Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 8 ESRS E3 – Wasser- und Meeresressourcen / 2.2.1 ESRS E3-3 – Ziele im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen

Prof. Dr. Karina Sopp, Oliver Scheid
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 32

Die Offenlegung der vom Unternehmen festgelegten Ziele im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen (ESRS E3.20) soll ein Verständnis über die Ziele vermitteln, die sich das Unternehmen zur Unterstützung seiner diesbzgl. Konzepte und zur Bewältigung seiner wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen in diesem Zusammenhang gesetzt hat (ESRS E3.31). Die Offenlegung der Ziele hat gem. ESRS E3.22 die in ESRS 2 MDR-T ("Nachverfolgung der Wirksamkeit von Strategien und Maßnahmen durch Zielvorgaben") geforderten Mindestangaben zu berücksichtigen (§ 4 Rz 140–143). ESRS E3.22 stellt – wie dies auch bei allen anderen E-Standards erfolgt ist (siehe bspw. § 6 Rz 36–53 zu ESRS E1-4) – dahingehend eine Doppelung dar, als die Anwendung der in ESRS 2 MDR-T formulierten Mindestanforderungen – bei der Angabe von Zielen nach ESRS E3 – bereits aus ESRS 2 MDR-T selbst hervorgeht.

 

Rz. 33

Bei Angabe der Ziele im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen gem. ESRS E1-3 i. V. m. ESRS 2 MDR-T (ESRS 2.79) ist mind. darauf einzugehen,

  1. ob und wie das Unternehmen die Wirksamkeit seiner Maßnahmen zur Bewältigung wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen verfolgt; dies beinhaltet Angaben zu Kennzahlen, die für die Beurteilung der Wirksamkeit herangezogen wurden;
  2. welche messbaren, zeitgebundenen und ergebnisbezogenen Ziele vom Unternehmen festgelegt werden, um die strategischen Ziele mit Blick auf Wasser- und Meeresressourcen zu erreichen; diese sind mit den erwarteten Ergebnissen für Menschen, Umwelt oder das Unternehmen im Hinblick auf wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen in Bezug zu setzen;
  3. der Gesamtfortschritt bei Verwirklichung der angenommenen Ziele im Lauf der Zeit;
  4. ob und wie das Unternehmen die Wirksamkeit seiner Maßnahmen zur Bewältigung wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen in Bezug auf Wasser- und Meeresressourcen verfolgt und den Fortschritt bei Erreichung seiner strategischen Ziele misst, wenn das Unternehmen keine messbaren, zeitgebundenen und ergebnisbezogenen Ziele festgelegt hat;
  5. ob und wie Stakeholder in die Ableitung der Zielsetzungen einbezogen wurden.
 

Rz. 34

Die Offenlegungsvorgaben zu Zielen im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen basieren auf den Mindestanforderungen auf Basis von ESRS 2 MDR-T (i. V. m. ESRS E3-3). Diese werden durch weitere spezifische Anforderungen, die aus ESRS E3.23 f. hervorgehen, konkretisiert und ergänzt. Neben spezifischeren Offenlegungspflichten umfassen die Bestimmungen des ESRS E3-3 und die dazugehörigen Anwendungsanforderungen (Application Requirements) (ESRS E3.AR22–AR27) freiwillige Berichtsinhalte zu den festgelegten Zielen.

 

Rz. 35

Nach ESRS E3.23 hat das Unternehmen zu berichten, ob und wie es Ziele festgelegt hat:

  1. zum Management der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Gebieten, die von Wasserrisiken betroffen sind (Rz 36–38), einschl. zur Verbesserung der Wasserqualität,
  2. zum verantwortungsvollen Management der Auswirkungen, Risiken und Chancen in Bezug auf Meeresressourcen, einschl. der Verwendung von Rohstoffen, die im Zusammenhang mit Meeresressourcen stehen (wie Kies, Tiefseemineralien, Meeresfrüchte), und
  3. zur Verringerung des Wasserverbrauchs, einschl. einer Erläuterung, wie sich diese Ziele auf wassergefährdete Gebiete (inkl. Gebiete mit hohem Wasserstress) beziehen (Rz 36 und 40).
 

Rz. 36

ESRS E3 verwendet unterschiedliche Termini, um gefährdete Regionen im Zusammenhang mit Wasserressourcen zu beschreiben. Diese begriffliche Vielfalt führt zu Auslegungsschwierigkeiten, weswegen in der Folge eine Abgrenzung vorgenommen wird. Große inhaltliche Überschneidungen bestehen bei den Begrifflichkeiten "Gebiete mit hohem Wasserstress" und "Gebiete mit Wasserknappheit". Darüber hinaus überschneiden sich die inhaltlichen Abgrenzungen dieser Begriffe, die im Glossar zu den ESRS vorgenommen werden, mit dem Inhalt des Begriffs "Gebiete, die von Wasserrisiken betroffen sind". Deckungsgleich sind die drei Begriffe aber nicht. "Wasserknappheit" und "Wasserstress" sind dadurch inhaltlich eng miteinander verbunden, dass sich diese Begriffe auf die Wassermenge beziehen. Diese Auslegung i. S. d. ESRS geht eindeutig aus ESRS E3.AR13(b) hervor. Dort heißt es bezogen auf das Management von Risiken: Wassermenge (Wasserknappheit, Wasserstress). Dies und die uneinheitliche Übersetzung der Begriffe im Vergleich zur englischsprachigen Fassung der ESRS könnte nahe legen, dass eine Differenzierung nicht von Bedeutung ist. Allerdings verweist das Glossar zu den ESRS beim Begriff "Wasserstress" auf den Begriff "Wasserknappheit", ohne dass eine klare inhaltliche Verknüpfung daraus hervorgeht.[1] Andernfalls hätte dies auch einheitlich definiert werden können. Der Unterschied ist durchaus von Bedeutung. Als wesentliche Besonderheit ist festzustellen, dass sich der Wassermangel im Fall von "Wasserknappheit" auf Süßwasserressourcen bezieht (siehe ausführlicher das Glossar zu den ESRS[2]). D...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    12
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    9
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    6
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    5
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    4
  • § 8 ESRS E3 – Wasser- und Meeresressourcen / 2.2.2 ESRS E3-4 – Wasserverbrauch
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    3
  • Klimabilanz: Berechnung der Scope-3-Emissionen mit dem " ... / 1.1 Unterteilung der Treibhausgas-Emissionen in Scope 1, 2 und 3
    3
  • Delegierte Verordnung (EU) 2023/2486 / II. Klassifikation von Klimagefahren
    2
  • Impulse für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen
    2
  • Klimarisikoanalyse: Wie Unternehmen sie bewältigen und d ... / 1 EU-Taxonomie fordert Klimarisikoanalyse
    2
  • Projektarbeit: Psychologie der Konfliktlösung / 1.2 Die Landkarte ist nicht das Land
    2
  • § 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.2.1 ESRS E5-1 – Konzepte im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
    1
  • § 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.3.2 ESRS E5-4 – Ressourcenzuflüsse
    1
  • § 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.3.3.3 Abfälle
    1
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.2.1 ESRS S1-1 – Konzepte im Zusammenhang mit den Arbeitskräften des Unternehmens
    1
  • § 16 ESRS G1 – Unternehmensführung / 3 Fazit
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.2 ISAE 3000 (Revised)
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.5 International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 8 Qualitätskriterien des ESRS 1
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Überblick über die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) : ESRS E1 - ESRS E5: Umweltaspekte
Weltkugel
Bild: Pixabay

Die Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen stehen zwar im Zentrum der Umweltstandards der ESRS, doch sind auch weitere Umweltaspekte zu berichten, wenn diese für das Unternehmen wesentlich sind.


ESRS: Die wichtigsten Datenpunkte für den Nachhaltigkeitsbericht
Reporting
Bild: PhotoMIX Company

Eine neue Ära der Nachhaltigkeitsberichterstattung hat mit Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive  (CSRD) begonnen. Um deren Anforderungen zu erfüllen, müssen Unternehmen zahlreiche Daten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance sammeln. Das ist für viele eine Mammutaufgabe.


Wasserschutz: Taten für Tropfen: Wasserwende aktiv gestalten
Wassertropfen Meer
Bild: Unsplash / Liviu Florescu

Wasser steht als lebenswichtige Ressource im Fokus globaler Herausforderungen. Auch in Mitteleuropa schrumpfen die Reserven. Dieser Artikel beleuchtet die dringlichen Herausforderungen des Gewässerschutzes und zeigt Wege für Unternehmen zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit dem Element auf.


Haufe Shop: Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Bild: Haufe Shop

Warum Nachhaltigkeit für Unternehmen entscheidend ist und wie der Wandel zu zukunftsfähigen Unternehmenskonzepten gelingt, erläutert dieses Buch. Es entlarvt Denkfehler und Hindernisse und bietet praxisnahe Lösungen für klimaneutrale Geschäftsmodelle.


§ 8 ESRS E3 – Wasser- und Meeresressourcen
§ 8 ESRS E3 – Wasser- und Meeresressourcen

Vorbemerkung Die Kommentierung bezieht sich auf ESRS E3 gem. Berichtigung der Delegierten Verordnung (EU) 2023/2772 v. 31.7.2023, ABl. EU L v. 9.8.2024. Sie wurde umfassend an die überarbeitete Übersetzung der ESRS vom 9.8.2024 angepasst. Ergänzungen ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren