Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BVerfG Beschluss vom 18.10.2004 - 2 BvR 318/03

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

BGH (Beschluss vom 16.01.2003; Aktenzeichen I ZR 130/02)

OLG Hamburg (Urteil vom 24.04.2002; Aktenzeichen 5 U 2/01)

BGH (Urteil vom 16.11.2000; Aktenzeichen I ZR 34/98)

 

Tenor

Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.

 

Gründe

Die Beschwerdeführerinnen rügen insbesondere eine Verletzung des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG durch Nichteinholung einer Vorabentscheidung des Europäischen Gerichtshofs.

Die Klägerin des Ausgangsverfahrens machte gegen die Beschwerdeführerinnen u.a. den Anspruch nach § 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG i.V.m. § 14 Abs. 5 MarkenG geltend, es zu unterlassen, die Bezeichnung “Revian” zur Kennzeichnung eines Weins im geschäftlichen Verkehr zu verwenden.

Die Verfassungsbeschwerde ist nicht zur Entscheidung anzunehmen, weil die Annahmevoraussetzungen des § 93a Abs. 2 BVerfGG nicht vorliegen.

1. Der Verfassungsbeschwerde kommt keine grundsätzliche Bedeutung zu (§ 93a Abs. 2 Buchstabe a BVerfGG). Die mit ihr aufgeworfenen Fragen sind in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung geklärt.

Der Europäische Gerichtshof ist gesetzlicher Richter im Sinne von Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG. Das nationale Gericht ist unter den Voraussetzungen des Art. 234 Abs. 3 EGV von Amts wegen gehalten, den Europäischen Gerichtshof anzurufen (im Einzelnen BVerfGE 82, 159 ≪192 f.≫).

Liegt – wie die Beschwerdeführerinnen rügen – zu einer entscheidungserheblichen Frage des Gemeinschaftsrechts einschlägige Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs noch nicht vor oder hat eine vorliegende Rechtsprechung die entscheidungserhebliche Frage möglicherweise noch nicht erschöpfend beantwortet oder erscheint eine Fortentwicklung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs nicht nur als entfernte Möglichkeit, so wird Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts nur dann verletzt, wenn das letztinstanzliche Hauptsachegericht den ihm in solchen Fällen notwendig zukommenden Beurteilungsrahmen in unvertretbarer Weise überschritten hat. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn mögliche Gegenauffassungen zu der entscheidungserheblichen Frage des Gemeinschaftsrechts gegenüber der vom Gericht vertretenen Meinung eindeutig vorzuziehen sind (BVerfGE 82, 159 ≪195 f.≫).

2. Die Annahme der Verfassungsbeschwerde ist auch nicht zur Durchsetzung des als verletzt bezeichneten Grundrechts angezeigt (§ 93a Abs. 2 Buchstabe b BVerfGG), denn sie hat keine Aussicht auf Erfolg.

Die Beschwerdeführerinnen werden durch die angegriffene Entscheidung nicht in ihren Rechten aus Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG verletzt. Der Bundesgerichtshof hat im Rahmen der Nichtzulassungsentscheidung vom 16. Januar 2003 das Bestehen einer Vorlagepflicht nach Art. 234 EGV in vertretbarer Weise verneint.

a) Es handelt sich allerdings um einen Fall der Unvollständigkeit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Zu der entscheidungserheblichen Frage, welche Bedeutung der Verkehrsauffassung zur Herkunft der Waren zukommt, und welche Bedeutung die Kennzeichnungskraft der älteren Marke für die Warenähnlichkeit und damit für die Verwechslungsgefahr der Waren hat, liegt insbesondere mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Fall Canon Kabushiki Kaisha gegen Metro-Goldwyn-Mayer Inc. – Rs. C-39/97 –, vom 29. September 1998 (NJW 1999, S. 933, im Folgenden “Canon-Entscheidung”) einschlägige Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs vor. Zugleich hat diese Entscheidung jedoch den speziellen Fall, ob auch dann, wenn nach der Verkehrsauffassung im allgemeinen die Waren aus zwei verschiedenen Unternehmen stammen, eine Verwechslungsgefahr vorliegen könne, nicht erschöpfend beantwortet.

b) Gegen die Richtigkeit der Auslegung der gemeinschaftsrechtlichen Frage durch den Bundesgerichtshof drängen sich begründete Zweifel nicht in einer Weise auf, dass die Nichtvorlage an den Europäischen Gerichtshof unvertretbar erschiene.

Der Bundesgerichtshof lässt in dem Nichtzulassungsbeschluss vom 16. Januar 2003 die Auslegung des Bundesgerichtshofs in der Revisionsentscheidung vom 16. November 2000 und die sich daran anschließende Entscheidung des Hanseatischen Oberlandesgerichts vom 24. April 2002 unbeanstandet, wonach keine absolute Warenunähnlichkeit – im vorliegenden Fall zwischen Mineralwasser und Wein – bestehe, obwohl die betroffenen Waren nach der Verkehrsauffassung im Allgemeinen aus unterschiedlichen Unternehmen stammen, weil die Klagemarke eine nicht nur niedrige oder durchschnittliche Kennzeichnungskraft habe. Dies ist nicht unvertretbar. Denn es ist nicht fernliegend, dass die Herkunftsfunktion der neueren Marke, wenn es nach der Verkehrsauffassung zumindest möglich erscheint, dass die Waren aus dem gleichen oder aus einem wirtschaftlich verbundenen Unternehmen stammen, auch von der Kennzeichnungskraft der älteren Marke beeinflusst ist.

Diese Auslegung weicht auch nicht von den Grundsätzen der “Canon-Entscheidung” ab, die eine Verwechslungsgefahr nur dann ausschließt, wenn sich nicht ergibt, dass das Publikum glauben könnte, dass eine solche gleiche Herkunft bestehe.

c) Soweit die Beschwerdeführerinnen geltend machen, im Hinblick auf die Einheitlichkeit des aus Gemeinschaftsmarkenverordnung und Markenrechtsrichtlinie bestehenden Gemeinschaftsrechts sei ein Widerspruch zwischen der nationalen Rechtsprechung und den europäischen Entscheidungen zu vermeiden und deshalb sei das für das Markenrecht zentrale Tatbestandsmerkmal der Verwechslungsgefahr durch den Europäischen Gerichtshof umfassend und gemeinschaftseinheitlich zu konkretisieren, ist dies jedenfalls unter dem Gesichtspunkt der Verletzung von Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG nicht maßgeblich.

Im Falle der Unvollständigkeit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs ist ein Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG bereits dann zu verneinen, wenn das Hauptsachegericht die gemeinschaftsrechtliche Rechtsfrage in zumindest vertretbarer Weise beantwortet hat. Dies ist bezüglich der rechtlichen Bedeutung der Verkehrsauffassung dazu, woher die Waren stammen, und der Kennzeichnungskraft der älteren Marke für die Verwechslungsgefahr der Fall (vgl. oben unter b).

Soweit die Beschwerdeführerinnen die im Ergebnis bestehende Abweichung des angegriffenen Nichtzulassungsbeschlusses von der Entscheidung der Widerspruchsabteilung des Harmonisierungsamts für den Binnenmarkt vom 23. November 2001 anführen, liegt ein entscheidungserheblicher Unterschied im Hinblick auf Rechtsfragen nicht vor. Lediglich das konkrete Ergebnis der in beiden Entscheidungen vorgenommenen Gesamtabwägung unterscheidet sich infolge der jeweils unterschiedlichen tatsächlichen Wertung der Kennzeichnungskraft der Klagemarke. Dies kann eine Vorlagepflicht nach Art. 234 EGV nicht begründen.

Von einer weiteren Begründung wird abgesehen.

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

 

Unterschriften

Hassemer, Osterloh, Mellinghoff

 

Fundstellen

Haufe-Index 1254542

GRUR 2005, 52

Mitt. 2005, 124

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    336
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    178
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    47
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    43
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    32
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    16
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    15
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    14
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    12
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    11
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    10
  • Geh- und Fahrrecht
    10
  • Grunddienstbarkeit / 5.1 Eigentümer oder Dritte
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    9
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    8
  • Grunddienstbarkeit / 8.2.2 Verjährung
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    7
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    7
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
BVerfG: Erfolglose Verfassungsbeschwerden gegen Sportwettensteuer
Fußball
Bild: Pixabay

Das BVerfG hat zwei Verfassungsbeschwerden von Online-Sportwettenveranstalterinnen nicht zur Entscheidung angenommen.


Rechtsanwaltsgesellschaften: Doppelstöckige Anwaltsgesellschaften sind zulässig
Paragraf_Recht_Anwalt_Kanzlei_Tuer_DSC6500
Bild: Michael Bamberger

Die bisher stark umstrittene Übertragung von Anteilen an einer Rechtsanwaltsgesellschaft an eine Partnerschaftsgesellschaft ist zulässig. Dies hat das BVerfG klargestellt.


Steuerverfassungsrechtliche Verfahren: Steuerrecht am Bundesverfassungsgericht
Bundesverfassungsgericht
Bild: Klaus Eppele - stock.adobe.com

Dem Verfassungsrecht kommt im Steuerrecht eine besondere Bedeutung zu, weil verfassungswidrige Steuergesetze nicht selten eine Vielzahl von Steuerpflichtigen betreffen und die haushalterischen Folgen verfassungsgerichtlicher Entscheidungen beträchtlich sein können. Wie kommen aber steuerliche Verfahren zum BVerfG und wie werden sie dort behandelt?


Haufe Shop: Wertermittlung von Immobilien und Grundstücken
Wertermittlung von Immobilien und Grundstücken
Bild: Haufe Shop

Die Wertermittlung soll den aktuellen Verkehrswert eines bebauten oder unbebauten Grundstücks feststellen und ihn so darlegen, dass die einzelnen Schritte und das Ergebnis nachvollziehbar und nachprüfbar sind. Dieses Buch zeigt Ihnen alle notwendigen Schritte, um ein fundiertes Gutachten zu erstellen.


BVerfG 1 BvR 1563/08
BVerfG 1 BvR 1563/08

  Verfahrensgang BGH (Beschluss vom 19.07.2007; Aktenzeichen I ZR 47/06)   Tenor Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.  Tatbestand Die Verfassungsbeschwerde betrifft die Frage, ob der Bundesgerichtshof in einem ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren