Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Hamburg Urteil vom 14.12.2009 - 6 K 18/09

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Berücksichtigung von Schuldzinsen im Zusammenhang mit einer ehemaligen, im Privatvermögen gehaltenen GmbH-Beteiligung

 

Leitsatz (amtlich)

Wird ein Darlehen zur Bedienung von Bürgschaftsverpflichtungen, die ein Alleingesellschafter für die GmbH eingegangen war, aufgenommen, so ist der Abzug von Zinsen aus diesem Refinanzierungsdarlehen nach Auflösung der Gesellschaft als sog. nachträgliche Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen ausgeschlossen, soweit die Schuldzinsen nicht auf die Zeit vor der Auflösung entfallen.

Der erforderliche wirtschaftliche Zusammenhang der Schuldzinsen mit der Einkunftsart entfällt mit Auflösung der im Privatvermögen gehaltenen GmbH-Beteiligung.

 

Normenkette

EStG § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 1, § 17

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 08.09.2010; Aktenzeichen VIII R 1/10)

BFH (Urteil vom 08.09.2010; Aktenzeichen VIII R 1/10)

 

Tatbestand

Die Beteiligten streiten über die Berücksichtigung von Schuldzinsen im Zusammenhang mit einer ehemaligen, im Privatvermögen gehaltenen GmbH-Beteiligung.

Die Kläger sind Eheleute, die zusammen zur Einkommensteuer veranlagt werden.

Der Kläger war Alleingesellschafter der A GmbH (früher: S GmbH; nachfolgend: GmbH). Die 1991 gegründete GmbH wurde am ... 2004 aufgelöst und am ... 2005 wegen Vermögenslosigkeit im Handelsregister gelöscht.

Im November 2003 nahm der Kläger ein Darlehen über 320 T€ bei der Bank-1 (nachfolgend: Darlehen) auf. Die Darlehensaufnahme erfolgte zur Bedienung von Bürgschaftsverpflichtungen, die der Kläger für die GmbH eingegangen war. Der Beklagte erkannte die Zahlungen des Klägers auf die Bürgschaften als nachträgliche Anschaffungskosten auf die GmbH-Beteiligung an und erhöhte den Veräußerungsverlust i. S. d. § 17 EStG entsprechend.

Mit der Einkommensteuererklärung für das Streitjahr 2006 machte der Kläger die von ihm für 2006 auf das Darlehen gezahlten Zinsen in Höhe von 14.164,89 € als weiteren Verlust aus § 17 EStG geltend.

Der Beklagte versagte den Zinsabzug mit Einkommensteuerbescheid für 2006 vom 22.09.2008. Den hiergegen gerichteten Einspruch der Kläger vom 21.10.2008 wies der Beklagte mit Einspruchsentscheidung vom 17.12.2008 zurück.

Die Kläger haben am 16.01.2009 (Eingang bei Gericht) Klage erhoben.

Die Kläger vertreten die Auffassung, dass der Zinsaufwand entgegen der ständigen Rechtsprechung des BFH anerkannt werden müsse. Die Unterscheidung des BFH bei der Beurteilung der Anerkennungsfähigkeit nachträglichen Beteiligungsaufwands nach privatem und betrieblichem Beteiligungsvermögen sei nicht gerechtfertigt.

Die Kläger beantragen,

die Einspruchsentscheidung vom 17.12.2008 aufzuheben und den Einkommensteuerbescheid für 2006 vom 22.09.2008 dahingehend zu ändern, dass bei den Einkünften des Klägers aus Kapitalvermögen ein Verlust in Höhe von 14.165 € anerkannt wird.

Der Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

Der geltend gemachte Zinsaufwand könne nach der ständigen Rechtsprechung des BFH als nachträglicher Zinsaufwand auf eine private GmbH-Beteiligung nicht anerkannt werden.

Dem Gericht lagen 2 Bd. Einkommensteuerakten zu der den Streitfall betreffenden Steuernummer .../.../... vor.

 

Entscheidungsgründe

Die zulässige Klage ist unbegründet.

Der angefochtene Bescheid ist rechtmäßig und verletzt die Kläger nicht in ihren Rechten, § 100 Abs. 1 Satz 1 FGO. Die von dem Kläger in dem Streitjahr geleisteten Schuldzinsen können weder als nachträgliche Anschaffungskosten auf die GmbH-Beteiligung gemäß § 17 EStG noch als nachträgliche Werbungskosten aus Kapitalvermögen berücksichtigt werden.

  • a. Finanzierungskosten einer im Privatvermögen gehaltenen GmbH-Beteiligung sind nach ständiger Rechtsprechung des BFH nicht den Anschaffungskosten zuzurechnen, sondern als laufende Werbungskosten im Rahmen des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, § 20 EStG zu behandeln (vgl. BFH-Urteil vom 12. September 2007 VIII R 38/04, BFH/NV 2008, 37 m. w. N.). Nach ebenfalls ständiger Rechtsprechung des BFH ist der Abzug von Zinsen aus Refinanzierungsdarlehen für die Anschaffung einer im Privatvermögen gehaltenen relevanten Beteiligung sowie für eigenkapitalersetzende Finanzierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit einer relevanten Beteiligung nach der Veräußerung der Beteiligung oder der Auflösung der Gesellschaft als sog. nachträgliche Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen ausgeschlossen, soweit sie nicht auf die Zeit vor der Veräußerung oder Auflösung entfallen (vgl. BFH-Urteil vom 12. September 2007 VIII R 38/04, BFH/NV 2008, 37 m. w. N.). Denn mit der Veräußerung der Beteiligung bzw. der Auflösung der Gesellschaft entfällt die Einkünfteerzielung aus der Beteiligung und damit auch der erforderliche wirtschaftliche Zusammenhang der Schuldzinsen mit der Einkunftsart (vgl. BFH a. a. O.). Die gegen diese Rechtsprechung in der Literatur und von einzelnen FG vorgetragenen Argumente hat der BFH wiederholt eingehend geprüft und als nicht gewichtig genug gewertet, um seine jahrzehntelange Rechtsprechung aufzugeben.
  • b. Nach diesen Grundsätzen, die auch der erke...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Wegfall der Antragsvoraussetzungen nach Option zum Teileinkünfteverfahren
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein Antrag gemäß § 32d Abs. 2 Nr. 3 Satz 4 Halbsatz 1 i.V.m. § 32d Abs. 2 Nr. 3 Satz 1 Buchst. a EStG kann für denjenigen Veranlagungszeitraum, in dem eine Beteiligung veräußert wird, als erstes Antragsjahr gestellt werden, wenn der Antragsteller in diesem Veranlagungszeitraum bis zur Veräußerung zu irgendeinem Zeitpunkt in ausreichendem Umfang an der Kapitalgesellschaft beteiligt ist. Die Beteiligungsvoraussetzungen müssen nur für das erste Antragsjahr erfüllt sein; ihr Wegfall in einem der folgenden vier Veranlagungszeiträume ist unerheblich.


FG Kommentierung: Ausfall eines in der Krise der GmbH stehengelassenen Gesellschafterdarlehens
Finanzen mit Chart, Zahlentabelle und Taschenrechner
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Das FG Berlin-Brandenburg befasst sich mit der Frage, ob und mit welchem Wert ein in der Krise der GmbH stehengelassenes Gesellschafterdarlehen als nachträgliche Anschaffungskosten im Sinne des § 17 Abs. 2a EStG zu berücksichtigen ist. Das letzte Wort liegt beim BFH.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


FG Baden-Württemberg 10 K 3934/10
FG Baden-Württemberg 10 K 3934/10

  Entscheidungsstichwort (Thema) Schuldzinsen aus der Refinanzierung der Anschaffung eines im Privatermögen gehaltenen GmbH-Anteils sind keine nachträglichen Werbungskosten, wenn GmbH vor 1999 aufgelöst worden ist  Leitsatz (redaktionell) 1. Schuldzinsen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren