Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 30.11.1966 - I 310/62

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Körperschaftsteuer Einkommensteuer/Lohnsteuer/Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Verdeckte Gewinnausschüttungen können nicht nach ihrem Aufgriff durch die Betriebsprüfung auf Grund nachträglich gefaßter gesellschaftsrechtlicher Beschlüsse im Weg der Bilanzänderung nach § 4 Abs. 2 EStG in offene Gewinnausschüttungen umgewandelt werden.

 

Normenkette

KStG § 6 Abs. 1 S. 2, § 19/1/1/2, § 19 Abs. 3 S. 1; EStG § 4 Abs. 2; StAnpG § 4

 

Tatbestand

Bei der Revisionsklägerin (Steuerpflichtige - Stpfl. -), einer GmbH, fand im Oktober 1959 für die Jahre 1954 bis 1957 eine Betriebsprüfung statt, deren Feststellungen für die Veranlagungszeiträume 1954 bis 1956 (Streitjahre) in folgendem Punkte streitig sind:

Die alleinigen Gesellschafter der Stpfl. waren bis Ende 1956 gleichzeitig zu Geschäftsführern der Stpfl. bestellt. Neben laufenden Gehaltsbezügen erhielten sie eine als Tantieme bezeichnete Vergütung, und zwar insgesamt 44 000 DM für 1954, 47 000 DM für 1955 und 49 000 DM für 1956. Die Stpfl. bildete dafür in den einzelnen Jahresbilanzen entsprechende Rückstellungen. über die Höhe der Tantiemen wurde jeweils in den Gesellschafterversammlungen Beschluß gefaßt, die anläßlich der Genehmigung des Jahresabschlusses stattfanden. Die Jahresabschlüsse für 1954 bis 1956 wurden im Januar und Februar 1958 genehmigt, weil erst zu dieser Zeit wegen des jahrelangen Rückstandes der Buchhaltung Abschlüsse erstellt werden konnten. Betriebsprüfer und Revisionsbeklagter (Das Finanzamt - FA -) behandelten deshalb die zurückgestellten Tantiemen, die nachträglich an die Gesellschafter-Geschäftsführer gezahlt wurden, als verdeckte Gewinnausschüttungen.

Die Sprungberufung blieb ohne Erfolg. Mit der Rechtsbeschwerde (Revision) wird hierzu hilfsweise begehrt, die Bilanzen dergestalt zu ändern, daß die Tantiemerückstellungen als Gewinn ausgewiesen würden und auf diesem Wege der begünstigte Steuersatz des § 19 Abs. 3 KStG 1955 angewendet werde. Unter Hinweis auf Felix, Rundschau für GmbH 1963 S. 29, werde um Prüfung dahin gehend gebeten, ob der ermäßigte Steuersatz nicht von vornherein auf alle verdeckten Gewinnausschüttungen Anwendung finde.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet. Zu prüfen ist, ob die Stpfl. wegen Gewinnerhöhungen auf Grund der Betriebsprüfung noch nachträglich einen Gewinnverteilungsbeschluß herbeiführen kann. Hierzu wird im Schrifttum gelegentlich die Auffassung vertreten, das FA verstoße ganz allgemein gegen die Grundsätze des billigen Ermessens, wenn es einem Antrag des Steuerpflichtigen auf Bilanzänderung nach § 4 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes, in späteren Jahren festgestellte Mehrgewinne auf Grund eines nachträglich gefaßten Gewinnverteilungsbeschlusses zur Vermeidung des vollen Körperschaftsteuertarifs auszuschütten, die Zustimmung versage (so u. a. Lange, Neue Wirtschafts-Briefe, Fach 4 S. 401 406 und Bock, Rundschau für GmbH 1962 S. 140). Im Ergebnis würde dies dazu führen, den Kapitalgesellschaften für fast alle bei späterem Aufgriff durch die Betriebsprüfung festgestellte verdeckte Gewinnausschüttungen den günstigeren Körperschaftsteuertarif für berücksichtigungsfähige Gewinnausschüttungen gemäß § 19 Abs. 1 Ziff. 1 Satz 2 in Verbindung mit § 19 Abs. 3 Satz 1 KStG zu gewähren. Der Senat kann sich dieser Auffassung nicht anschließen.

Der BFH hat zwar im Urteil I 65/61 U vom 10. April 1962 (Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs Bd. 74 S. 690 - BFH 74, 690 -, BStBl III 1962, 255) im Anschluß an das Urteil I 143/56 vom 24. Juni 1957 (BFH 65, 433, BStBl III 1957, 400) für Ausnahmefälle die Möglichkeit anerkannt, die steuerlichen Folgen verdeckter Gewinnausschüttungen rückwirkend zu beseitigen. Hierfür ist aber erforderlich, daß die Beteiligten offensichtlich die steuerlichen Folgen ihrer Handlungsweise nicht überblicken konnten, diese Folgen ungewöhnlich hart sind und daß spätestens bis zur Aufstellung der Bilanz der frühere Zustand wiederhergestellt wird. Im Schrifttum wird hierzu die Meinung vertreten, daß es sich nur um seltene Ausnahmefälle handeln kann, in denen eine verdeckte Gewinnausschüttung nachträglich durch Bilanzänderung rückgängig zu machen ist. Außerdem wird überwiegend die vorherige Festlegung eines derartigen Vorgehens durch Satzungsklauseln der Kapitalgesellschaft gefordert (hierzu u. a. Barske, Die steuerliche Betriebsprüfung 1962 S. 192; Ehlers, Der Betriebs-Berater 1962 S. 1426; Felix, Rundschau für GmbH 1963 S. 10; Grieger, Der Betriebs-Berater 1962 S. 747; Herrmann-Heuer, Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, Anm. 21 zu § 19 KStG; Hoffmann, Finanz-Rundschau 1962 S. 365; Klemm, Der Betrieb 1966 S. 1624; Kohlenbach, Der Betrieb 1963 S. 1446; Krause-Kärsten, Die steuerliche Betriebsprüfung 1964 S. 162; ferner Erlaß des Finanzministeriums Nordrhein-Westfalen vom 20. August 1965 S. 2520 - 7 - VB 4 -, Der Betriebs-Berater 1965 S.1059).

Im Streitfall sind weder die Voraussetzungen für die ausnahmsweise Zulassung der änderung von lange zurückliegenden Bilanzen erfüllt noch handelt es sich um ein auf Satzungsklauseln beruhendes Vorgehen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 412375

BStBl III 1967, 152

BFHE 1967, 394

BFHE 87, 394

BB 1967, 238

DB 1967, 363

DStR 1967, 198

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH I R 92/67
BFH I R 92/67

  Leitsatz (amtlich) Für die Entscheidung der Frage, ob Gewinnausschüttungen einer GmbH auf einem den gesellschaftsrechtlichen Vorschriften entsprechenden Gewinnverteilungsbeschluß beruhen, sind die handelsrechtlichen Vorschriften maßgebend. Ist für eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren