Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn

Dr. Michael Cirullies
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1.1 Geschützte Personen

Grundsätzlich ist der Bauherr (Grundstückseigentümer) als Veranlasser des Bauvorhabens verkehrssicherungspflichtig. Er haftet dafür, dass die Baustelle gegenüber jedem gesichert ist, der sich befugt auf der Baustelle aufhält, z. B. Bauherr, Architekt, Handwerker, Lieferanten, Beamte der Bauaufsichtsbehörde.

Bei jedem beauftragten Handwerker ist allerdings auch dessen Eigenverantwortung zu berücksichtigen. Er hat für die Sicherheit seiner Arbeiten zu sorgen.

 
Praxis-Beispiel

Eigenverschulden von Handwerkern

So haftet ein privater Bauherr nicht, wenn der von ihm mit der Montage einer Photovoltaik-Anlage auf dem Flachdach seiner Halle beauftragte Handwerker vom Dach stürzt, weil er die gebotene Absicherung unterlassen hat. Eine entsprechende Anweisungspflicht besteht nicht. Als Fachleute sind Handwerker mit den aus der Ausführung ihrer Arbeiten für sie selbst und für Dritte verbundenen Gefahren vertraut. Die eigene Sicherheit bei der Ausführung der Arbeiten habe ein Handwerker grundsätzlich selbst zu gewährleisten. Der Bauherr haftet auch dann nicht, wenn er vor dem Unfall gesehen hat, dass der Handwerker keine speziellen Sicherungsmittel auf das Dach mitgenommen hat. Er darf annehmen, dass sich der Handwerker auf andere Weise schützt, z. B. durch eine besonders vorsichtige Fortbewegung auf dem Dach.[1]

Kommen Bauarbeiter infolge Nichtbeachtung von Unfallverhütungsvorschriften zu Schaden, können sie den Bauherrn dafür regelmäßig nicht haftbar machen. Verantwortlich ist in erster Linie der Bauunternehmer.[2]

Allerdings ist der Auftraggeber ("Besteller") aufgrund der vertraglichen Beziehungen grundsätzlich in der Pflicht, den Auftragnehmer bei der Durchführung der geschuldeten Arbeiten vor Schäden zu bewahren.

 
Praxis-Beispiel

Schutzpflichtverletzung

Der Mitarbeiter der mit Dachreinigungsarbeiten befassten Firma erleidet einen Stromschlag, als er seinen Hochdruckreiniger an eine Steckdose des Bestellers anschließt.

Im Rahmen seiner Schutzpflicht ist der Auftraggeber gehalten, die Vorrichtungen und Gerätschaften, die dem Werkunternehmer zur Erledigung der geschuldeten Arbeiten zur Verfügung gestellt wurden, so bereitzustellen, dass von diesen keine Gefahren für Leib oder Leben ausgehen. Diese Pflicht folgt aus § 618 BGB und ist sinngemäß auch im Rahmen von Werkverträgen anwendbar.[3]

Ähnlich liegt der Fall, wenn ein Dachdecker auf dem Dach einer Halle in der Nähe der Lichtkuppel Arbeiten ausführen soll und dabei auf die beschädigte und zudem abgedeckte Lichtkuppel gerät und abstürzt. Hier trifft den Auftraggeber eine gesteigerte Verkehrssicherungspflicht wegen der vorangegangenen Beschädigung der Lichtkuppel sowie der Verdeckung der Gefahrenstelle durch eine nicht tragfähige Plane. Zudem hätte der Geschädigte auf die gesteigerte Gefahrenlage hingewiesen werden müssen.[4]

Werden in unmittelbarer Nähe eines Umspannwerks Baumaßnahmen durchgeführt, muss der Grundstückseigentümer für geeignete Sicherheitsmaßnahmen sorgen, um Unfälle durch eine Beschädigung von Stromleitungen bei den Arbeiten zu verhindern.[5]

[1] OLG Hamm, Beschluss v. 21.2.2014, 11 W 15/14, MDR 2014, 657; ähnlich entschied OLG Frankfurt/M., Beschluss v. 6.9.2012, 10 U 192/12, NJW-RR 2013, 81, ebenfalls zur Installation einer Photovoltaik-Anlage.
[2] OLG Düsseldorf, Urteil v. 17.4.1998, 22 U 168/97, NJW-RR 1999, 318.
[3] OLG Köln, Beschluss v. 16.5.2013, 19 U 9/13, NJW-RR 2014, 275.
[4] OLG Hamm, Urteil v. 7.9.2018, 7 U 12/17.
[5] OLG Karlsruhe, Urteil v. 30.1.2018, 9 U 161/15, VersR 2018, 888.

1.2 Übertragung auf Dritte

Die Verkehrssicherungspflicht des Bauherrn kann eingeschränkt sein, wenn er die Planung und Durchführung des Bauvorhabens Fachleuten überträgt. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass der Bauherr die Ausführung einem als zuverlässig bekannten Bauunternehmer zur eigenverantwortlichen Durchführung übertragen hat.[1]

Bauunternehmer

So treffen die Sicherungspflichten auf Baustellen zwar zunächst den Bauherrn als Veranlasser der gefährlichen Aktivitäten. Doch haftet für die Standfestigkeit eines Bauzauns i. d. R. der Bauunternehmer, der ihn aufgestellt hat, und zwar von der Aufstellung bis zu seiner Entfernung. Stürzt der Zaun also zwischenzeitlich um und fällt dabei auf ein parkendes Auto, ist der Unternehmer schadensersatzpflichtig. Die sich aus der Aufstellung eines Bauzauns ergebende Verkehrssicherungspflicht besteht fort, bis sie von einem Dritten übernommen wird. Eine entlastende Übertragung der Verkehrssicherungspflicht auf eine für den Abbau zuständige Kranfirma bedarf zu ihrer Wirksamkeit einer klaren und Dritten gegenüber erkennbar verpflichtenden Absprache.[2]

Architekt

Ein Bauherr wird von seiner Verantwortung für die verkehrssichere Errichtung eines Bauwerks weitgehend dadurch befreit, dass er mit der Planung und Bauleitung einen bewährten Architekten beauftragt. Dies gilt nur dann nicht, wenn er bei einer von ihm selbst erkannten oder für ihn jedenfalls erkennbaren Gefahrenlage keine Abhilfe schafft.[3]

Die grundsätzlich bestehende Möglichkeit des Bauherrn, seine ihn originär...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Energiebilanz verbessern: Energetischer Sanierungsfahrplan
Energetischer Sanierungsfahrplan für Wohngebäude
Bild: Haufe Shop

Das Buch erläutert das optimale Vorgehen bei einer umfassenden Gebäudesanierung und der Umstellung auf alternative Energien. Darüber hinaus zeigt es, welche staatlichen Förderungen es gibt. So steigern Sie den Wert der Immobilie und senken die Betriebskosten.


Bauarbeiten (Verkehrssicher... / 6.1 Erhöhte Verkehrssicherungspflicht
Bauarbeiten (Verkehrssicher... / 6.1 Erhöhte Verkehrssicherungspflicht

Baustellen bergen erhöhte Gefahren schon wegen der Bauarbeiten an sich, aber auch wegen der Vielzahl der Personen, die sich auf und nahe der Baustelle aufhalten. Deshalb werden an die Verkehrssicherungspflicht des Bauunternehmers strengere Anforderungen ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren