Fachbeiträge & Kommentare zu Gefahrstoff

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefahrenpiktogramme / Zusammenfassung

Begriff Ein Gefahrenpiktogramm ist eine Abbildung, die zusammen mit einer Gefahrenbezeichnung einen ersten Hinweis gibt, welche Gefahren von einem Gefahrstoff ausgehen. Allerdings ist nicht für jeden Gefahrstoff grundsätzlich ein Piktogramm vorgesehen. Gefahrenpiktogramme sind EU-weit festgelegte Warnzeichen zur Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen. Grundlage ist die CLP-Ve...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefahrenpiktogramme / 2 Was regelt die CLP-Verordnung?

Die CLP-Verordnung verpflichtet Hersteller, Importeure und nachgeschaltete Anwender von Stoffen und Gemischen zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Gefahrstoffen vor dem Inverkehrbringen. Sie ist in allen Mitgliedsstaaten rechtlich bindend und auf alle Wirtschaftszweige anwendbar. Die Einstufung von Gefahrstoffen ist die Grundlage für die Gefahrenkommunikation. Di...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lauge / 3.1 Gesundheitsgefahren

Hautschädigungen durch Laugen können sehr schmerzhaft sein. Praxis-Beispiel Unfälle mit Laugen Wenn Beschäftigte Betriebsanweisungen und Gebotszeichen beachten und die erforderliche persönliche Schutzausrüstung benutzen, können derartige Unfälle verhindert werden: Zitat Ein Mitarbeiter setzt die Waschflotte für eine Färbemaschine an. Aus einem Chemikaliencontainer füllt er 45 %i...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Formaldehyd / Zusammenfassung

Begriff Formaldehyd ist ein farbloses, stechend riechendes Gas, das in Wasser leicht löslich ist. Handelsüblich sind wässrige Lösungen mit unterschiedlichen Konzentrationen – je nach Verwendungszweck. Formalin ist eine 35–37 %ige Lösung des Gases in Wasser, es wird auch als Synonym für Formaldehyd benutzt. Formaldehyd ist wichtiger Ausgangsstoff für die Herstellung von Kunst...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Wasserstoff / Zusammenfassung

Begriff Wasserstoff wird auch als Hydrogen bezeichnet und ist ein farb- und geruchloses Gas, das extrem entzündbar ist. Mit Sauerstoff bildet Wasserstoff das extrem explosionsfähige Knallgas (Mischungsverhältnis: 2 Teile Wasserstoff, 1 Teil Sauerstoff). Aufgrund des breiten Explosionsbereichs (4 bis 77 Vol.-%) sind vorrangig Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen vorzunehmen. ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kennzeichnung von Gefahrstoffen beim Umgang

Zusammenfassung Überblick Nahezu alle Beschäftigten verwenden heute bei ihrer Arbeit gefährliche Stoffe. Wenn sie sich dabei sicher verhalten sollen, benötigen sie Informationen über die Gefährdungen, die von diesen Produkten ausgehen und wie sie sich davor schützen können. Dies bedeutet auch, dass sie wissen, mit welchen Stoffen sie umgehen. Diesem Ziel dient auch die TRGS 2...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kennzeichnung von Gefahrsto... / 1 Grundsätzliches zur TRGS 201

Die Regelungen zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen in der CLP-Verordnung beziehen sich lediglich auf das Inverkehrbringen von Gefahrstoffen, d. h. also auf die (außerbetriebliche) Abgabe an andere. Darüber hinaus enthält die Gefahrstoffverordnung nur allgemein gehaltene Pflichten der Arbeitgeber, die Beschäftigten in einer Betriebsanweisung über die am Arbeitsp...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kennzeichnung von Gefahrsto... / Zusammenfassung

Überblick Nahezu alle Beschäftigten verwenden heute bei ihrer Arbeit gefährliche Stoffe. Wenn sie sich dabei sicher verhalten sollen, benötigen sie Informationen über die Gefährdungen, die von diesen Produkten ausgehen und wie sie sich davor schützen können. Dies bedeutet auch, dass sie wissen, mit welchen Stoffen sie umgehen. Diesem Ziel dient auch die TRGS 201 "Einstufung ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kennzeichnung von Gefahrsto... / 3.2 Informationsermittlung

Bei allen Tätigkeiten mit Gefahrstoffen stehen am Anfang die Informationsermittlung und die Bewertung der Ermittlungsergebnisse. Achtung Informationsermittlung Informationsermittlung bedeutet, dass der Arbeitgeber bei nicht ausreichend gekennzeichneten Gefahrstoffen die gefährlichen Eigenschaften – wie in § 6 GefStoffV beschrieben – ermitteln muss. Dazu gehört die Ermittlung d...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kennzeichnung von Gefahrsto... / 3.3 Mindesteinstufung bei unzureichenden Informationen

Es kann vorkommen, dass für Stoffe oder Gemische keine Daten oder entsprechend aussagekräftige Informationen vorliegen zu akut toxischen, reizenden, keimzellmutagenen bzw. hautsensibilisierenden Wirkungen oder zur Wirkung bei wiederholter Exposition. In diesem Fall müssen diese Stoffe oder Gemische bei der Gefährdungsbeurteilung behandelt werden wie in Abschn. 5.2 Abs. 9 TRGS 4...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kennzeichnung von Gefahrsto... / 4 Kennzeichnung von Abfällen

Wenn Abfälle gefährliche Stoffe oder Gemische i. S. der Gefahrstoffverordnung sind, unterliegen sie den Vorschriften für die innerbetriebliche Kennzeichnung nach § 8 Abs. 2 GefStoffV, soweit Tätigkeiten mit solchen Abfällen verrichtet werden. Dabei spielt es – im Gegensatz zur ursprünglichen Fassung der TRGS 201 – keine Rolle, ob es sich um Abfälle zur Verwertung oder zur Be...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kennzeichnung von Gefahrsto... / 3.1 Gefährdungsbeurteilung entscheidend

Anders als bei der Kennzeichnung für das Inverkehrbringen macht die TRGS 201 die Entscheidung darüber, ob eine vollständige Kennzeichnung erforderlich ist oder die "vereinfachte" Kennzeichnung ausreicht, vom Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung abhängig. Grund: Die Kennzeichnung bei Tätigkeiten soll im Wesentlichen eine Warnwirkung für die Beschäftigten bei der Verwendung des...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kennzeichnung von Gefahrsto... / 6 Anhänge zur TRGS 201

6.1 Anhang 1: Informationsquellen zur Einstufung von Stoffen und Gemischen Anhang 1 TRGS 201 enthält eine Liste mit 10 Informationsquellen zur Einstufung von Stoffen und Gemischen, die jeweils kurz erläutert werden. 6.2 Anhang 2: Vereinfachte Einstufung bei Informationsdefiziten Neben einigen allgemeinen Hinweisen zur Gefährdungsermittlung, zur Einstufung und zur Kennzeichnung ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kennzeichnung von Gefahrsto... / 6.1 Anhang 1: Informationsquellen zur Einstufung von Stoffen und Gemischen

Anhang 1 TRGS 201 enthält eine Liste mit 10 Informationsquellen zur Einstufung von Stoffen und Gemischen, die jeweils kurz erläutert werden.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kennzeichnung von Gefahrsto... / 6.3 Anhang 3: Kennzeichnung von Rohrleitungen nach den Durchflussstoffen

Hauptbestandteil dieses Anhangs ist die Tabelle mit der Kennzeichnung von Rohrleitungen nach den Durchflussstoffen, die als Tab. 1 in Abschnitt 2.2 dieses Beitrags enthalten ist.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kennzeichnung von Gefahrsto... / 6.2 Anhang 2: Vereinfachte Einstufung bei Informationsdefiziten

Neben einigen allgemeinen Hinweisen zur Gefährdungsermittlung, zur Einstufung und zur Kennzeichnung enthält dieser Anhang besondere Hinweise hinsichtlich physikalischer Gefahren, Gesundheitsgefahren und Umweltgefahren. Den umfangreichsten Teil dieses Anhangs nehmen die Hinweise zur Einstufung und Kennzeichnung bei bestehenden Gesundheitsgefahren ein. Als Kriterien werden hier i....mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kennzeichnung von Gefahrsto... / 2.3 Stoffe oder Gemische im Produktionsgang

Stoffe bzw. Gemische in ortsfesten Einrichtungen befinden sich im Produktionsgang, solange sie Bestandteil des Herstell- oder Verarbeitungsprozesses sind. Dazu gehören z. B. Stoffe in Reaktoren, Rührkesseln, Kolonnen, Pumpen, Wärmetauschern, Zwischenbehältern oder Rohrleitungen innerhalb einer Anlage. Lagertanks und Rohrleitungen zu anderen Anlagen fallen nicht unter den Produktions...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kennzeichnung von Gefahrsto... / 6.4 Anhang 4: Erläuterung zur Methode von YOUNG et al. zur Bestimmung der alkalischen bzw. sauren Reserve

Dieser Anhang wurde 2018 neu an die TRGS angefügt und beschreibt die Bestimmung der sauren bzw. alkalischen Reserve durch Titration des zu prüfenden Gemischs mit Natronlauge bzw. Schwefelsäure. Mit dieser Methode wird die alkalische oder saure Pufferkapazität von Gemischen bestimmt. Je höher die Pufferkapazität eines sauren oder basischen Gemischs ist, desto stärker reizend ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kennzeichnung von Gefahrsto... / 2 Allgemeine Hinweise zur Kennzeichnung

Etiketten oder Kennzeichnungsschilder müssen deutlich sichtbar und dauerhaft angebracht sein und dürfen nicht überschrieben werden. Ungültig gewordene Etiketten und Schilder müssen entfernt, überklebt oder anderweitig unkenntlich gemacht werden. Werden Produkte innerbetrieblich umgefüllt – z. B. aus einem größeren Liefergebinde in kleinere Gefäße, die den jeweiligen Anforderu...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kennzeichnung von Gefahrsto... / 2.1 Stoffe oder Gemische in ortsbeweglichen Behältern

Ortsbewegliche Behälter müssen grundsätzlich entsprechend den allgemeinen Vorgaben für die innerbetriebliche Kennzeichnung (Abschn. 4.3 TRGS 201) gekennzeichnet werden. Ortsbewegliche Behälter sind alle Arten von Verpackungen, einschließlich Großverpackungen und Großpackmittel (IBC), Behälter zur Zwischenlagerung, Behältnisse zur Probenahme oder zur Vermeidung von Tropfverluste...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kennzeichnung von Gefahrsto... / 5 Forschung und Entwicklung

Auch bei Tätigkeiten mit Stoffen und Gemischen zu Forschungs- und Entwicklungszwecken oder für wissenschaftliche Lehrzwecke muss sichergestellt sein, dass die eingesetzten Stoffe oder Gemische eindeutig identifizierbar sind. Die Identifizierung muss einen Rückschluss auf die Zusammensetzung ermöglichen, z. B. durch Eintragungen in ein Laborbuch. Die Vorgaben für die Aufzeich...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kennzeichnung von Gefahrsto... / 3 "Vollständige" und "vereinfachte" Kennzeichnung

Die TRGS 201 unterscheidet eine "vollständige Kennzeichnung", die im Regelfall anzuwenden ist, und eine "vereinfachte Kennzeichnung", die in bestimmten Anwendungsfällen ausreichend ist. Achtung Abweichungen von der vollständigen Kennzeichnung Abweichungen von der vollständigen Kennzeichnung setzen eine entsprechende Betriebsanweisung mit der zugehörigen Unterweisung der Beschäft...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kennzeichnung von Gefahrsto... / 2.2 Stoffe oder Gemische in ortsfesten Einrichtungen

Für ortsfeste oder stationäre Behälter wie Lagertanks und -silos, die keine Stoffe im Produktionsgang enthalten, ist eine vereinfachte Kennzeichnung (vgl. Tab. 2 in Abschn. 3) ausreichend. Anstelle der Gefahrenpiktogramme können auch die analogen Warnzeichen nach Anhang I ASR A1.3 (gelbe Dreiecke mit schwarzem Rand) verwendet werden. Praxis-Tipp Kennzeichnung bei Tanklägern Be...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Grenzwerte / 2 Grenzwerte für chemische Einwirkungen

Chemikalien, Gefahrstoffe 98/24/EG und Änderungsrichtlinien: Richtlinie zum Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch chemische Arbeitsstoffe bei der Arbeit (Gefahrstoffrichtlinie), Anhang I: Verzeichnis verbindlicher Arbeitsplatzgrenzwerte; 2004/37/EG und Änderungsrichtlinien: Karzinogenrichtlinie, Anhang III: Grenzwerte und andere damit u...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Ofen- und Luftheizungsbauer... / 5 Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Mitwirkung bei der Analyse des Unfallgeschehens, der Gefährdungsbeurteilung sowie bei Ableitung präventiver Maßnahmen zur Unfallverhütung gemeinsam mit dem Betriebsarzt, Beratung bei der Beschaffung von Geräten, Maschinen und Anlagen unter Beachtung der Normen und Richtlinien (z. B. CE-Kennzeichnung), Hinweise zur regelmäßigen Kontrolle und wiederkehrenden Prüfungen der Arbeit...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Ofen- und Luftheizungsbauer... / Zusammenfassung

Überblick Ofen- und Luftheizungsbauer planen, entwerfen und errichten Öfen verschiedenster Art (z. B. Kachelöfen, Backöfen, offene Kamine), Warmluftheizungen, Be- und Entlüftungsanlagen und Elektrospeicherheizungen. Dabei spielen die Vorstellungen der Kunden hinsichtlich ihrer ästhetischen Gestaltung eine wesentliche Rolle. Bei Luftheizungsanlagen werden häufig mehrere Räume...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Ofen- und Luftheizungsbauer... / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Flucht- und Rettungswege im... / 3 Länge von Fluchtwegen

Die maximal zulässige Länge eines Fluchtweges beträgt grundsätzlich 35 m.[1] D. h., dass von jedem Punkt eines Raumes nach höchstens 35 m (in Luftlinie gemessen) ein gesicherter Bereich bzw. der Außenbereich zu erreichen sein muss. Unter "gesichertem Bereich" ist ein rauchdicht abgetrenntes Treppenhaus oder der mit einer Brandschutztür gesicherte Übergang in einen benachbart...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Flucht- und Rettungswege im... / 9 Flucht- und Rettungsplan

Ein Flucht- und Rettungsplan nach Abschn. 10 ASR A2.3 ist aufzustellen, wenn Lage, Ausdehnung bzw. Art der Nutzung des Gebäudes es erfordern. Ausschlaggebend dafür ist entweder eine bauaufsichtliche Vorgabe oder die Gefährdungsbeurteilung des Arbeitgebers. Flucht- und Rettungspläne können z. B. erforderlich sein in Bereichen: mit unübersichtlicher Fluchtwegführung (z. B. über ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Flucht- und Rettungswege im... / 5 Türen in Fluchtwegen

Manuell betätigte Türen in Notausgängen müssen immer in Fluchtrichtung aufschlagen. Sonstige manuell betätigte Türen und Tore müssen dann in Fluchtrichtung aufschlagen, wenn eine erhöhte Gefährdung vorliegt, z. B. Freiwerden von Gas, kritische Gefahrstoffe, Gefahr gewalttätiger Übergriffe, Anwesenheit von vielen Personen. Manuell betätigte Dreh- und Schiebetüren sind in Fluch...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Flucht- und Rettungswege im... / 2 Fluchtwege aus Sicht der Arbeitsstättenverordnung

Nach ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge" sind Fluchtwege die Verkehrswege in einem Gebäude, "an die besondere Anforderungen zu stellen sind und die der selbstständigen Flucht aus einem möglichen Gefahrenbereich und in der Regel zugleich der Rettung von Personen dienen". Es wird dabei folgende Unterscheidung getroffen (Abschn. 3.1 ASR A2.3): Hauptfluchtwege (bisher erste Fluc...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Brandschutzunterweisung / 1 Organisation von Brandschutzunterweisungen

Organisation und Durchführung von Unterweisungen richten sich ganz nach den Erfordernissen des Betriebes. Was empfehlenswert ist, hängt davon ab, welche Strukturen bestehen, wer in welchem Umfang und in welcher Form Unterweisungen durchführt. Weil der Aufwand für ein funktionierendes und vorschriftsgemäßes Unterweisungskonzept nicht ganz unerheblich ist, kommt es dabei beson...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Brandschutzunterweisung / 2.1 In welcher Form wird unterwiesen?

Die Möglichkeiten, die erforderlichen Inhalte effektiv und ansprechend zu vermitteln, sind vielfältig. Dazu folgende Beispiele: Praxis-Beispiel Formen der Unterweisung In einem papierverarbeitenden Betrieb spricht im Rahmen regelmäßig stattfindender Abteilungsbesprechungen einmal im Quartal der zuständige Brandhelfer für 15 Minuten relevante Brandschutzthemen an. Der Abteilung...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Ammoniumnitrat / 2.2 Organisatorische Maßnahmen

arbeitsbereich- und stoffbezogene Betriebsanweisung erstellen und regelmäßige Unterweisungen durchführen Staubbildung vermeiden, Staub nicht aufwirbeln Instandhaltungsarbeiten und Arbeiten in Behältern oder engen Räumen nur mit schriftlicher Erlaubnis durchführen vor Aufheizung z. B. durch Sonneneinstrahlung, Heizkörper, Heizungsrohre schützen Feuer- und Heißarbeiten mit schrift...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Fußböden / 8 Reinigungsfähigkeit

Der Boden muss mit geeigneten Verfahren so gereinigt werden können, dass er den hygienischen Anforderungen der Nutzer entspricht. Je nach Beanspruchung kann sich das ganz unterschiedlich darstellen, vom Teppichboden im Besprechungsraum, der 2-mal wöchentlich gesaugt wird, bis hin zum hygienisch hochsensiblen OP-Bereich, der nach jedem Eingriff desinfizierend gereinigt werden...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Brandschutzunterweisung / 2.2 Hinweise zur inhaltlichen Gestaltung

Besonders wichtig ist, dass Inhalt und Aufbereitung der Unterweisung wirklich dem entsprechen, was die Teilnehmenden tatsächlich wissen müssen und aufnehmen können – und nicht etwa dem, was der Referent am besten darstellen kann. Technisch interessierte Produktionsmitarbeiter spricht z. B. ein Überblick über die Konstruktion von Handfeuerlöschern möglicherweise besonders an ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Medizinische Untersuchung / 3 Gesetzlich vorgeschriebene Untersuchungen

In bestimmten, gesetzlich geregelten Fällen ist eine medizinische Untersuchung von Arbeitnehmern erforderlich: Gemäß §§ 32 ff. JArbSchG bedarf es vor der Beschäftigung eines Jugendlichen einer ärztlichen Erstuntersuchung und der Vorlage einer diesbzgl. Bescheinigung beim Arbeitgeber. Ziel ist es, gesundheitlichen Beeinträchtigungen des jugendlichen Organismus durch die Besch...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
REACH und Kandidatenstoffe / 6.3 REACH-Radar: Unterstützung zum raschen Erkennen von Problemstoffen

REACH-Radar ist ein Excel-gestütztes Instrument. Es ermöglicht Unternehmen eine schnelle Überprüfung, ob Stoffe, die sie verwenden, auf der REACH-Kandidatenliste oder im Anhang XIV der REACH-VO (zulassungspflichtige Stoffe) genannt sind. Bei diesen Stoffen sollten die Unternehmen rechtzeitig prüfen, welche Möglichkeiten zum Ersatz bestehen. Außerdem sind in REACH-Radar noch ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
REACH und Kandidatenstoffe / 4 Sehr problematisch: REACH-Kandidatenstoffe

Die Stoffe, die unter REACH auf Dauer ersetzt werden sollen, werden als "besonders besorgniserregende Stoffe" bezeichnet (Englisch: "substances of very high concern" – SVHC). Beispiele hierfür sind das Flammschutzmittel HBCD (Hexabromocyclododecan) und der Weichmacher DEHP (Diethylhexylphthalat). In einem aufwendigen Bewertungsverfahren wird von den Mitgliedsstaaten und der ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Asbest – Anforderungen und ... / 1.3 Technische Regel zu Gefahrstoffen 519

Die TRGS 519 legt die Gefahrstoffverordnung für Tätigkeiten mit Asbest aus und enthält alle generellen Regeln zum Umgang mit Asbest. Neben der TRGS 519 enthält die TRGS 517 weitere Regeln für Tätigkeiten mit mineralischen Produkten, die Asbest enthalten können. Diese sind aber nicht das Thema dieses Beitrags.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Asbest – Anforderungen und ... / 4.1 Tätigkeiten mit geringer Exposition

Bei diesen Tätigkeiten liegt die Exposition während der gesamten Tätigkeit unter 10.000 Fasern/m3. Die Exposition ist entweder über eine Messung nach Abschn. 4.3 der TRGS 519 zu bestimmen oder aber es ist ein sog. emissionsarmes Verfahren zu verwenden. Dies sind vom Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherer (IFA) unter normierten Bedingungen bew...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Asbest – Anforderungen und ... / 6.1 Verantwortliche Person (Abschn. 5.1 TRGS 519)

Um Asbestarbeiten durchführen zu dürfen, hat der Arbeitgeber eine verantwortliche Person festzulegen. Diese Person muss, wenn Tätigkeiten an schwach gebundenem Asbest vorliegen und es sich nicht um ein emissionsarmes Verfahren handelt, sachkundig sein. Die verantwortliche Person muss sicherstellen, dass die Anforderungen der TRGS 519 bereits in der Planungsphase voll berücks...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Als neue Fachkraft für Arbe... / 5 Welche Bereiche sind zu organisieren?

mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Als neue Fachkraft für Arbe... / 2 Vorhandene Daten/Organisation des eigenen Arbeitsumfelds

Machen Sie sich eine Auflistung über Daten, die bereits vorliegen. Dies können im Idealfall z. B. Folgende sein: Liste der inner- und außerbetrieblichen Ansprechpartner; Liste der Ersthelfer; Liste der Sicherheitsbeauftragten; Betriebsarzt, arbeitsmedizinische Vorsorge; Unfallmeldungen, -statistiken; Kataster (z. B. Gefahrstoff-, Lärm-, Beleuchtungskataster); Begehungsprotokolle (i...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Au... / 2.1 Unternehmer

Der Unternehmer muss eine geeignete Notfallorganisation schaffen (§ 10 ArbSchG). Daraus ergibt sich die sog. Organisationsverpflichtung. In Abhängigkeit von den vorhandenen betrieblichen Gefährdungen muss er wirksame Maßnahmen zum abwehrenden Brandschutz für Beschäftigte und Dritte (mögliche Anwesenheit anderer Personen) ableiten. Da der Brandfall nur einer der möglichen Not...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
AwSV 2017 und deren Umsetzu... / 3.3 Maßnahmen festlegen und umsetzen

Sind Anforderungen ermittelt und die Bestandsaufnahme durchgeführt, müssen im nächsten Schritt festgelegte Maßnahmen umgesetzt werden (vgl. Tab 1). Unternehmen können die Chance nutzen, alle Informationen zu Gefahrstoffen, Anlagen und Rechtsvorschriften zusammenzuführen, z. B. auf einer Plattform, auf die Verantwortliche im Umwelt- und Arbeitsschutz zugreifen können: Sowohl ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
AwSV 2017 und deren Umsetzu... / 3.2.3 Rechtsvorschriften

Welche Vorschriften sind relevant? Wie werden Änderungen von Vorschriften dokumentiert, umgesetzt und überwacht? Ein Verzeichnis der für das Unternehmen relevanten Vorschriften (Rechtskataster), das regelmäßig aktualisiert wird, schafft Rechtssicherheit. Und sowohl Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 als auch Arbeitsschutzmanagementsysteme nach DIN ISO 45001 fordern, dass b...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
AwSV 2017 und deren Umsetzu... / 3.2.1 Stoffe und Gemische

Welche Stoffe bzw. Gemische werden eingesetzt? Sind verwendete Stoffe bzw. Gemische wassergefährdend? Liegt bereits eine Einstufung vor? Oder muss eine Selbsteinstufung durchgeführt werden (Dokumentationsformblätter, s. Anlage 2 AwSV)? Wichtig Informationen zur Einstufung Zentrale Informationsquelle ist das Sicherheitsdatenblatt (SDB): Wassergefährdungsklasse: Abschn. 15 "Rechtsvo...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beschaffung von Gefahrstoffen / 5.1 Aufgaben und Verantwortlichkeiten beim Einsatz eines neuen Gefahrstoffs im Unternehmen

In diesem Prozess empfiehlt sich die Reihenfolge in Tab. 1.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beschaffung von Gefahrstoffen / 5.2 Freigabe von Stoffen

Wichtiges Element in diesem Prozess ist die Freigabe für den Einsatz eines neuen Gefahrstoffs. Erst wenn festgelegte Beteiligte (s. Tab. 1) dem Einsatz zustimmen, kann der Gefahrstoff bestellt und eingesetzt werden. Das Freigabeformular enthält i. d. R. auch das Ergebnis der Prüfung, ob und welche Ersatzstoffe eingesetzt werden können.mehr