Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG Überb ... / 52. Gesetz zur leistungsfördernden Steuersenkung und zur Entlastung der Familie (Steuersenkungsgesetz 1986/1988 vom 26.06.1985, BStBl I 85, 391

Dr. Horst Bitz
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 60

Stand: EL 48 – ET: 08/2001

Das Gesetz hat im wesentlichen folgende Zielsetzungen:

- Neugestaltung des Einkommensteuertarifs in 2 Stufen (1986 Zwischentarif, 1988 neuer ESttarif [T 1A]);
- Neugestaltung der einkommensteuerlichen Berücksichtigung von Kindern;
- Verbesserung des Abzugs von Unterhaltungsleistungen an den dauernd getrennt lebenden oder geschiedenen Ehegatten und an andere bedürftige Personen.

Im einzelnen wurde das EStG wie folgt geändert:

1.

Neuregelung der Ehegattenbesteuerung:

Wiedereinführung der besonderen Veranlagung im Jahr der Eheschließung (§ 26c EStG): Dabei werden beide Ehegatten so besteuert, als wären sie unverheiratet; eine solche Regelung bestand bereits für die Veranlagungszeiträume 1970 – 1974. Diese Regelung ist insbesondere für solche Arbeitnehmer vorteilhaft, die vor der Eheschließung Anspruch auf den Haushaltsfreibetrag (Lohnsteuerklasse II) oder als verwitwete Personen Anspruch auf Anwendung des Splittingverfahrens (Lohnsteuerklasse III) haben. Bei Zusammenveranlagung ergeben sich dadurch steuerliche Nachteile, daß entweder der Haushaltsfreibetrag nicht gewährt wird oder daß der Einkommensteil des anderen Ehegatten durch Zusammenrechnung einem höheren Steuersatz unterworfen wird.

2.

Steuerliche Berücksichtigung von Kindern:

- Mit dem Haushaltsbegleitgesetz von 1983 (vgl Rn 52) war erstmals nach 1975 wieder ein Kinderfreibetrag in Höhe von 432 DM je Kind eingeführt worden, der neben dem Kindergeld gewährt wurde. Damit sollte unter familienpolitischen Gesichtspunkten dem Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit besser Rechnung getragen werden. Der steuerliche Familienlastenausgleich ist nun weiter gestärkt worden durch Anhebung des Kinderfreibetrags ab 1986 auf 2 484 DM je Kind (§ 32 Abs 6 EStG). Dabei ging der bisherige kindbedingte Sonderausgaben-Erhöhungsbetrag von bis zu 900 DM je Kind für den Sonderausgabenabzug von Vorsorgeaufwendungen in diesem erhöhten Kinderfreibetrag auf. Als soziale Komponente wurde durch das 11. Gesetz zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes vom 27.06.1985, BGBl I 85, 1251, ein Zuschlag zumKindergeld von bis zu 46 DM je Kind an die Eltern gewährt, die wegen ihres geringen Einkommens den steuerlichen Kinderfreibetrag nicht oder nicht voll nutzen können.
- Halbteilung: Anstelle der bisherigen 150-vH-Regelung wird der Kinderfreibetrag für Kinder dauernd getrennt lebender oder geschiedener Eltern sowie für nichteheliche Kinder grundsätzlich jedem Elternteil zur Hälfte gewährt. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Beschl vom 08.06.1977, BStBl II 77, 526) konnten auf Dauer zusammenlebende Ehegatten mit Kindern gegenüber Unverheirateten nicht benachteiligt werden; deshalb konnte die vorherige 150 %-Regelung nur so lange aufrechterhalten werden, wie die Halbteilung im Lohnsteuerverfahren nicht durchgeführt werden konnte.
-

Nachdem die Ausbildungsfreibeträge wegen Berufsausbildung von Kindern durch das Haushaltsbegleitgesetz 1983 ab 1984 auf die Hälfte reduziert wurden, wurden sie ab 1986 wieder angehoben, wenn auch nicht auf ihre alte Höhe, und zwar wie folgt (§ 33a Abs 2 ESt):

- bei häuslicher Unterbringung eines über 18 Jahre alten Kindes von 1 200 DM auf 1 800 DM,
- bei auswärtiger Unterbringung eines über 18 Jahre alten Kindes von 2 100 DM auf 3 000 DM,
- bei auswärtiger Unterbringung eines noch nicht 18 Jahre alten Kindes von 900 DM auf 1 200 DM.
- Der Haushaltsfreibetrag für einen alleinstehenden Elternteil mit mindestens einem zuzuordnenden Kind, für das ein Kinderfreibetrag abgezogen werden kann, wird entsprechend dem tariflichen Grundfreibetrag um 324 DM auf 4 536 DM erhöht (§ 32 Abs 7 EStG).
- Kinderbetreuungskosten Alleinstehender und von Ehegatten in Sonderfällen (§ 33c EStG): Die durch das Steuerbereinigungsgesetz 1985 (vgl Rn 59) eingeführte Neuregelung betreffend den Abzug von Kinderbetreuungskosten erwerbstätiger Alleinstehender wurde erweitert dahingehend, daß ab 1986 bei Alleinstehenden und Ehegatten auch Kinderbetreuungskosten, die wegen Behinderung oder wegen grundsätzlich länger dauernder Krankheit des Alleinstehenden oder eines Ehegatten erwachsen, abgezogen werden können. Bei Ehegatten ist zusätzlich erforderlich, daß der andere Ehegatte erwerbstätig oder gleichfalls krank oder behindert ist.
3. Begrenztes Realsplitting für dauernd getrennt lebende oder geschiedene Ehegatten (§ 10 Abs 1 Nr 1, § 22 Nr 1a EStG): Der Höchstbetrag wurde ab 1986 von 9 000 DM auf 18 000 DM verdoppelt.
4.

Neuregelung der Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen (§ 33a Abs 1 EStG):

- Der Höchstbetrag, bis zu dem die Unterhaltsaufwendungen für minderjährige Personen vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen werden können, wurde im Hinblick auf den Kinderfreibetrag in gleicher Höhe auf 2 484 DM festgesetzt. Zugleich wurde die Anspruchsvoraussetzung gegenüber dem bisherigen Recht, nach dem Unterhaltsempfänger eine Person sein mußte, für die kein Anspruch auf Kindergeld bestand, dahingehend geändert, daß es sich nunmehr um eine Pe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 62. Steuersenkungs-Erweiterungsgesetz 1988 vom 14.07.1987, BStBl I 87, 523
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 62. Steuersenkungs-Erweiterungsgesetz 1988 vom 14.07.1987, BStBl I 87, 523

  Rn. 70 Stand: EL 48 – ET: 08/2001 Auf der Währungskonferenz von Paris (Louvre-Abkommen) am 22.02.1987 sowie auf dem Wirtschaftgipfel in Venedig am 09.06.1987 hat sich die Bundesrepublik verpflichtet, die wirtschaftlichen Wachstumskräfte weiter zu stärken ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren