubaubedarf von rund 60.000 Wohneinheiten pro Jahr im Betrachtungszeitraum berechnet – das ist ein Anteil von rund 20 % am Gesamtbedarf. Auch beim Bedarf an neuen Wohnungen pro 10.000 Einwohner ist der Bedarf in den 7 Metropolen höher: Allein München liegt mit 74 Wohneinheiten pro Jahr nahezu doppelt so hoch wie der Bundesdurchschnitt.

Geschosswohnungsbau als konstante Kraft

Die vom BBSR ermittelten Neubaubedarfe können anhand der bisherigen Bautätigkeit quantitativ eingeordnet werden. Hier zeigt sich, dass die Bautätigkeit in den 2010er-Jahren deutlich gestiegen ist und im Jahr 2020 mit 306.000 Wohnungen den vorläufigen Höhepunkt erreichte. 2023 verharrte die Bautätigkeit mit 294.400 fertiggestellten Wohnungen in etwa auf dem Niveau der Vorjahre.

Im Verhältnis zur Einwohnerzahl wurden der Analyse zufolge im Jahr 2023 bundesweit rund 35 Wohnungen pro 10.000 Einwohner fertiggestellt und damit etwas weniger als der Neubaubedarf von 38 Wohnungen pro 10.000 Einwohner und Jahr bis 2030.

Mit 163.500 fertiggestellten Wohnungen im Jahr 2023 macht der Geschosswohnungsbau nach Daten des BBSR mehr als die Hälfte des Wohnungsneubaus aus. Auch bei den ermittelten Neubaubedarfen zwischen 2023 und 2030 zeichnet sich dieses Muster ab. Von den 320.000 Neubaubedarfen sind ca. 70 % (rund 220.000 Wohneinheiten) diesem Sektor zuzuordnen – etwa 30 % (rund 100.000 Wohneinheiten) entfallen auf das Segment Ein- und Zweifamilienhäuser.

Künftiger Neubaubedarf: Die Komponenten

Die aktuelle BBSR-Wohnungsbedarfsprognose besteht aus 4 Komponenten, die in Summe den künftigen Neubaubedarf abbilden.

Der wichtigste Pfeiler ist der demografische Zusatzbedarf. Der Ersatzbedarf gibt Auskunft über den zu ersetzenden Wohnraum, der sich aus der Alterung der Gebäude ergibt. Mit dem Nachholbedarf stellt sich die Prognose auch der Frage, wie viel Wohnraum und in welchen Regionen in den vergangenen Jahren zu wenig gebaut wurde. Ein weiteres Element der Prognose ist die mögliche Nutzung von Wohnungsleerstand als Ersatz für den Wohnungsneubau.

Komponenten der BBSR-Wohnungsbedarfsprognose:

  • Demografischer Zusatzbedarf: Wie viele Haushalte plus/minus? Wie verhalten sich die Haushalte?
  • Ersatzbedarf: Welche Gebäude sind am Ende ihres Lebenszyklus?
  • Nachholbedarf: Wie viel wurde zu wenig gebaut?
  • Leerstand: Welcher Leerstand kann genutzt werden?

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
BBSR-Prognose: Bedarf von 320.000 neuen Wohnungen pro Jahr bis 2030
Rohbau Neubau Hausbau Wohnungsbau
Bild: Pixabay/Heiko Olschewski

Mit 320.000 neuen Wohnungen pro Jahr bis 2030 bleibt der Bedarf in Deutschland hoch, so die Prognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Je nach Region zeigen sich große Unterschiede. Wo muss gebaut werden?


Wohnwetterkarte: Nachfrage nach Wohnraum – auch kleine Märkte laufen heiß
Wohnwetterkarte 2024
Bild: © BPD Immobilienentwicklung GmbH | GeoBasis-DE / BKG 2024

Die Immobilienkrise am Wohnungsmarkt ist nicht vorbei – das trifft besonders stark Metropolen und umliegende Landkreise, wie eine Studie von BPD und Bulwiengesa zeigt. Auch kleinere Städte heizen sich auf, wie eine interaktive Karte zeigt.


Residential Report Deutschland 2024: Mietwohnungen: Leerstandsquote fällt unter drei Prozent
Leere Wohnung Tür Fenster
Bild: Pixabay/Alexander Lesnitsky

Erstmals sind alle deutschen Kreise betroffen: Die Leerstandsquote am Wohnungsmarkt ist zuletzt bundesweit deutlich unter die Drei-Prozent-Marke gefallen, wie eine Studie von BNP Paribas Real Estate zeigt. Die Folge: Das Mietwachstum wird sich weiter beschleunigen.


Energiebilanz verbessern: Energetischer Sanierungsfahrplan
Energetischer Sanierungsfahrplan für Wohngebäude
Bild: Haufe Shop

Das Buch erläutert das optimale Vorgehen bei einer umfassenden Gebäudesanierung und der Umstellung auf alternative Energien. Darüber hinaus zeigt es, welche staatlichen Förderungen es gibt. So steigern Sie den Wert der Immobilie und senken die Betriebskosten.


Wohnungsbedarf – auch kleine Märkte laufen heiß
Wohnungsbedarf – auch kleine Märkte laufen heiß

Die Immobilienkrise am Wohnungsmarkt ist nicht vorbei – das trifft besonders stark Metropolen und umliegende Landkreise, wie eine Studie von BPD und Bulwiengesa zeigt. Auch kleinere Städte heizen sich auf, wie eine interaktive Karte zeigt. Ein heißer ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren