Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Göttingen Beschluss vom 09.11.1999 - 10 T 45/99 (veröffentlicht am 09.11.1999)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Vergütung für die Tätigkeit als Insolvenzverwalter. Erweiterter Aufgabenbereich gegenüber Sequester. Erhöhung der Normalvergütung. Auslagenersatz. Grundvergütung in Höhe von 25 % der einem Insolvenzverwalter zustehenden Vergütung. Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis. Höheres Haftungsrisiko. Zuschläge

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Die durchschnittliche Grundvergütung eines vorläufigen Insolvenzverwalters ist gem. § 11 InsVV auf 25 % der einem Insolvenzverwalter zustehenden Vergütung festzusetzen. Von einer Grundvergütung in Höhe von 30 % ist auszugehen, wenn die Dauer der vorläufigen Verwaltung länger als der Normalfall (vier bis sechs Wochen) ist und der Verwalter mit Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis ausgestattet und dementsprechend einem höheren Haftungsrisiko ausgesetzt ist.

2. Zuschläge nach § 3 InsVV sind vorzunehmen, wenn der vorläufige Insolvenzverwalter Aus- und Absonderungsrechte bearbeitet, wenn eine Betriebsfortführung vorliegt und eine große Anzahl von Gläubigern.

 

Normenkette

InsVV § 11 Abs. 1, § 3 Abs. 1a, 1b, 1d; InsO § 22 Abs. 1

 

Nachgehend

OLG Braunschweig (Beschluss vom 22.03.2000; Aktenzeichen 2 W 269/99)

 

Tenor

Der angefochtene Beschluss wird teilweise wie folgt geändert:

Die Vergütung des Rechtsanwalts … auf seinen Antrag vom 18.06.1999 für seine Tätigkeit als vorläufiger Insolvenzverwalter wird einschließlich der Auslagen auf 125.837,79 DM festgesetzt.

Der weitergehende Antrag wird zurückgewiesen.

Die Entnahme des genannten Betrags aus der Insolvenzmasse wird gestattet.

Die weitergehende sofortige Beschwerde wird zurückgewiesen.

Von den Kosten des Beschwerdeverfahrens trägt der Antragsteller 84% im übrigen werden Kosten nicht erhoben.

Beschwerdewert: 62.260,20 DM.

 

Gründe

Mit Beschluss vom 08.03.1999 ist der Antragsteiler zum vorläufigen Insolvenzverwalter im Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin bestellt worden. Das Insolvenzverfahren ist am 04.05.1999 eröffnet worden. Der Antragsteller hat in der Zeit der vorläufigen Insolvenzverwaltung 19 Mitarbeiter, die zuvor das Arbeitsverhältnis gekündigt hatten, wieder eingestellt, um Aufträge abzuarbeiten und neue Aufträge anzunehmen. Bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens hat der Antragsteller den Geschäftsbetrieb fortgeführt. Durch Vertragsverhandlungen mit Vertragspartnern der Schuldnerin hat der Antragsteller die Masse um 150.000,– DM erhöht. Ferner hat der Antragsteller im Rahmen der vorläufigen Insolvenzverwaltung Aus- und Absonderungsrechte befriedigt. Die Zahl der Gläubiger im Insolvenzverfahren betrug 350. Das verwaltete Aktivvermögen lag bei 6.170.431,79 DM.

Mit Schriftsatz vom 18.06.1999 hat der Antragsteller die Festsetzung seiner Vergütung für seine Tätigkeit als vorläufiger Insolvenzverwalter in Höhe von insgesamt 177.721,30 DM einschließlich Auslagen beantragt. Entsprechend dem verwalteten Aktivvermögen von 6.170.431,79 DM hat der Antragsteller unter Zugrundelegung der einem Insolvenzverwalter zustehenden Vergütung in Höhe von 178.908,64 DM 40% von diesem Betrag als Grundvergütung des sog. starken vorläufigen Insolvenzverwalters angenommen. Hierzu hat der Antragsteller ausgeführt 25% der Vergütung eines Insolvenzverwalters als Normalvergütung für den vorläufigen Insolvenzverwalter sei nicht angemessen. Dabei sei zu berücksichtigen, dass der Sequester unter der Geltung der Konkursordnung 25% der Vergütung des Konkursverwalters als Regelvergütung erhalten habe. Der vorläufige Insolvenzverwalter habe jedoch gegenüber dem Sequester einen erweiterten Aufgabenbereich, so dass seine Vergütung höher anzusetzen sei als die Vergütung des Sequesters.

Darüber hinaus sei hier eine Erhöhung der Normalvergütung geboten wegen der langen Dauer der Insolvenzverwaltung, wegen der Tätigkeiten zur Erhöhung der Aktivmasse, wegen der Befriedigung von Aus- und Absonderungsrechten, wegen des Erhalts von 19 Arbeitsplätzen und wegen der hohen Gläubigerzahl. Für jeden dieser Faktoren sei eine Erhöhung von jeweils 5% vorzunehmen, insgesamt also um weitere 25%.

Mit Beschluss vom 02.07.1999 hat das Amtsgericht die Vergütung des Antragstellers für seine Tätigkeit als vorläufiger Insolvenzverwalter einschließlich der Auslagen auf insgesamt 115.461,10 DM festgesetzt. Zur Begründung hat das Amtsgericht ausgeführt, der angemessene Bruchteil der Vergütung für den vorläufigen Insolvenzverwalter sei gem. § 11 InsVV für den typisierten Normalfall als durchschnittliche Grundvergütung in Höhe von 25% der einem Insolvenzverwalter zustehenden Vergütung festzusetzen. Entgegen der Auffassung des Antragstellers komme die Festsetzung einer durchschnittlichen Grundvergütung in Höhe von 40% der Vergütung des Insolvenzverwalters nicht in Betracht. Vielmehr fänden Erweiterungen des Aufgabenkreises des vorläufigen Insolvenzverwalters bzw. die Dauer und der Umfang seiner Tätigkeit als Erhöhungsfaktoren Berücksichtigung. Hier seien gem. § 3 InsVV Zuschläge für das Überschreiten der Normaldauer einer vorläufigen Insolvenz, für die Befriedigung von Aus- un...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Vorsteuerabzug aus Insolvenzverwalterleistungen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Der BFH hatte sich mit dem Vorsteuerabzug aus Insolvenzverwalterleistungen bei Unternehmensfortführung zu beschäftigen. Danach kann eine Vorsteueraufteilung nach der Gesamttätigkeit des Insolvenzschuldners während der Verwalterzeit vorgenommen werden. Bei Unternehmenseinstellung ist hingegen der Vorsteuerabzug nach den früheren unternehmerischen Tätigkeiten des Insolvenzschuldners zu entscheiden.


Besonderes elektronisches Anwaltspostfach: Die beA-Nutzungspflicht für anwaltliche Insolvenzverwalter
E-Mail at-zeichen
Bild: Haufe Online Redaktion

Zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Insolvenzverwalter sind verpflichtet, Rechtsmittelschriften in Insolvenzverfahren elektronisch über das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) einzureichen.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


OLG Braunschweig 2 W 269/99
OLG Braunschweig 2 W 269/99

  Verfahrensgang LG Göttingen (Beschluss vom 09.11.1999; Aktenzeichen 10 T 45/99) AG Göttingen (Aktenzeichen 71/74 IN 49/99)   Tenor 1. Die sofortige weitere Beschwerde des vorläufigen Insolvenzverwalters wird zugelassen. 2. ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren