Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

15 leicht erlern- und einsetzbare agile Tools und Methoden / 8.2 World Café

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Lernziel / Was soll es bringen?

Das World Café ist ein gutes Instrument, um große Gruppen miteinander ins Gespräch zu bringen. Dabei werden das Wissen und die Erfahrung der einzelnen Teilnehmer spielerisch-strategisch innerhalb der ganzen Gruppe verteilt und bekannt gemacht.

Material

  • Je nach Gruppengröße eine mehr oder weniger große Anzahl von Stehtischen; einfache Tische genügen notfalls auch.
  • Eine "Speisekarte", die als Handlungsanleitung dient,
  • Eine "Tischdecke" aus Papier, also eine Schreibunterlage, auf der Notizen gemacht und Ideen festgehalten werden,
  • "Besteck", also Stifte und Marker,
  • Kaffee und Kuchen, Getränke, Snacks und Musik, um die Atmosphäre zu lockern.
  • Flipchart oder Metaplanwände, Stifte.

Gruppengröße

Sinnvoll sind Gruppen von 50 Teilnehmern an aufwärts. Aber es funktioniert auch mit kleineren Gruppen.

Dauer

Etwa zwei Stunden. Wenn vorab Themen bereits feststehen, ist es leichter, Zeiten für die Diskussion vorzugeben. Erfahrungsgemäß sind 20 Minuten pro Tisch sinnvoll. Am Ende werden die Themen vorgestellt, pro Vorstellung werden nochmals jeweils fünf Minuten fällig.

Vorbereitung

Um Gespräche und Diskussionen koordinieren, kann es helfen, pro Thema und Tisch einen Gastgeber zu bestimmen, der das jeweilige Thema am Tisch vorstellt. Dann werden die Themen auf die einzelnen Tische verteilt. Wichtig ist, dass die Tische nicht allzu eng stehen und jeder Tisch ungestört arbeiten kann.

So funktioniert es

World Café wird in mehreren Runden gespielt. Nach 20 Minuten lösen sich die Gruppen auf und verteilen sich auf andere Tische. Wichtig ist, dass eine Person am Tisch verbleibt und die neu zustande kommende Runde über das Thema und den Stand der Diskussion informiert. Wissen und Perspektiven werden so Runde und Runde weitergetragen und, wenn es gut läuft, intensiviert. Wichtige neue Erkenntnisse werden auf dem Flipchart festgehalten.

 
Praxis-Tipp

Sinnstiftende Fragestellung finden

  • Das World Café lebt von der Neigung der Menschen zu intensiven und lebhaften Gesprächen. Der Moderator darf sich getrost zurücknehmen. Entscheidend ist, dass eine Fragestellung gefunden wird, mit der die Mehrheit der Teilnehmer sich identifizieren kann und zu denen sie etwas beitragen kann. Sinnvoll kann es sein, vorab Fragestellungen gemeinsam zu erarbeiten oder vorab zu versuchen ein Einverständnis innerhalb der Gruppe über die Themenauswahl zu erzielen.
  • Es liegt vor allem in der Verantwortung der Gruppe, wichtige Themen festzuhalten. Nicht der Moderator geht voran, sondern die Gruppe erarbeitet gemeinsam Punkt für Punkt.
  • Der Moderator ist fürs Organisatorische zuständig, er sorgt für eine Art informelle Kaffeehaus-Atmosphäre und achtet darauf, dass genügende Materialien bereitliegen.
  • Der jeweilige Gastgeber an den Tischen sollte keine Führungskraft sein. Die Folge sind die sonst üblichen einseitig-dominanten Kaffee-Gespräche. Das World Café lebt im Gegenteil von lebendig ungehemmten Dialogen über Themen, die die Mitarbeiter tatsächlich beschäftigen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Corporate Sustainability: 10 Top-Aktionen für Nachhaltigkeit in Unternehmen
Green Footprint Nachhaltigkeit
Bild: Adobe Systems

Viele Unternehmen haben sich längst auf den Weg in eine nachhaltige Zukunft gemacht. Andere starten gerade durch. Dranbleiben und immer neue wirksame, co-kreative Initiativen etablieren ist obligatorisch. Hier dazu meine Top 10.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Ansprechende Locations für Meetings, Seminare und Kongresse
Österreich Tagen beim Walzerkönig
Bild: Haufe Online Redaktion

Wien feiert in diesem Jahr den 200sten Geburtstag des Walzerkönigs Johann Strauss – was Tagungsverantwortliche das ganze Jahr über kreativ für ihre Rahmenprogramme nutzen könnten. Dazu und zu den neuesten Trends mehr in dieser Ausgabe.


15 leicht erlern- und einsetzbare agile Tools und Methoden
15 leicht erlern- und einsetzbare agile Tools und Methoden

Zusammenfassung Überblick Agilität ist in aller Munde und wird mittlerweile von allen Mitarbeitern erwartet. Grundlage ist zunächst die Bereitschaft, agil zu arbeiten und vom Mindset her agil aufgestellt zu sein. Dazu bedarf es nicht nur der persönlichen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren