Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Drüen, KStG § 8 Ermittlung des Einkommens / 2.5 Körperschaften mit anderen Einkünften als solchen aus Gewerbebetrieb

Dr. Sören Lehmann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 101

Für Körperschaften, die ihren Gewinn nicht nach den handelsrechtlichen GoB ermitteln müssen, gilt das Maßgeblichkeitsprinzip nicht. Diese Körperschaften haben zwar keine Privatsphäre[1], sondern nur eine "körperschaftliche" Sphäre. Bei ihnen ist es aber möglich, in die steuerliche Gewinn- bzw. Überschussermittlung nur solches Vermögen bzw. nur solche Einnahmen und Ausgaben aufzunehmen, die steuerbar und steuerpflichtig sind. Bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG braucht also nur Vermögen in den Betriebsvermögensvergleich aufgenommen zu werden, das der Erzielung steuerbarer und steuerpflichtiger Einkünfte dient. Bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG und bei der Ermittlung von Überschusseinkünften müssen nur diejenigen Einnahmen und Ausgaben berücksichtigt werden, die steuerlich relevant sind. Damit wird eine anschließende Korrektur bei der Einkunftsermittlung überflüssig, wie sie bei der Gewinnermittlung nach § 5 EStG erforderlich ist (Rz. 83).

Rz. 102 einstweilen frei

 

Rz. 103

Nicht zur Buchführung nach Handelsrecht verpflichtete unbeschränkt und beschränkt steuerpflichtige KSt-Subjekte, die auch nicht unter § 8 Abs. 2 KStG fallen, können sämtliche Einkunftsarten des § 2 Abs. 1 S. 1 Nrn. 1 bis 7 EStG mit Ausnahme der Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit beziehen.[2] Da Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit bei KSt-Subjekten naturgemäß nicht vorkommen können, sind § 19 EStG, § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4–6, Abs. 2–4a und Abs. 6 EStG und § 9a S. 1 Nr. 1 EStG nicht anwendbar.[3]

 

Rz. 104

Erzielt eine nicht zur Buchführung nach Handelsrecht verpflichtete und nicht unter § 8 Abs. 2 KStG fallende Körperschaft Einkünfte aus Gewerbebetrieb, selbstständiger Arbeit oder aus Land- und Forstwirtschaft, ist sie steuerrechtlich zur Buchführung und zum Vermögensvergleich verpflichtet, wenn sie die in § 141 AO festgelegten Grenzen überschreitet. Solche Körperschaften können nicht nur Einkünfte aus Gewerbebetrieb, sondern auch andere Einkünfte haben. Bei gewerblichen Betrieben werden aber regelmäßig alle Einkünfte in den Gewerbebetrieb einbezogen sein.

 

Rz. 105

Auch Einkünfte aus selbstständiger Arbeit i. S. d. § 18 EStG sind bei Körperschaften möglich. Sie können aber keine freiberuflichen Einkünfte haben, weil Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit nur dann vorliegen können, wenn der Träger des freien Berufs aufgrund eigener Fachkenntnisse leitend und eigenverantwortlich tätig wird; das ist bei einem KSt-Subjekt nicht denkbar. Sie können daher nur Einkünfte aus sonstiger selbstständiger Tätigkeit[4] erzielen. Eine Anwendung von § 18 Abs. 1 Nr. 4 EStG auf Körperschaften, die nicht § 8 Abs. 2 KStG unterfallen[5], ist nicht ausgeschlossen.[6] § 18 Abs. 1 Nr. 4 EStG regelt, dass der sog. Carried Interest zu den Einkünften aus selbständiger Arbeit gehört. Unter Carried Interest versteht man den erfolgsabhängigen disproportionalen Gewinnanteil, den die Initiatoren eines Private Equity-Fonds für ihre besonderen Leistungen zur Förderung des Gesellschaftszwecks (z. B. Konzeption und Strukturierung des Fonds sowie Bereitstellung eines Netzwerks) erhalten. Weder die entsprechende Beschlussempfehlung des Finanzausschusses, noch R 8.1 Abs. 1 Nr. 1 KStR beziehen sich auf den Anteilseigner der betreffenden Körperschaften.[7] Vielmehr wird hier die Körperschaft selbst in Bezug genommen. Spätestens nach Einführung von § 8b Abs. 4 KStG kann eine alternative Einordnung[8] als Bezug i. S. v § 8b Abs. 1 S. 1 KStG in den typischen Fällen, in denen vermittelt über vermögensverwaltende Personengesellschaften und nach § 39 Abs. 2 Nr. 2 AO durchgerechnet[9] weniger als 10 % des Grund- oder Stammkapitals der Portfolio-Kapitalgesellschaften gehalten werden, keine günstigere Besteuerung mehr herbeiführen.[10] Dies gilt jedenfalls insoweit, als der Carried Interest sich auf laufende Ausschüttungen der Portfolio-Kapitalgesellschaften bezieht. Insoweit haben auch beschränkt körperschaftsteuerpflichtige Carry-Holder regelmäßig einen Vorteil, da ein ansonsten vorzunehmender Kapitalertragsteuerabzug grundsätzlich nach § 32 Abs. 1 Nr. 2 KStG abgeltend wirken dürfte, soweit § 32 Abs. 5 KStG nicht erfüllt ist. Bezieht sich der Carried Interest – wie häufig – auch auf Erlöse aus der Veräußerung von Portfolio-Kapitalgesellschaften, dann wirkt der Vorrang von § 3 Nr. 40a EStG vor § 8b Abs. 2 KStG in diesem Bereich freilich nachteilig. Die Bestimmung der Einkunftsart und damit zusammenhängend das Eingreifen der einkommen- oder eben der körperschaftsteuerlichen Entlastungsvorschrift stehen aber nicht zur Disposition des Steuerpflichtigen. Gerade für beschränkt steuerpflichtige KSt-Subjekte bringt dieser Umstand auch deshalb Nachteile mit sich, weil sie bei Annahme von Anteilsverkäufen nach § 20 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 EStG wegen der heute stark eingeschränkten Reichweite von § 49 Abs. 1 Nr. 5d EStG[11] häufig schon keine inländischen Einkünfte i. S. v. § 2 Nr. 1 KStG erzielen würden, ein Eingreifen von § 18 Abs. 1 Nr. 4 EStG aber durchaus einen deutsch...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Dividenden von Kapitalgesellschaften bei steuerbefreiten öffentlich-rechtlichen Versorgungswerken
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Es verletzt nach der im Jahr 2010 geltenden Rechtslage nicht den allgemeinen Gleichheitssatz, dass Dividenden, die ein öffentlich-rechtliches Versorgungswerk von inländischen Kapitalgesellschaften in seinem gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 8 KStG steuerbefreiten BgA bezieht, für Körperschaftsteuerzwecke gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. § 32 Abs. 1 Nr. 1 KStG einem abgeltenden Kapitalertragsteuerabzug von den Bruttoeinnahmen mit einer teilweisen Abstandnahme auf drei Fünftel des Steuerabzugs unterliegen.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Frotscher/Drüen, KStG § 8 E... / 2.4.3.1 Körperschaften mit zwingenden Einkünften aus Gewerbebetrieb
Frotscher/Drüen, KStG § 8 E... / 2.4.3.1 Körperschaften mit zwingenden Einkünften aus Gewerbebetrieb

  Rz. 67 Nach § 8 Abs. 2 KStG beziehen bestimmte steuerpflichtige Körperschaften zwingend Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Diese Körperschaften können keine anderen Einkunftsarten haben, unabhängig von der Art ihrer Tätigkeit. Bei ihnen sind daher alle ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren