Fachbeiträge & Kommentare zu Lärmschutz

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Sportanlagen: Lärmschutz be... / 2 Normenkette

§ 1 Abs. 3 und 7 BauGB, §§ 3, 5 Abs. 2 und 5 der 18. BImSchV (Sportanlagen-Lärmschutzverordnung)mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Sportanlagen: Lärmschutz be... / 5 Entscheidung

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Sportanlagen: Lärmschutz be... / 1 Leitsatz

Bei der Überplanung einer Gemengelage aus Wohnbebauung und Sportanlage darf zur Bewältigung des Nutzungskonflikts unter Rückgriff auf die Immissionsrichtwerte der 18. BImSchV ein Mittelwert gebildet werden. Im Wege einer Feinsteuerung können Überschreitungen des Mittelwerts nach Maßgabe der Umstände des Einzelfalls den vom Lärm betroffenen Anwohnern zumutbar sein.mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Sportanlagen: Lärmschutz be... / 4 Die Entscheidung

Das Urteil konzentriert sich auf die Bedeutung der Sportanlagen-Lärmschutzverordnung in Bauleitplanverfahren. Nach Auffassung des BVerwG kann bei der Abwägung der öffentlichen und privaten Belange gemäß § 1 Abs. 7 BauGB für die Beurteilung der Zumutbarkeit von Emissionen auf die Sportanlagen-Lärmschutzverordnung (= 18. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzge...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Sportanlagen: Lärmschutz be... / 3 Das Problem

Für eine vorhandene Gemengelage aus Wohnen, Sportplatz und einem Freibad stellte die Gemeinde einen neuen Bebauungsplan auf. Er war unterteilt in ein reines Wohngebiet und in Sondergebiete für Freibad und Sportanlagen. Der Plan sollte verschiedene Überschreitungen der Richtwerte der Sportanlagen-Lärmschutzverordnung erlauben. Gegen diesen Plan klagten die Eigentümer von Grun...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 3 Rechtsfragen in Zusamme... / b) Zusatzschild "werktags" o.Ä.

Rz. 24 Die Rechtsprechung hat sich auch mit der Bedeutung des Zusatzschildes "werktags" auseinandergesetzt (dazu Metz, NZV 2018, 60, 61 f.). Sie geht davon aus, dass das ggf. gem. § 39 Abs. 3 StVO bei einer Geschwindigkeitsbeschränkung angebrachte Zusatzschild "werktags von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr" (Zeichen 1042–31 der StVO) wie ein "nur" zu lesen ist und daher an einem Samst...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 4 Arbeitshilfen / VII. Hessen

Rz. 7 Verkehrsüberwachung durch örtliche Ordnungsbehörden und Polizeibehörden Erl. d. Ministerium des Innern und für Sport v. 5. 2. 2015 (StAnz. S. 182) 1. Ziele der Verkehrsüberwachung: Verkehrsüberwachung ist eine hoheitliche Aufgabe der Gefahrenabwehr sowie der Verfolgung und Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten, die durch Polizeibehörden und allgemeine Ordnungsbehörden w...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 4 Arbeitshilfen / V. Bremen

Rz. 5 Dienstanweisung Verkehrsüberwachung mit Geschwindigkeits-, Abstands- und Rotlichtmessverfahren Stand vom: Version V2/18.1.2021mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Anlage Außergewöhnliche Bel... / 3 Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art

Rz. 455 [Andere außergewöhnliche Belastungen → Zeilen 31–35] Zu den anderen außergewöhnlichen Belastungen gehören alle Aufwendungen, die die in § 33 EStG verlangten Voraussetzungen erfüllen und im EStG nicht als typisierte Einzelfälle nach §§ 33a, 33b EStG genannt sind. Rz. 456 Abzugsvoraussetzungen Ausgaben sind als (allgemeine) außergewöhnliche Belastungen nach § 33 EStG abzu...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in Schulen / 3.1.1 Klassenzimmer

Lärm Akustische Raumgestaltung ist in Schulen ein deutlich unterschätztes Thema. Schule ist ein Kommunikationsort, und weil so viele (junge) Menschen sich in den Räumen aufhalten, sind hohe Schalldruckpegel unvermeidlich und erreichen gelegentlich sogar die Schwellen für gehörschädigenden Lärm (80 bzw. 85 dB(A). Um hinreichende Arbeitsbedingungen für Lehrer (und auch für Schül...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz

Zusammenfassung Überblick Der Bakteriologe Robert Koch (1843–1910) hat Ende des 19. Jahrhunderts vorausgesagt: "Der Tag wird kommen, da wird der Mensch den Lärm genauso bekämpfen wie heute die Pest." In der heutigen Zeit ist diese Aussage keine Vorhersage mehr, sondern ist mehr oder minder Realität geworden. Menschen werden in den verschiedensten Bereichen des Lebens mit Lärm...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / 5.4 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Gelingt es trotz aller technisch möglichen und wirtschaftlich vertretbaren Maßnahmen nicht, den Tages- bzw. Wochen-Lärmexpositionspegel unter 80 dB(A) bzw. den Spitzenschalldruckpegel unter 135 dB(C) zu senken, ist der Unternehmer verpflichtet, den Arbeitnehmern persönliche Schallschutzmittel zur Verfügung zu stellen. Diese müssen bei einem Tages- bzw. Wochen-Lärmexpositions...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / 1 Physikalische Grundlagen

1.1 Schall Schall ist Schwingung von festen, flüssigen oder gasförmigen Medien. Die Moleküle der Luft oder die Kristallgitterbausteine in Festkörpern führen diese Schwingungen in der Ausbreitungsrichtung des Schalls aus. Dabei entstehen Bereiche mit erhöhter und solche mit verminderter Dichte, die sich über das entsprechende Medium ausbreiten. Je nach Beschaffenheit des Mediu...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / 3 Bestimmung von Beurteilungspegeln

3.1 Bewerteter Schallpegel (Frequenzbewertung) Im Arbeitsschutz wird am häufigsten der Frequenzfilter "A" verwendet, da dieser bei nicht extremen Schalldruckpegeln das menschliche Gehör am besten nachbildet. Die Messwerte mit dem "A-Filter" werden mit dem Zusatz "A" in dB(A) angegeben. Für extreme Schalldruckpegel wird der Frequenzfilter "C" verwendet. Die Messwerte werden da...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / 4 Rechtsvorschriften

4.1 Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) ist am 9.3.2007 in Kraft getreten.[1] Sie ist die nationale Umsetzung der beiden EG-Richtlinien "Lärm" (2003/10/EG) und "Vibrationen" (2002/44/EG). Der Arbeitgeber muss nach § 3 "Gefährdungsbeurteilung" unabhängig von der Zahl der Beschäftigten feststellen,...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / 1.2 Schallleistung/Geräuschemission/Geräuschimmission

Die von einer Schallquelle je Zeiteinheit abgestrahlte Energie (Geräuschemission) ist die Schallleistung P. Wird die Schallleistung P auf eine Fläche S bezogen, so ergibt sich die Schallintensität I; die Maßeinheit der Schallleistung ist Watt (W). Der Schalleistungspegel LW wird definiert als wobei für die Beurteilung der Einwirkung auf den Menschen (Geräuschimmission) aus pra...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / Zusammenfassung

Überblick Der Bakteriologe Robert Koch (1843–1910) hat Ende des 19. Jahrhunderts vorausgesagt: "Der Tag wird kommen, da wird der Mensch den Lärm genauso bekämpfen wie heute die Pest." In der heutigen Zeit ist diese Aussage keine Vorhersage mehr, sondern ist mehr oder minder Realität geworden. Menschen werden in den verschiedensten Bereichen des Lebens mit Lärm konfrontiert, ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / 3.2 Schallpegelmessgeräte

Schallpegelmessgeräte bestehen prinzipiell aus Mikrofon, Verstärker, Bewertungsnetzwerk, Gleichrichtungs- und Anzeigeteil sowie einer Stromversorgung. Sie dienen zur Messung von frequenz- und zeitbewerteten Schalldruckpegeln. Äquivalente Dauerschallpegel nach DIN 45641 können auch direkt mithilfe von Schalldosimetern oder mit integrierenden Schallpegelmessern nach DIN EN 616...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / 5.2 Lärmminderung bei der Schallausbreitung

Um eine Lärmminderung bei der Schallausbreitung zu erreichen, stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Körperschalldämmung, Schalldämpfung, Kapselung, Abschirmung, bauliche Maßnahmen und raumakustische Maßnahmen. Die Körperschalldämmung kann zur Lärmminderung beitragen, indem eine schwingungs- und körperschallgedämmte Maschinenaufstellung erfolgt, schwere resonanzfreie Fu...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / 4.3 ASR A3.7 "Lärm"

Die ASR A3.7 "Lärm" gilt für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten und Arbeitsplätzen in Arbeitsräumen, um Gefährdungen und Beeinträchtigungen für Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten durch Lärmeinwirkungen zu vermeiden. Die ASR A3.7 gilt nicht für Lärmeinwirkungen ab einem A-bewerteten äquivalenten Dauerschallpegel von 80 dB(A). Hier ist die Lärm- und Vibra...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / 3.3 Messbedingungen

Die Messung zur Bestimmung des Beurteilungspegels erfolgt orts- oder personenbezogen. In der Regel wird der Beurteilungspegel für einen festen Arbeitsplatz bestimmt und daher die Messung ortsfest durchgeführt. Bei ortsfesten Messungen ist das Mikrofon des Schallpegelmessers in der Nähe der Ohren der an den jeweiligen Arbeitsplätzen tätigen Personen zu positionieren. Lässt si...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / 3.1 Bewerteter Schallpegel (Frequenzbewertung)

Im Arbeitsschutz wird am häufigsten der Frequenzfilter "A" verwendet, da dieser bei nicht extremen Schalldruckpegeln das menschliche Gehör am besten nachbildet. Die Messwerte mit dem "A-Filter" werden mit dem Zusatz "A" in dB(A) angegeben. Für extreme Schalldruckpegel wird der Frequenzfilter "C" verwendet. Die Messwerte werden dann in dB(C) angegeben. Das menschliche Gehör em...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / 5.3 Schallschutzmaßnahmen am Einwirkungsort

Schallschutzmaßnahmen am Einwirkungsort haben vorwiegend für bestehende Betriebe Bedeutung. Die Gefahr einer Gehörgefährdung kann in vielen Fällen allein durch organisatorische Maßnahmen eingeschränkt oder vermieden werden. Dabei ist eines der Hauptziele die Verkleinerung der Zahl der Beschäftigten, die gehörgefährdendem Lärm ausgesetzt sind. Zur Realisierung dieses Zieles d...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / 5.1 Lärmminderung an der Schallquelle

Im Folgenden werden Maßnahmen vorgestellt, die einen Wechsel des Arbeitsverfahrens bzw. den Ersatz von Maschinenteilen erfordern. Diese Maßnahmen sind für den Betreiber aber nicht immer anwendbar, da wirtschaftliche Aspekte, maschinelle Voraussetzungen und betriebliche Anforderungen berücksichtigt werden müssen. Um eine effektive Lärmminderung erreichen zu können, müssen Maßn...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / 1.1 Schall

Schall ist Schwingung von festen, flüssigen oder gasförmigen Medien. Die Moleküle der Luft oder die Kristallgitterbausteine in Festkörpern führen diese Schwingungen in der Ausbreitungsrichtung des Schalls aus. Dabei entstehen Bereiche mit erhöhter und solche mit verminderter Dichte, die sich über das entsprechende Medium ausbreiten. Je nach Beschaffenheit des Mediums wird da...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / 1.3 Schalldruckpegel

Der Schalldruck (Lautstärke) ist ein durch Schallschwingungen hervorgerufener Wechseldruck. Aus praktischen Gründen wird jedoch der Schalldruckpegel gemessen. Die Maßeinheit ist Dezibel (dB). Der Schalldruckpegel ist definiert als (mit p = effektiver Schalldruck (in Pa.) und p0 = Bezugsschalldruck 2*10-5 Pa.) Dabei kennzeichnet der Bezugsschalldruck p0 die Reiz- bzw. Hörschwel...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / 4.2 Arbeitsstättenverordnung

Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) gilt für Arbeitsstätten im Rahmen eines Gewerbebetriebes sowie für Tagesanlagen und Tagebaue des Bergwesens. § 2 ArbStättV legt fest, was Arbeitsstätten sind. Nach Anhang 3.7 ArbStättV ist der Schallpegel in Arbeitsräumen so niedrig zu halten, wie es nach Art des Betriebes möglich macht. Dabei darf der Beurteilungspegel am Arbeitsplatz...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / 3.4 Tages-Lärmexpositionspegel

In der Regel sind Personen bei der Arbeit keinem konstant gleichbleibenden Lärm ausgesetzt. Um den Tages-Lärmexpositionspegel bestimmen zu können, werden daher für jede Teiltätigkeit mit dem entsprechenden Zeitintervall der A-bewertete äquivalente Dauerschallpegel (auch Mittelungspegel genannt) LpAeq und der Spitzenschalldruckpegel LpC,peak bestimmt.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / 5 Grundlagen der Lärmminderung

Gesetzmäßigkeiten der Schallausbreitung bestimmen die Zusammenhänge zwischen Schallemission und -immission. Grundsätzlich wird dabei unterschieden zwischen der Ausbreitung von Luftschall, Körperschall und der Schallausbreitung bei Rohrleitungen. Bei der Schallausbreitung von Luftschall in Räumen überlagert sich dem Direktschallfeld der Schallquelle ein Raumschallfeld, welches...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / 2 Gesundheitsgefährdung durch Lärm

Bei der Schallwahrnehmung beim Menschen wird der Schall von der Ohrmuschel eingefangen. Über den äußeren Gehörgang gelangt der Schall zum Trommelfell und versetzt dieses in Schwingungen. Die winzigen Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel (kleinster Knochen des Menschen; nur halb so groß wie ein Reiskorn) nehmen die Schwingungen auf. Der Steigbügel überträgt die Schw...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / 4.4 Weitere Rechtsvorschriften

Neben der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung und der Arbeitsstättenverordnung gibt es weitere Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, die sich mit dem Thema Lärm befassen. Ihre Inhalte sind jedoch auf bestimmte Themenbereiche wie z. B. das Inverkehrbringen von Maschinen ausgerichtet, sodass sie an dieser Stelle nur kurz dargestellt werden: EG-Richtlinie "Lärm" (2003/...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärm und Lärmschutz / 4.1 Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung

Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) ist am 9.3.2007 in Kraft getreten.[1] Sie ist die nationale Umsetzung der beiden EG-Richtlinien "Lärm" (2003/10/EG) und "Vibrationen" (2002/44/EG). Der Arbeitgeber muss nach § 3 "Gefährdungsbeurteilung" unabhängig von der Zahl der Beschäftigten feststellen, ob die Beschäftigten Lärm oder Vibrationen ausg...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 12... / 3 Einzelfälle (ABC)

Rz. 80 Arbeitsmittel s. § 9 EStG Rz. 221ff. Asylgewährung s. § 9 EStG Rz. 265 Aufsichtsrat Arbeitnehmer, die als Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat einer AG gewählt werden, müssen sich vielfach vor ihrer Benennung als Kandidat für die Wahl dazu verpflichten, im Fall ihrer Wahl einen Teil der Aufsichtsratstantiemen an bestimmte betriebliche oder außerbetriebliche (gewerksch...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umweltschutz / 3 Abgabenordnung: Gemeinnützige Zwecke

An den Gemeinnützigkeitsstatus knüpfend enthalten die Einzelsteuergesetze Vergünstigungen für Körperschaften, die bestimmte gemeinwohlorientierte Zwecke verfolgen. Eine Körperschaft verfolgt gemeinnützige Zwecke, wenn ihre Tätigkeit darauf gerichtet ist, die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern.[1] Unter den weiteren Voraussetz...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Umweltrecht 4: Immissionssc... / 1 Aufgaben

Unter den Immissionsschutz fallen unter Umweltgesichtspunkten hauptsächlich die Bereiche Luftreinhaltung, Lärm und Erschütterungen. Als Lärm wird hier die Lärmbelästigung "nach außen" betrachtet, nicht der Lärmschutz für Mitarbeiter als Aufgabe des Arbeitsschutzes. Unterscheiden muss man die Begriffe Immission: Einwirkung emittierter Schadstoffe und Lärm auf Pflanzen, Tiere un...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Auslösewerte / 2 Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung der Lärmexposition

Wird einer der oberen Auslösewerte überschritten, sind technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten festzulegen und durchzuführen. Priorität haben dabei Maßnahmen, die dort ansetzen, wo der Lärm entsteht (§ 7 LärmVibrationsArbSchV). Geeignete Maßnahmen zur Verringerung bzw. Vermeidung von Lärmexposition können sein (in der Reihenfolge ihrer Prioritä...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Einsatzmöglichkeiten eines ... / 4.2 Sensibilisierung für die eigene Gesundheit

Auch fern vom konkreten Arbeitsplatz kann der Alterssimulationsanzug sinnvoll eingesetzt werden: Ein Workshop z. B. bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, den Anzug einfach anzuziehen und sich – angeleitet – mit dem Gefühl des Alterns/Älterwerdens auseinanderzusetzen. Im Rahmen einer solchen Veranstaltung ist Gelegenheit, jene Faktoren zu beleuchten, die man in Bezug auf die ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum müssen Betriebsarzt u... / 2.2 Gemeinsame Aktionen

Zusammenarbeit empfiehlt sich auch bei Schwerpunktaktionen im Unternehmen, z. B. Aktionen zum Lärmschutz, Gesundheitstag o. Ä. Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit bringen ihr Fachwissen ein und erhöhen so den Nutzen für Mitarbeiter und Unternehmen.mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umweltmanagement / 3 Umweltschutz

Umweltschutz zielt auf die Erhaltung der natürlichen Systemabläufe, die insbesondere durch die Einwirkungen der Industriegesellschaft auf die Natur beeinträchtigt werden. Die Umweltleistungen (auch Umweltaspekte genannt) eines Unternehmens sind: die Ressourceninanspruchnahme (z. B. Rohstoff-, Energie- und Wasserverbrauch), Emissionen (z. B. in Luft, Wasser oder Boden und Lär...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lärmminderung in Fertigungs... / Zusammenfassung

Überblick Nach der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung müssen zwangsläufig raumakustische Maßnahmen in Betracht gezogen werden, wenn in einem Betrieb Arbeitsplätze existieren, deren Tageslärmexpositionspegel bzw. Spitzenschalldruckpegel oberhalb des oberen Auslösewertes von LEX,8h = 85 dB(A) bzw. LpCpeak = 137 dB(C) liegen. Richtig und im richtigen Maß angewendet, k...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Bürogestaltung für störungs... / 4 Gestalterische und technische Lärmminderungs-Maßnahmen

Entsprechend dem im Arbeitsschutz geltenden Grundprinzip der frühen Gefahrenvermeidung sollte Lärm möglichst an der Quelle vermieden werden. In Büroräumen kann das z. B. bedeuten: Betriebsgeräusche von gebäudetechnischen Anlagen minimieren, Türenschlagen vermeiden, leise Bürogeräte auswählen, Bodenbeläge wählen, die wenig Trittschall erzeugen, Bürostruktur so anlegen, dass Arbeit...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umgang mit Fehlverhalten / 4.1 Fehlerarten

Bei den Fehlerarten wird nach den Ursachen für Fehler gesucht. Viele Fehlerarten sind sowohl durch Personenfaktoren als auch durch Faktoren außerhalb der Person verursacht. Fehlerursachen innerhalb der Person lassen sich einteilen in: Physiologische und biologische Faktoren Dazu zählen die körperliche Ausstattung des Menschen sowie das aktuelle Befinden. Müdigkeit kann z. B. zu...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Anlage Außergewöhnliche Bel... / 3 Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art

Rz. 461 [Andere außergewöhnliche Belastungen → Zeilen 31–35] Zu den anderen außergewöhnlichen Belastungen gehören alle Aufwendungen, die die in § 33 EStG verlangten Voraussetzungen erfüllen und im EStG nicht als typisierte Einzelfälle nach §§ 33a, 33b EStG genannt sind. Rz. 462 Abzugsvoraussetzungen Ausgaben sind als (allgemeine) außergewöhnliche Belastungen nach § 33 EStG abzu...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 33 Planfeststellungsrecht / 1. Schallimmissionen

Rz. 58 Gegen den durch öffentliche Straßen, Eisenbahnen und Straßenbahnen hervorgerufenen Verkehrslärm hat der Verordnungsgeber mit der 16. BImSchV eine untergesetzliche Rechtsgrundlage geschaffen, deren Regelungsziel es ist, durch Festlegung bestimmter Immissionsgrenzwerte den Schutz der Nachbarschaft vor Verkehrslärmeinwirkungen sicherzustellen. Für Magnetschwebebahnen ist...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Von der Fachkraft für Arbei... / 3.2 Generalist mit Spezialkenntnissen

Wie ein Manager auch ist die Sifa ein lösungsorientierter Generalist. Dies bedeutet zweierlei: Fachspezifische technisch-organisatorische Lösungen überlässt sie einerseits i. d. R. Fachexperten oder externen Dienstleistern. Andererseits aber kennt sie die Arbeitsplätze, die Arbeitsorganisation und Arbeitsprozesse sowie die Maschinen und deren besondere Anforderungen sehr gen...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Raumakustik / 3 Lärmschutz am Arbeitsplatz

Lärmschutz sollte zu allererst bei der Lärmquelle ansetzen. Bei Maschinen oder Produktionsanlagen kann dies durch leisere Maschinen, Einsatz neuer Technologien wie Verfahren, Dämmen und Dämpfen des Schalls (Isolierung, Kapselung) gelingen. Der stärkste Lärmverursacher im Büro, das Gespräch, lässt sich dagegen kaum vermeiden, geschweige denn verbieten. Schließlich ist es ja au...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Werkzeugmechaniker (Profess... / 5 Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Mitwirkung bei der Analyse und Beurteilung von Gefährdungen bei Herstellung von Werkzeugen, Formen, Vorrichtungen und Instrumenten möglichst gemeinsam mit dem Betriebsarzt und Ableitung präventiver Maßnahmen, Hinweise zur Kombination bzw. zum Wechsel verschiedenartiger Aufgaben mit unterschiedlichen Anforderungen (Planen, Dateneingabe, Kontrollieren), Beratung bei Auswahl und ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Anlage Außergewöhnliche Bel... / 3 Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art

Rz. 451 [Andere außergewöhnliche Belastungen → Zeilen 13–18] Zu den anderen außergewöhnlichen Belastungen gehören alle Aufwendungen, die die in § 33 EStG verlangten Voraussetzungen erfüllen und im EStG nicht als typisierte Einzelfälle nach §§ 33a, 33b EStG genannt sind. Rz. 452 Abzugsvoraussetzungen Ausgaben sind als (allgemeine) außergewöhnliche Belastungen nach § 33 EStG abzu...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Steinmetz/Steinbildhauer (P... / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeiten mit Druckluft / 3.2.2 Lärm durch Druckluftdüsen

An zahlreichen Maschinen und Anlagen wird Druckluftenergie bei Antriebsaufgaben und in pneumatischen Steuerungen eingesetzt. Nach Arbeitsverrichtung im geschlossenen Druckluftsystem (z. B. Arbeitszylinder) erfolgt i. Allg. eine rasche Entlüftung und Entspannung auf Normaldruck. Dieser Entlüftungsvorgang verursacht unerwünschte, meist hochfrequente Schallentwicklung, die alle...mehr